Öffentliche Bauten

Die Nibelungenhalle in Königswinter

Ein Zeitzeugnis wird 100 Jahre alt

Die Nibelungenhalle in Königswinter wirkt wie ein vergessenes Relikt aus vergangenen Tagen. Die bedeutungsschwere Symbolik aus der nationalbegeisterten Epoche vor dem Ersten Weltkrieg verursacht beim heutigen Besucher in erster Linie Beklemmungen. Beim differenzierten Blick schält sich ein aufschlussreiches Dokument seiner Zeit heraus.

200. Geburtstag Richard Wagners, 100 Jahre Nibelungenhalle. So wuchtig die Jubiläen dieses Jahr daherkommen, so trutzig wirkt die Eingangsfront der 1913 in Königswinter erbauten Halle: eine Huldigung der nordischen Mythologie in den schweren Formen des späten Jugendstils.

Hier, am Drachenfels, hoch über dem Rhein, wo der Sage nach Siegfried den Drachen besiegt haben soll, sah Hermann Hendrich den idealen Ort für sein Bauvorhaben. Der Berliner Kunstmaler wollte eine Ehrenhalle für den Komponisten Richard Wagner und gleichzeitig zum Ruhme des Deutschtums an sich schaffen - was im Sinne weiter Teile der Kaiserreich-Bevölkerung vor dem Ersten Weltkrieg war.

Mariko vor der Nibelungenhalle in Königswinter. Der freundliche Dalmatinerhund mit den fröhlichen Tupfen gehört zum Tierinventar, ist aber nicht ganz so bedeutungsschwanger wie der Rest. 
Königswinter, Nibelungenhalle © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Mariko vor der Nibelungenhalle in Königswinter. Der freundliche Dalmatinerhund mit den fröhlichen Tupfen gehört zum Tierinventar, ist aber nicht ganz so bedeutungsschwanger wie der Rest.

Entgegen der Geschichtstümelei des pseudogermanischen Kults, den Hendrich heraufbeschwor, ist die Bauweise der Halle mit einer doppelschaligen Eisenbetonkonstruktion überraschend fortschrittsorientiert gewesen. Verkleidet mit Muschelkalk und Trachytbruchstein vom Drachenfels war dieses moderne Element allerdings gut versteckt.

Der kleine Raum hinter der mit mythologischen Symbolen überladenen Eingangstür führt direkt zum zentralen Kuppelsaal. Hier - umwunden vom Bodenmosaik der Midgardschlange, umrahmt von Nibelungenszenen auf Wandgemälden Hendrichs, umspült von den Klängen des Wagner'schen Rings - richtet sich der Blick auf eine hell beleuchtete Apsis mit Gedenkstein für den Tonkünstler. Damit ist der Zweck der Nibelungenhalle erfüllt.

Die Innenwände der Halle bedecken großformatige Gemälde von Hermann Hendrich zu Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Hier ist Siegfried im Drachenkampf zu sehen, davor sein Schwert auf einem Amboss. 
Königswinter, Nibelungenhalle © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Innenwände der Halle bedecken großformatige Gemälde von Hermann Hendrich zu Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Hier ist Siegfried im Drachenkampf zu sehen, davor sein Schwert auf einem Amboss.

Doch der Besuch sollte hier nicht enden: In einer Grotte hinter dem Bau wartet in Stein gemeißelt der von Siegfried bezwungene Drache aus der Nibelungensage. Echte Urtiere, zum Beispiel Schlangen und Alligatoren, sind nebenan im Reptilienzoo zu sehen und gehören seit den 1950er Jahren zu der Inszenierung. Eine Inszenierung, die so außergewöhnlich wie skurril ist. Die mit dem Wissen um die weitere Geschichte nach 1913 beunruhigend ist. Aber wiederum auch liebenswert durch die rührende Fürsorge der Familie Blumenthal, die sich seit über 80 Jahren um die Halle und später auch den Zoo kümmert.

Im Jubiläumsjahr wird eine schon lange notwendige Restaurierung der Nibelungenhalle beginnen, unterstützt von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Einen Besuch wert aber ist dieses hochinteressante Zeitzeugnis jetzt schon auf jeden Fall.

Beatrice Härig

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn