Kleine und große Kirchen B

Die Wallfahrtskirche in Velbert-Neviges

Bedrohter Bergkristall

Fast jeder hat schon einmal erlebt, dass man im Gespräch mit großem Schwung eine Geschichte beginnt und einem dann der entscheidende Begriff oder die Pointe partout nicht einfallen will.

An meinen diesbezüglichen "großen Auftritt" am Frühstückstisch während der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages 2013 werde ich mich wohl noch lange erinnern. Mir gegenüber gab sich gerade der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Helmut Dedy als interessierter Monumente-Leser zu erkennen, als ich voller Begeisterung von meinem nächsten Artikel erzählte.

Das häufig wiederkehrende Symbol in Neviges ist die Rose, Zeichen der Gottesmutter Maria. In den Fensterverglasungen nimmt sie den Sichtbetonwänden des Innenraums die Härte.  
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das häufig wiederkehrende Symbol in Neviges ist die Rose, Zeichen der Gottesmutter Maria. In den Fensterverglasungen nimmt sie den Sichtbetonwänden des Innenraums die Härte.

Es sollte ein Reisebericht zu der Architektur von Gottfried Böhm werden, angefangen bei seinem Rathaus in Bensberg. Dort war passenderweise 2012 im Anschluss an eine Studienkonferenz die Charta von Bensberg veröffentlicht worden. Sie setzt sich zum Ziel, bedeutende Bauten aus der Zeit von 1960 bis 1970 zu schützen. Ich wollte mir ein eigenes Bild von Gottfried Böhms besonders wertvollen und als formvollendet beschriebenen Betonskulpturen machen. Meine Recherche führte mich dann zu seinem Hauptwerk. Gelesen hatte ich, dass die weltberühmte, 1968 erbaute Wallfahrtskirche besonders Jugendliche und Schulklassen anzieht. Obwohl aus der jüngeren Vergangenheit, ist es ein Gebäude einer abgeschlossenen Bauphase der Nachkriegsarchitektur - eine Kirche, die längst unter Denkmalschutz steht. Das damals favorisierte Material Beton wird heute mit Skepsis betrachtet.

Das Reiseziel war für mich Ortsunkundige nicht ganz einfach zu finden. Aus der Stadt führt ein Pilgerpfad bis zu einer Anhöhe hinauf. Auf dem Weg wurde meine Spannung noch einmal gesteigert. Oben angelangt, blieb mir nur Sprachlosigkeit: Vor mir baute sich eine expressive, monumentale Plastik auf. Als Kirche erschloss sie sich mir erst auf den zweiten Blick. Eher erinnerte sie mich an eine abstrahierte Stadt. Später hörte ich den Vergleich mit einem Bergkristall und einem Zelt.

Der letzte Teil des Pilgerpfads wird an einer Seite von einer Galerie aus einzelnen halbkreisförmigen Bauteilen gesäumt, die sich zu einem Pilgerhaus zusammenfügen. Böhm inszenierte seine Architektur so, dass mich der Weg direkt bis in den Dom zog und ich mich in seiner Mitte wie auf einem öffentlichen Platz, umstanden von Straßenlaternen und anderen Elementen einer Stadtgestaltung, wiederfand. Es brauchte einige Zeit, bis ich mich an den spärlich erleuchteten Raum gewöhnte. Aber das Rot und die Rosen in den Fenstern überstrahlten den Grauton des Betons mit ungeheurer Kraft. Die Nüchternheit des Raumes veränderte sich durch die Fenster und den Lichteinfall. Überall in der Kirche trifft man auf die Rose als Mariensymbol. Soweit meine Erzählung.

Die Kirche auf dem Hardenberg im Velberter Ortsteil Neviges trägt den Namen „Maria, Königin des Friedens“. Sie wurde 1968 vom Architekten Gottfried Böhm entworfen.  
Velbert-Neviges, Wallfahrtskirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Kirche auf dem Hardenberg im Velberter Ortsteil Neviges trägt den Namen „Maria, Königin des Friedens“. Sie wurde 1968 vom Architekten Gottfried Böhm entworfen.

Mein Tischnachbar hörte mir geduldig zu, ohne dass ich ein einziges Mal den Namen des beschriebenen Ortes erwähnte. Er fragte auch nicht nach. Während ich mir das Hirn zermarterte, wie der Dom hieß, berichtete ich weiter, dass es mir große Sorgen bereite, auf welche Art man den Baukörper aus Beton sanieren und erhalten könne. Denn er zeigt an den Wetterseiten deutliche Altersspuren. Danach hatte ich noch keinen Fachmann fragen können. Einige Gebäudeteile waren bereits eingerüstet. Fünf Franziskanerbrüder mit Helfern und ein Fördererkreis bemühen sich um die Pfarr- und Wallfahrtskirche.

Wenn mir schon der Ort nicht einfiel, so konnte ich doch wenigstens mit dem Wissen aufwarten, dass Gottfried Böhm bislang der einzige deutsche Architekt ist, dem der Pritzker-Preis - der "Nobelpreis für Architektur" - zuerkannt wurde, und konnte Böhm mit seiner Architekturphilosophie zitieren: "Ein Gebäude ist für den Menschen Raum und Rahmen seiner Würde, und dessen Äußeres sollte seinen Inhalt und seine Funktionen reflektieren."

Unser Gespräch nahm eine galante Wendung. Helmut Dedy erklärte mir, dass er aus Nordrhein-Westfalen stamme und ihm der Mariendom von Neviges als Wallfahrtskirche sehr gut bekannt sei. Er hatte mich durchschaut. Wir mussten beide lachen.

Rosemarie Wilcken

© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Altar im Mariendom von Neviges
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Beton im Inneren der Kirche wechselt seine Farbe je nach Lichteinfall.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Predigt aus einer anderen Welt: Die Kanzel im Mariendom von Neviges.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Auch hier das Motiv der Rose: das Lesepult des Mariendoms
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das kleine Gnadenbild ist in eine große Marienstele eingelassen, aus der wie aus einem Lebensbaum Maria mit dem Kind herauswächst. Das „Rückgrat“ bildet das mit seinen drei Enden sichtbare Kreuz.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Zum Mariendom von Neviges, auch „Bergkristall“ genannt, führt ein langer Weg.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Durch die Farbverglasung ergeben sich in der Kirche wechselnde Lichteffekte.
 
 
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Altar im Mariendom von Neviges
1
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Beton im Inneren der Kirche wechselt seine Farbe je nach Lichteinfall.
2
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Predigt aus einer anderen Welt: Die Kanzel im Mariendom von Neviges.
3
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Auch hier das Motiv der Rose: das Lesepult des Mariendoms
4
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das kleine Gnadenbild ist in eine große Marienstele eingelassen, aus der wie aus einem Lebensbaum Maria mit dem Kind herauswächst. Das „Rückgrat“ bildet das mit seinen drei Enden sichtbare Kreuz.
5
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Zum Mariendom von Neviges, auch „Bergkristall“ genannt, führt ein langer Weg.
6
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Durch die Farbverglasung ergeben sich in der Kirche wechselnde Lichteffekte.
7

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn