Städte und Ensembles Nach 1945 August 2013

Vor 60 Jahren wurde Chemnitz umbenannt

Einmal Karl-Marx-Stadt und zurück

Vor 60 Jahren wurde Chemnitz auf Beschluss der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Das ist heute im doppelten Sinn Geschichte: Der Tag jährt sich, aber gefeiert wird er nicht mehr. Denn in der Volksabstimmung vom 23. April 1990 - noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands - wurde die Entscheidung zurückgenommen. 76 Prozent der Bürger wünschten sich den alten Namen Chemnitz für ihre Stadt zurück.

Auch wenn die Epoche von Chemnitz als Karl-Marx-Stadt nur kurz währte, hinterließ sie deutliche Spuren im Stadtbild. Als DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl 1953 verkündete, dass die Menschen "die hier wohnen", nicht rückwärts schauen, "sondern (…) vorwärts auf eine neue und bessere Zukunft" bezog er sich auf Karl Marx und dessen sozialistische Lehre.

Das durch Industrie geprägte Chemnitz galt als sächsisches Manchester mit traditionell starker Arbeiterbewegung und sollte mit dem Namen von Karl Marx verbunden werden. Da britische Bomber gegen Ende des Zweiten Weltkriegs am 13. und 14. Februar und am 5. März 1945 weite Teile der Innenstadt zerstört hatten, bot sich die Gelegenheit, Karl-Marx-Stadt architektonisch nach sozialistischem Vorbild zu gestalten: Man baute Chemnitz nicht auf dem Grundriss des alten Straßennetzes wieder auf, sondern verwarf die Strukturen aus dem Mittelalter und der Gründerzeit. Karl-Marx-Stadt wurde eine der elf Aufbaustädte der DDR. In der Brückenstraße setzte das 1971 aufgestellte 40 Tonnen schwere Karl-Marx-Denkmal ein deutliches Zeichen.

Der mit Sockel über 13 Meter hohe Karl-Marx-Kopf nahe der Kreuzung zur Straße der Nationen ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz. 
Chemnitz, Karl-Marx-Denkmal © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der mit Sockel über 13 Meter hohe Karl-Marx-Kopf nahe der Kreuzung zur Straße der Nationen ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz.

Nach der Vereinigung war es eine große Herausforderung für die Chemnitzer, ihre DDR-Geschichte in das Bild des neu wachsenden Zentrums rund um das in Teilen wiedererrichtete historische Rathaus zu integrieren. Ab Mitte der 1990er Jahre wurden die Brachflächen bebaut.

Trotz langwieriger Diskussionen blieb der Marx-Kopf, mit über sieben Meter Höhe die zweitgrößte Porträtbüste der Welt, an Ort und Stelle nahe der Kreuzung zur Straße der Nationen. Die Chemnitzer entschieden sich dafür, der Geschichte ihrer Stadt ins Gesicht zu blicken. Indem sie dieses unbequeme Denkmal erhalten, nehmen sie Streit darüber in Kauf. Aber ohne die Büste wäre vielleicht schon wieder vergessen, dass Chemnitz fast vier Jahrzehnte lang Karl-Marx-Stadt hieß.

Darüber hinaus behauptet mittelalterliche Baukunst wie die Marktkirche St. Jakobi ihren Platz in der Stadtgeschichte. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte die Restaurierung des Gotteshaues und beteiligte sich daran, dass weitere Kirchen und Bürgerhäuser in Chemnitz erhalten werden konnten. So wird ablesbar, dass Chemnitz nicht nur Industriestandort, sondern ehemals Reichsstadt war - auch wenn es Wermutstropfen gibt. Bis in die letzten Jahre mussten die Chemnitzer immer wieder Abrisse denkmalgeschützter Gebäude hinnehmen.

Christiane Schillig

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn