Technische Denkmale August 2015

Der Turmholländer in Schlotheim wird gesichert

In Form mit Kohlefasern

Eine Windmühle ohne Flügel ist ein merkwürdiger Anblick. Eine Windmühle, deren Flügel auf dem Boden liegen, hat etwas Anklagendes. Bei der Schlotheimer Windmühle wendet sich dieser Zustand nun ins Positive: Nach jahrelangen Bemühungen bekommt die thüringische Stadt Unterstützung und finanzielle Hilfe, um den alten Turmholländer, der in seiner Technik schon immer als eine Besonderheit in der Region galt, zu restaurieren. Noch umgibt seinen konischen Rumpf aus Naturstein und Backstein ein Baugerüst. In Kürze wird das Mauerwerk ausgefugt und verputzt sein. Dann wird niemand mehr sehen, dass sich unter dem strahlenden Weiß Kohlefaserbänder verbergen, die den 13 Meter hohen Rundbau umfangen und sicher in Form halten.

Noch ist die Schlotheimer Windmühle eingerüstet. 
Schlotheim, Windmühle © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Noch ist die Schlotheimer Windmühle eingerüstet.

Über die Zeit war der Schaft so wackelig geworden, dass ihm mehrfach der Abriss gedroht hatte. Denn das Gebäude hat schwer zu tragen: Ein Großteil der Mühlentechnik besteht aus massivem Gusseisen. Mit ein Grund, weshalb die letzte Windmühle Schlotheims als ein wichtiges Zeugnis der Industriegeschichte der Region gilt. Mit dem Anbau von Hanf und Flachs hatte sich der Ort einen Namen durch die Seilerei gemacht.

Als der Müller Friedrich Rauch die zweigeschossige Mühle 1861 in Betrieb nahm, verrichtete sie ihren Dienst als Getreidemühle ordentlich. Mit Müller Carl Linke wurde sie 1922 richtig effizient: Um die Windkraft besser auszunutzen, ließ er den Turm um fünf Meter erhöhen, eine gebrauchte Mühlenkappe aufsetzen und das Flügelkreuz mit regulierbaren Volljalousie-Segeln versehen. Damit hatte er sie nach modernsten Erkenntnissen im Mühlenbau ausgestattet. Dieser in den nördlicheren Gebieten oft eingesetzte Bautyp des Turmholländers war für Thüringen eher unüblich. Deshalb erwarb Carl Linke eine gebrauchte Mühlenkappe mit Windrosenanlage und Flügelwelle, die der Bauart nach von der Firma Wetzig in Wittenberg/Sachsen-Anhalt gefertigt worden ist. Durch den Zahnkranz, auf dem sie aufliegt, drehte sich die Kappe mit dem Flügelkreuz automatisch in den Wind.

Schnittzeichnung durch den Turmholländer mit der einst vorhandenen Mühlentechnik 
Schlotheim, Windmühle © Rüdiger Hagen, Wedemark
Schnittzeichnung durch den Turmholländer mit der einst vorhandenen Mühlentechnik

Dank dieser verbesserten Antriebs- und Regulierungstechnik wurde die Ausnutzung der Windkraft von vorher 25 auf 35 Prozent gesteigert. So konnten neben dem Steingang weitere Korn-Reinigungsmaschinen, Plansichter - mehrere übereinander angeordnete Siebe - und zwei Walzenstühle betrieben werden. Damit erzeugte die Mühle mehr Mehl in einer besseren Qualität. Nach heutigen Berechnungen hätte Müller Linke mit seiner aufgerüsteten Windmühle etwa die Hälfe des Mehlbedarfs der Schlotheimer Bevölkerung abdecken können.

Wenn der Turmholländer wieder standsicher und auch innen restauriert ist, sollen Besucher die vier Stockwerke bis in die Kappe hochsteigen können, um die Mühlentechnik wie etwa den monumentalen gusseisernen Zahnkranz, das mindestens so beeindruckende Kammrad oder die wuchtige Achse zum Flügelkreuz zu bewundern.

Doch bis dahin ist es noch ein weiter mühsamer Weg. Trotzdem freut sich Bürgermeister Hans-Joachim Roth mit seinen Mitstreitern auf die Umsetzung der Idee, mit diesem thüringischen Unikat und des benachbarten Seiler-Museums einen Museumsbezirk zu schaffen, der viel Interessantes über die Stadtgeschichte von Schlotheim zu erzählen weiß.

Christiane Rossner

Maßnahmen: Notsicherung Turmschaft, Instandsetzung der Kappe
Fördermittel: Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank
der Lotterie GlücksSpirale, Land Thüringen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn