Denkmale in Gefahr Dezember 2015

Die Dorfkirche in Riethnordhausen ist nicht standsicher

Rettet Rio!

Die Kirche von Riethnordhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz braucht Hilfe. Vor drei Jahren musste sie wegen herabfallender Putzbrocken gesperrt werden. Die jungen Menschen warten darauf, dort wieder ihr weihnachtliches Krippenspiel aufführen zu können.

Rund um die Kirche in Riethnordhausen ist die Welt in Ordnung: Frauen und Männer besuchen die Gräber ihrer Angehörigen, bringen frische Sträuße, gießen, rupfen Unkraut und halten ein Schwätzchen. Der Rasen ist gemäht, die Steinwege zum Kriegerdenkmal und zum Brunnen sind gekehrt. Wer etwas Zeit hat, lässt sich auf der Steinbank in der Sonne nieder und genießt die Ruhe in Rio, wie die meisten ihren Ort im südlichen Sachsen-Anhalt liebevoll nennen. Außen zeigt sich die Jacobikirche von ihrer guten Seite. Nach der Wende wurde, wo nötig, das Dach neu gedeckt, die Holztür ausgetauscht und die Giebelwand über dem Eingang restauriert. Was bei einer Stippvisite niemand erkennt: Im Inneren der Kirche haben Tiere die Herrschaft übernommen. Marder schlüpfen durch löchriges Mauerwerk und finden hinter den dicken Wänden Schutz vor Feinden, Wind und Wetter.

 

Vor zwei Jahren musste die im Kern spätromanische Kirche, deren geschweifte Turmhaube mit offener Laterne alle anderen Gebäude des 600-Seelen-Ortes überragt, gesperrt werden. Deckenputz war in großen Brocken heruntergefallen. Als wir im September die Kirche betreten, liegen wieder Klumpen des mit Stroh gemischten Kalkputzes auf dem Boden. Ein Blick ins Gewölbe bestätigt die Befürchtungen: Dort halten sich Putzstücke mit letzter Kraft an der Decke. Was für ein trauriger Anblick! Wir sind gekommen, um den Gemeindekirchenrat ­Gerald Rüdiger und den Architekten zu treffen.

Es herrscht Ruhe rund um die Kirche in Rio. Kaum jemand ahnt, wie es im Inneren des Gotteshauses aussieht.
Riethnordhausen, Dorfkirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Es herrscht Ruhe rund um die Kirche in Rio. Kaum jemand ahnt, wie es im Inneren des Gotteshauses aussieht.

Angesichts ihrer bewegten Baugeschichte hat sich die Kirche noch wacker gehalten, berichten die zwei. Zunächst errichtet als bescheidene, kleine Chorturmkirche, wurde von 1512 bis 1524 ein spätgotischer, kreuzrippengewölbter Chor an den spätromanischen Turm angefügt. Nachdem die Reformation eingeführt worden war, passte man sie den Bedürfnissen des lutherischen Gottesdienstes an und verschönerte sie auf diesem Wege. 1742 bekam sie einen hölzernen Kanzelaltar, 1759 wurde das Langhaus umgebaut und erhielt eine gewölbte Holztonne und zwei Emporengeschosse. Allerdings griffen die Baumeister in die Statik des Turmes ein, indem sie zwei Triumphbögen zwischen Chor und Langhaus herausbrachen. Über die Jahrhunderte wurde versucht, die daraus resultierenden Schäden zu beheben: das Auseinanderdriften der Mauern zu verhindern und die Risse zu reparieren – allerdings ohne Erfolg.


Darüber hinaus gibt es große Mängel in der Holzkonstruktion des Daches, besonders über dem Chor, erläutert Architekt Heinrich Bögemann, der mit der Res­taurierung der Kirche beauftragt wurde, die Schadensursachen eingehend untersuchte und die Standsicherheit überprüfen ließ. Im Chor drücken die horizontalen Kräfte des Dachstuhls und des Gewölbes die Wände nach außen. Das Natursteinmauerwerk hat sich hierdurch verformt, und es entstanden tiefe Risse. Das Gewölbe gab nach, und die Rippen wurden so stark belastet, dass jederzeit Steine herausbrechen könnten. Der Chor droht einzustürzen.

 

Es ist allerhöchste Zeit zu handeln, und Bögemann ist erleichtert, dass es nun noch vor dem Winter mit dem ers­ten rettenden Bauabschnitt – das Chordach instand zu setzen und die Wände zu verankern – losgehen kann. 

Kümmern sich um die Dorfkirche: der Riethnordhäuser Andreas Leißner, Gemeindekirchenratsvorsitzender Gerald Rüdiger und Architekt Heinrich Bögemann (v. l. n. r.)
Riethnordhausen, Dorfkirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Kümmern sich um die Dorfkirche: der Riethnordhäuser Andreas Leißner, Gemeindekirchenratsvorsitzender Gerald Rüdiger und Architekt Heinrich Bögemann (v. l. n. r.)

Von dieser Dramatik im Inneren dringt wenig bis ins Dorf durch, wie es scheint. Als Hülle steht die Kirche immer noch majestätisch da und bewahrt wie ein stolzer Schwerkranker nach außen die Fassung. Wir fragen nach, warum St. Jacobi 25 Jahre nach dem Ende des verordneten Atheismus in einem derart schlechten Zustand ist. Im Dorf wusste man zwar, dass die Kirche verfällt, aber mit einer grundlegenden Sanierung sah sich die Gemeinde überfordert. Erschwerend kam hinzu, dass der Pfarrer, der neben Riethnordhausen mehrere andere Gemeinden betreut, nicht am Ort lebt. Das stattliche Pfarrhaus, enteignet zu DDR-Zeiten und später Spekulationsobjekt, steht verwaist an der Straße. In der Zwischenzeit reparierten Bewohner am Ort aus eigenen Kräften, soviel sie konnten. Dass es dann aber doch zu einem Umdenken kam, mehr zu machen als das Nötigste, verdanken die Riethnordhäuser dem Geschwisterpaar Christin Bleuel und Andreas Leißner.

 

2002 begann Christin Bleuel eine Ausbildung als Büro­kauffrau im Kreiskirchenamt von Sangerhausen und lernte unter anderem, wie umfangreiche Restaurierungen finanziert werden können. Der damalige Pfarrer und gleichzeitig Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Eisleben, Gottfried Appel, bat sie 2007, beim Gemeindekirchenrat mitzumachen. „Ich wohnte in Rieth­nordhausen und hatte Zeit, deshalb habe ich zugesagt“, so Bleuel. Neben ihr gehörten fast ausschließlich Bewohner des Nachbarorts Martinsrieth dem Rat an. Weil es dort ein Gotteshaus gibt, das genutzt werden kann, empfanden sie die Not als nicht so schwerwiegend. Außerdem konnte sich niemand in Riethnordhausen vorstellen, eine große Summe Geldes zusammenzubekommen, da die Gemeinde nur über geringe eigene Mittel verfügt.

 

Das Herbergsschild in der Kirche von Riethnordhausen erinnert an das letzte Krippenspiel vor drei Jahren.
Riethnordhausen, Dorfkirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Herbergsschild in der Kirche von Riethnordhausen erinnert an das letzte Krippenspiel vor drei Jahren.

Die junge Frau ermutigte ihre Mitstreiter im Rat und überzeugte sie, gemeinsam einen Förderantrag zu stellen. Selbst wäre die damals 21-Jährige nicht unbedingt auf die Idee gekommen, sich ehrenamtlich einzusetzen, erinnert sie sich. Dazu bedurfte es der Ermunterung durch den Pfarrer, einfach, weil es unüblich ist, dass sich ein so junger Mensch in dieses Gremium wählen lässt. Inzwischen hat sie sich längst in die verantwortungsvolle Rolle hineingefunden und wurde sechs weitere Jahre in das Amt gewählt. Nun möchte sie sich aus der Entfernung – sie lebt mit ihrer eigenen Familie mittlerweile in Halle – für die Jacobikirche engagieren.


Ihr Bruder Andreas Leißner ist aus Magdeburg angereist, um uns zu treffen. Die Menschen in Riethnordhausen seien schon vor ein paar Jahren ins Dorfgemeindehaus ausgewichen, erzählt er uns. Dort findet Weihnachten das Krippenspiel statt, zu dem 200 Besucher kommen. Leißner zeigt uns die Filme: Die strahlenden Gesichter der Kinder lassen die sachlich-karge Einrichtung und die drangvolle Enge in den Hintergrund treten. Andreas Leißner schwärmt davon, wie schön es wäre, wenn die Kinder ihr Spiel wieder in der Kirche vor dem Kanzelaltar aufführen könnten. Mindestens einmal im Monat reinigt­ er die Kirche vom Marderkot und trägt schaufelweise Putz hinaus. Das hat er vor unserem Besuch bewusst unterlassen, um zu zeigen, wie der Verfall Tag für Tag voranschreitet und wie dringend Hilfe benötigt wird. Bisher ist nur der erste Bauabschnitt finanziell gesichert. Um fortzufahren, braucht es die gemeinsamen Anstrengungen des Kirchenkreises, des Landes, von Stiftungen und der Lottogesellschaft.

Die zwei Emporengeschosse erhielt die gesperrte Kirche im 18. Jahrhundert. Immer wieder fallen Putzstücke von der Decke herab.
Riethnordhausen, Dorfkirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die zwei Emporengeschosse erhielt die gesperrte Kirche im 18. Jahrhundert. Immer wieder fallen Putzstücke von der Decke herab.

Glücklicherweise halten die Riethnordhäuser zusammen. Seitdem die Kirche dank der Geschwister wieder ins Bewusstsein gerückt ist, stehen alle bereit. „Wenn es konkrete Aufgaben gibt, kommen Mitglieder ortsansässiger Vereine und einzelne hilfsbereite Dorfbewohner sofort und packen an“, weiß Andreas Leißner aus Erfahrung. Das war schon so, als die örtliche Jagdgenossenschaft Geld für eine neue Ablaufrinne bereitstellte.


Wie die Leißners, die seit dem 18. Jahrhundert ein Bauernhaus bewohnen, leben viele seit Generationen im Dorf. Andreas Leißner arbeitet in Magdeburg, kommt aber am Wochenende gerne nach Riethnordhausen zurück. Auch wenn sich ihr Rio nicht mit dem Zuckerhut schmücken kann, verbinden die jungen Leute schöne Erinnerungen an ihre Heimat und ihre Kindheit. Sie möchten, dass das Dorfleben in der nächsten Generation weitergeht und werden in ihrem Optimismus bestätigt, denn junge Familien ziehen zu. Nur der festliche Rahmen für bald anstehende Taufen, Konfirmationen und Hochzeiten fehlt noch in Rio.     

 Christiane Schillig

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, die Dorfkirche St. Jacobi in Riethnordhausen (Wallhausen) zu erhalten. Auch kleinste Beträge sind willkommen!

Sollten mehr Spenden eingehen, als für die Baumaßnahmen benötigt werden, kommen sie anderen Denkmalen in Sachsen-Anhalt zugute.

Spenden für Riethnordhausen

Auch kleinste Beträge zählen!


Informationen

06528 Riethnordhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Er liegt rund 10 km südwestlich von Sangerhausen.

 



 
 
 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn