Landschaften, Parks und Friedhöfe Herrscher, Künstler, Architekten April 2015

Die Grabstätte von Martin Gropius auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof

Einer der großen Baumeister Berlins

Auf dem Friedhof II der Dreifaltigkeitsgemeinde im Berliner Bezirk Kreuzberg befinden sich zahlreiche Ehrengräber für bedeutende Söhne und Töchter der Stadt, darunter auch die Grabstätte für Martin Gropius, Architekt und viele Jahre Professor an der Bauakademie.

Die Pläne für das Familiengrab Gropius stammen vom Architekten selbst.  
Berlin, Dreifaltigkeitsfriedhof, Grabstätte Gropius © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Pläne für das Familiengrab Gropius stammen vom Architekten selbst.

Ein antiker Sarkophag trägt die Inschrift "Martin Gropius" und wird durch zwei Figuren eingerahmt - von einem Todesgenius und der weiblichen Personifiktion des irdischen Ruhms, die ein Skizzenbuch unter dem Arm trägt. Es zeigt den Fassadenaufriss eines großen Werks von Martin Gropius: das Leipziger Gewandhaus, für das er in seinem Todesjahr die Pläne lieferte.

Die Szene befindet sich auf einem Sandsteinrelief im hinteren Teil der Grabstätte, das der Bildhauer Rudolf Siemering nach 1880 für seinen Freund Martin Gropius schuf.

Gropius hat in Berlin das Königliche Kunstgewerbemuseum - heute Martin-Gropius-Bau -, sowie zahlreiche Villen und Wohnhäuser errichtet. Weitere Bauten finden sich in Halle (Saale), Koblenz, Kiel und Tallinn. Er gehörte im 19. Jahrhundert zu den meistbeschäftigten Architekten.

Der Bildhauer Rudolf Siemering entwarf dieses Relief für die Grabstätte von Martin Gropius.  
Berlin, Dreifaltigkeitsfriedhof, Grabstätte Gropius © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Bildhauer Rudolf Siemering entwarf dieses Relief für die Grabstätte von Martin Gropius.

Die spätklassizistische Grabstätte hat Gropius selbst entworfen, und zwar für seine erste Frau Elisabeth, die 1863 im Alter von 36 Jahren bei der Geburt des zweiten Kindes starb. Der Architekt wurde dort 1880 bestattet, 1889 seine zweite Frau Julie und 1911 Tochter Käthe.

Gropius gestaltete das 3,20 mal 5 Meter große, rechteckige Areal mit einer an vier Seiten offenen Pergola, die auf einer im Eingangsbereich unterbrochenen halbhohen Brüstungsmauer aus rotem Klinker ruht. Der Zugang ist durch eine Portalarchitektur mit Dreiecksgiebel akzentuiert und durch eine zweiflügelige Gittertür verschlossen.

Der lichte Charakter der Anlage wurde 1883 auf der einen Seite durch den Bau des wuchtigen Mausoleums für die Familie des Ingenieurs Carl Kneipp zerstört. Im selben Jahr gestaltete man die Ruhestätte Gropius leicht um und versah sie mit dem Relief Rudolf Siemerings. Zur Vorbereitung der 750-Jahr-Feier der Stadt wurde sie 1986 saniert und erhielt zum Schutz des Reliefs im hinteren Bereich ein Glasdach. Ein Stein weist darauf hin, dass es sich um ein Ehrengrab der Stadt Berlin handelt.

Auf der Grabstätte befinden sich die Gräber von Martin Gropius, seinen Frauen Elisabeth und Julie sowie Tochter Käthe.  
Berlin, Dreifaltigkeitsfriedhof, Grabstätte Gropius © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Auf der Grabstätte befinden sich die Gräber von Martin Gropius, seinen Frauen Elisabeth und Julie sowie Tochter Käthe.

Ein vom Berliner Landesdenkmalamt in Auftrag gegebenes Gutachten ergab letztes Jahr, dass die Grabstätte sanierungsbedürftig war. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz trug dazu bei, dass einzelne verwitterte Klinker ersetzt, das Glasdach erneuert, das Relief und die Sandsteinarchitektur gesäubert, die Schrift auf den Steinen wieder lesbar und der Grabbereich gartendenkmalpflegerisch neu gestaltet werden konnten.

Am 29. August 2014 und damit wenige Tage nach dem 190. Geburtstag von Martin Gropius wurde die restaurierte Grabanlage der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwei seiner Nachfahren waren zu der Feierstunde gekommen: Urenkel Wolfgang von Aups-Aubert und Groß-Cousin Professor Arnold Körte, der ebenfalls als Architekt tätig war und über seinen Ahnen eine Monografie vorgelegt hat.

Viele der von Gropius entworfenen Bauten existieren heute nicht mehr. Auf dem Friedhof II der Berliner Dreifaltigkeitsgemeinde kann seine würdig restaurierte Grabstätte besucht werden, die zum Denkmal und nicht zuletzt durch das Relief Rudolf Siemerings zur Gedenkstätte für den Architekten geworden ist.

Carola Nathan

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

Lesen Sie 0  Kommentare anderer Leser

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn