Städte und Ensembles 1700 Februar 2015

Dresdens Neptunbrunnen sprudelt wieder

Versteckt, aber nicht vergessen

Seine Gestaltungsfunktion als point de vue ist heute ohne Erklärung nicht mehr zu erkennen. Dass er zurecht als großartigste Brunnenanlage der Elbmetropole Dresden gilt, dafür umso mehr. Diesem Umstand hat der Neptunbrunnen auf dem Gelände des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt zu verdanken, dass er von 2007 bis 2013 umfassend restauriert wurde - obwohl die barocke Brunnenanlage aufgrund seiner weniger prominenten Lage als Geheimtipp gehandelt wird.

Seinen Standort verdankt er August dem Starken. Dieser hatte 1727 seinem verdienten General Friedrich Ludwig von Württemberg und dessen Gemahlin Katharina Reichsfürstin von Teschen, die vormals Augusts Mätresse gewesen war, ein Grundstück in der Vorstadt Ostra - 1731 in Friedrichstadt umbenannt - geschenkt. Dort ließ das feierfreudige Paar ein Festhaus mit Park errichten.

Imposant präsentiert sich der restaurierte Neptunbrunnen mit seinem seit Mai wieder betriebenen Wasserspiel und zeugt von der barocken Blüte Dresdens.  
Dresden, Neptunbrunnen © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Imposant präsentiert sich der restaurierte Neptunbrunnen mit seinem seit Mai wieder betriebenen Wasserspiel und zeugt von der barocken Blüte Dresdens.

1736 erwarb Heinrich Graf von Brühl, Sachsens mächtiger Minister unter Kurfürst Friedrich August II., das Anwesen. Er ließ durch Johann Christoph Knöffel Palais und Garten umgestalten und schuf damit als Privatmann eines der prachtvollsten Gesamtkunstwerke des Barock.

Blickfang im Park war der über 40 Meter breite Neptunbrunnen, vermutlich vom Architekten Zacharias Longuelune entworfen und vom Bildhauer Lorenzo Mattielli zwischen 1741 und 1746 ausgeführt. In Kaskaden ergießt sich das Wasser über zwei Muschelbecken in zwei Bassins.

Lorenzo Mattielli, Erster Königlicher Hofbildhauer am Dresdner Hof, schuf 1741-46 die Figurengruppe mit Neptun und Amphitrite.  
Dresden, Neptunbrunnen © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Lorenzo Mattielli, Erster Königlicher Hofbildhauer am Dresdner Hof, schuf 1741-46 die Figurengruppe mit Neptun und Amphitrite.

Eine breitgeschwungene Treppenanlage mit Vasenpostamenten hinterfängt die Figurengruppe über den Becken. Erzählt wird die Brautwerbung Poseidons - in der römischen Mythologie Neptun genannt - um die zögerliche Amphitrite, deren Herz erst ein Delphin erweichen kann. Neptun, der Herr der Meere, steht, einen Lorbeerkranz haltend und sich auf dem Delphin abstützend, in einem von zwei wasserspeienden Seepferden gezogenen Muschelwagen. In anmutiger Haltung sitzt die Göttin neben ihm. Gelenkt wird der Wagen von einer Meeresnymphe und einem Putto, während ein Triton in ein Muschelhorn bläst. Die Flussgötter Nil und Tiber begleiten die Szene.

Das Brühlsche Anwesen stand nach dem Tod des Ministers 1763 für 15 Jahre leer, dann erwarb es der frischvermählte Oberkammerherr Camillo Graf Marcolini. Nach dessen Tod 1814 verfiel das Anwesen abermals. 1835 erwarb der geschäftstüchtige Stadtrat Carl Ernst Werner das Palais, renovierte das Gebäude, richtete darin Appar-tements ein und vermietete diese. So kam auch der Komponist Richard Wagner zwei Jahre lang in den Genuss der Sicht auf den Neptunbrunnen. Einige Jahre später erwarb die Stadt das Brühl/Marcolini-Anwesen, weil es in Dresden zu wenige Krankenhäuser gab. Noch 1849 wurde das Herrenhaus zum bis heute bestehenden Krankenhaus umgebaut. Durch weitere im Laufe der Zeit hinzugefügte Instituts- und Klinikgebäude verlor das Palais seine Blickachse auf den 250 Meter entfernt liegenden point de vue im Park, den Neptunbrunnen.

Zahnpflege am Dresdner Neptunbrunnen: Eine Restauratorin reinigt den Stein eines Hippokampen – halb Pferd, halb Fisch.  
Dresden, Neptunbrunnen © Sabine Hunger, Dresden
Zahnpflege am Dresdner Neptunbrunnen: Eine Restauratorin reinigt den Stein eines Hippokampen – halb Pferd, halb Fisch.

Die Wirren der Geschichte überstand der Brunnen nahezu unversehrt. Der Witterung hingegen hielt der Sandstein nicht stand. Er begann zu bröckeln, Teile an den Figuren und den Bassins platzten ab. Viele Jahre warb der engagierte Verein der Freunde des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt e. V. für die Rettung des barocken Kunstwerks. Unterstützt wurde er bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Benefizveranstaltungen vom Ortskuratorium Dresden und von der Baudenkmal-Stiftung Dresden, die beide unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) tätig sind.
Sie schafften es gemeinsam, dass der Neptunbrunnen umfassend restauriert und die Technik erneuert wurde.

Seitdem ist der Meeresgott zu bestimmten Zeiten mit sprudelnden Wasser zu erleben: In den Sommermonaten von Mo-Sa 11.30 bis 13.30 Uhr und 16 bis 18 Uhr sowie So und an Feiertagen 10 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr.


Christiane Rossner

Das Parkgelände ist öffentlich zugänglich: Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Friedrichstraße 41, 01067 Dresden. Informationen: Sabine Hunger, Tel 03551/4 80-31 70, www.khdf.de; www.neptunbrunnen.desaxe.eu

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

Lesen Sie 0  Kommentare anderer Leser

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn