Städte und Ensembles Herrscher, Künstler, Architekten April 2014

Landgraf Carl ließ Bad Karlshafen für Glaubensflüchtlinge anlegen

Eine Stadt für die Hugenotten

Der hessische Landgraf Carl ließ die kleine barocke Stadt Bad Karlshafen aus wirtschaftspolitischen Gründen im äußersten Norden seines Territoriums errichten. Er wollte Hessen damit über Wasserwege an die Nordsee anbinden und den Zoll in Hannoversch Mündenen durch einen Kanal nach Kassel umgehen.

Die barocke Anlage von Bad Karlshafen ist besonders gut vom Hugenottenturm aus zu erkennen. 
Bad Karlshafen © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die barocke Anlage von Bad Karlshafen ist besonders gut vom Hugenottenturm aus zu erkennen.

Den inzwischen pensionierten Amtsgerichtsdirektor Jürgen Hertel aus Neuhaus lernte ich 2004 über seine Söhne Dr. Thorsten und Dr. Arne Hertel kennen. Ob er auf die Deutsche Stiftung Denkmalschutz durch mich aufmerksam wurde oder sie vorher schon kannte, hat er nie erwähnt. Umso schöner ist, dass er zu seinem runden Geburtstag für unsere Stiftung sammelte.

Blick vom Denkmal, das an den Stadtgründer Landgraf Carl von Hessen-Kassel erinnert, zum Rathaus. Als dieses Foto entstand, war das Wasser des dazwischen liegenden Hafenbeckens aufgrund einer Sanierung abgelassen. 
Bad Karlshafen © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick vom Denkmal, das an den Stadtgründer Landgraf Carl von Hessen-Kassel erinnert, zum Rathaus. Als dieses Foto entstand, war das Wasser des dazwischen liegenden Hafenbeckens aufgrund einer Sanierung abgelassen.

Als ich meinem Vorgänger Professor Dr. Gottfried Kiesow von der neuen Bekanntschaft aus dem Solling berichtete, sprudelte es nur so aus ihm heraus: Er habe seine Hochzeitsreise nach Neuhaus im Solling gemacht, und ich müsse unbedingt diese Landschaft und die wundervollen Städte entlang der Weser kennenlernen. Es folgte eine lange Reihe von Namen. So eingestimmt, nahmen mein Mann und ich die Einladung aus Neuhaus zum Rehbraten gerne an. Das begleitende Ausflugs- und Besichtigungsprogramm war prall gefüllt. Beginnend vom Zusammenfluss der Fulda und Werra in Hannoversch Münden ging es entlang der Weser über Kloster Lippoldsberg bis nach Bad Karlshafen.

Ab 1699 entstand die Stadt - angeblich nach den eigenen Ideen Landgraf Carls - als eine geschlossene Reihenhausbebauung, die noch vollständig und nahezu unverändert erhalten ist. Angesiedelt wurden 36 hugenottische Handwerkerfamilien. Den Mittelpunkt bildet ein großes Hafenbecken, an dem das Packhaus (heute Rathaus) und die Thurn und Taxissche Posthalterei herausragen, wenngleich ebenfalls in die Reihenhausbebauung eingefügt. Ablesbar ist, dass die Versorgungsbauten Vorrang vor den Repräsentationsbauten der Bürger hatten. In der Hochphase des Absolutismus ist in geplanten Städten häufig kein eigenständiges Rathaus zu finden.

Dazu schreibt Professor Kiesow in seinem Buch Gesamtkunstwerk - Die Stadt: "In den barocken Plänen zur Idealstadt lässt sich das Rathaus kaum ausmachen. In Freudenstadt ist es wie die Kirche in eine Platzecke gezwängt, in Glückstadt, Rendsburg und Neustrelitz in die Spitze eines Sektors."

Im ehemaligen Packhaus befindet sich heute das Rathaus von Bad Karlshafen. Die Gewölbekeller, in denen die Waren gelagert wurden, sind noch vorhanden. 
Bad Karlshafen, Rathaus © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Im ehemaligen Packhaus befindet sich heute das Rathaus von Bad Karlshafen. Die Gewölbekeller, in denen die Waren gelagert wurden, sind noch vorhanden.

Überraschend, dass dies auch die Kirche betraf, denn eine solche erhielt Bad Karlshafen erst im 20. Jahrhundert, vorher gab es nur Betsäle zur Religionsausübung. Bad Karlshafen besticht durch seine in eine traumhafte Landschaft eingefügte symmetrische Bebauung, das einheitliche Ortsbild und die Funktionalität der Gebäude.
Die Tour war mehr als beeindruckend, auf die einzelnen Stationen bezogen indes zu kurz. Für das Hugenottenmuseum blieb uns leider keine Zeit mehr. Sicher gibt es ein gemeinsames nächstes Mal, hoffentlich auch wieder mit einem Wildbraten. Dann unbedingt auch mit Gradierwerk und Wesertherme.
Ein Geheimnis bleibt mir bis heute, denn Jürgen Hertel weiß nicht, dass ich natürlich in der Zwischenzeit noch einmal in Bad Karlshafen war, bei Käsekuchen im Café Weserblick. Der erste "beste Eindruck" hat sich bestätigt.

Dr. Rosemarie Wilcken

1699 ließ Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654-1730) die Stadt Sieburg an der Mündung der Diemel in die Weser anlegen. Zu Ehren ihres Gründers nannte man sie ab 1717 Carlshaven, 1935 wurde daraus Karlshafen.
Vom geplanten Kanal wurden nur die ersten 17 km verwirklicht. Die Stadt lebte 100 Jahre vom Salzhandel, nachdem der Apotheker Jacques Galland 1730 Solequellen entdeckt hatte. 1838 wurde der Kurbetrieb aufgenommen, der bis heute existiert. Seit 1977 trägt die Stadt den Namenszusatz "Bad".
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte die Restaurierung des Abteigebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Helmarshausen, heute ein Stadtteil von Bad Karlshafen.

Weitere Infos im WWW:

www.bad-karlshafen.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn