Kleine und große Kirchen Restaurierungstechniken

Helfen Sie mit, kirchliche Kunstwerke zu retten!

Verletzte Apostel

Wir möchten Ihnen Kircheneinrichtungen vorstellen, an denen mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erste Konservierungsarbeiten durchgeführt werden. Unsere Stiftung hofft auf Ihre Unterstützung, damit das wertvolle Kunstgut vollständig restauriert werden kann. Außerdem möchte sie weitere Ausstattungen versorgen, die immer noch auf Rettung warten.

Groß ist die Not der hölzernen Altar-Figuren in der Dorfkirche von Bertikow. Viele haben, wie die beiden Apostel im Bild, ganze Körperteile verloren. Außerdem wurde ihre fein abgestimmte Farbfassung mit einer dicken grauen Schicht übertüncht. 
© R. Rossner
Groß ist die Not der hölzernen Altar-Figuren in der Dorfkirche von Bertikow. Viele haben, wie die beiden Apostel im Bild, ganze Körperteile verloren. Außerdem wurde ihre fein abgestimmte Farbfassung mit einer dicken grauen Schicht übertüncht.

Die Nasen der Heiligen bröckeln. Risse ziehen sich über ihre Gesichter, die von dicken Staubschichten und Spinnweben bedeckt sind. Bei anderen platzt Farbe ab, Salze blühen aus, oder der Holzwurm hat über die Jahrhunderte an ihrer Substanz genagt.

Ob hölzerne Altäre und Kanzeln, Figuren aus Stein oder Malereien auf Decken, Wänden und Glasfenstern: Kirchliche Ausstattungen sind vielerorts in einem traurigen Zustand und leiden Not. Oft sind die Interieurs unbekannte Kleinode. Versteckt und nur wenigen bekannt, schmücken sie äußerlich zuweilen unscheinbare Kirchen auf dem Land. Doch ebenso bangen Pfarrgemeinden größerer Orte um ihre wertvollen Schätze. Das gefährdete Kunstgut, zu dem auch Emporen, Taufbecken, Sakramentshäuser, Epitaphe und Beichtstühle gehören, zeugt von jahrhundertelangem christlichen Leben. Es kann motivreich und von überbordender Farbigkeit sein oder schlicht und zurückhaltend gestaltet. Mal stammt es aus den Händen einfacher Handwerker, mal aus den Werkstätten begnadeter Künstler.

In den vergangenen Jahrzehnten half die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, viele Gotteshäuser zu retten. Ihre Aufmerksamkeit galt dabei der Bauhülle. Denn die Kirchen waren oft so stark geschädigt, dass sogar der Einsturz drohte. Jetzt, wo sie wieder sicher stehen, ihre Dächer dicht sind und das Mauerwerk intakt ist, will sich unsere Stiftung wo immer möglich um ihr Innenleben kümmern. Wir möchten Ihnen hier ausgewählte Beispiele vorstellen.

Die Dorfkirche in Roga

Einen Notfall birgt zum Beispiel die Dorfkirche von Roga in Mecklenburg-Vorpommern, deren Inventar einen wahrhaften Leidensweg durchlebte. Als zusammenhängendes Ensemble in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts geschaffen, ist es in der Region um Neubrandenburg einzigartig. Es wurde vermutlich von der Gutsherrenfamilie von Hahn in Auftrag gegeben und umfasst Altar, Kanzel sowie zwei Epitaphe. Ein drittes Epitaph stammt aus dem 18. Jahrhundert.

In Regalen unterhalb der Empore lagern in der Dorfkirche von Roga die Kanzel und drei Epitaphe, in Einzelteile zerlegt. Sie warten darauf, wieder zusammengesetzt zu werden. 
© R. Rossner
In Regalen unterhalb der Empore lagern in der Dorfkirche von Roga die Kanzel und drei Epitaphe, in Einzelteile zerlegt. Sie warten darauf, wieder zusammengesetzt zu werden.

Es gleicht einem Wunder, dass sich die wertvollen Stücke aus der Renaissance bis heute erhalten haben. Denn die auf das frühe 14. Jahrhundert zurückgehende Feldsteinkirche war Ende der 1980er Jahre so schadhaft geworden, dass 1991 die Unterdecke einstürzte. Dabei wurde ein Loch ins Dach gerissen. Schlimmeren Schaden richtete ein herabfallender Balken an, der mit Wucht auf die Kanzel schmetterte. Die Dorfbewohner reagierten ohne zu zögern. In einer beherzten Rettungsaktion demontierten sie das Inventar. Obwohl Eile geboten war, wurde die hölzerne Kostbarkeit mit größter Sorgfalt in ihre Einzelteile zerlegt und in Kisten verstaut. Auf einen Anhänger der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft gepackt, brachte man sie in die Marienkirche nach Friedland, deren südliches Seitenschiff für die nächsten Jahre Schutz und ideale Lagerungsbedingungen bot.

Der Altar in der Dorfkirche von Roga konnte dank Ihrer Spenden konserviert werden. 
© R. Rossner
Der Altar in der Dorfkirche von Roga konnte dank Ihrer Spenden konserviert werden.

Inzwischen ist das Gotteshaus in Roga umfassend instand gesetzt - zusammen mit weiteren Geldgebern half die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die sich mit rund 380.000 Euro beteiligte. Burkhard Erdmann, Baubeauftragter im Kirchenkreis Mecklenburg, begleitet die Restaurierungsmaßnahmen schon seit Jahren. Den Förderern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hätten die Menschen im Ort viel zu verdanken, betont er. Ohne ihre Unterstützung wären sie wohl verzweifelt.

Entsprechend groß war die Freude, als 2003 die Einzelteile des Renaissance-Inventars wieder in die Kirche zurückehrten. Seither warten Apostel und Heilige, Engel, Masken und Dekorationselemente - säuberlich in Regalen unterhalb der Empore verstaut - darauf, wieder zusammengesetzt und bearbeitet zu werden.

Vom Holzwurm befreit, konserviert, gesäubert und mit Ergänzungen versehen, ist jetzt schon der Altar, für den wir Sie in der Dezember-Ausgabe 2009 um Spenden baten. Dank Ihrer Hilfe und die der rechtsfähigen G. & H. Murmann-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz entfaltet er nun wieder seine ganze Pracht und gibt dem Kirchenraum seinen sakralen Charakter zurück. Wie die übrigen Stücke war er einst prunkvoll mit Goldanteilen gestaltet, wurde aber in den 1930er Jahren übermalt. Die Behandlung seiner Farbschichten muss noch folgen.

Mittlerweile wiederaufgestellt, soll die Restaurierung seiner Farbfassung als nächstes folgen. 
© R. Rossner
Mittlerweile wiederaufgestellt, soll die Restaurierung seiner Farbfassung als nächstes folgen.

Wie in vielen anderen Orten unseres Landes identifizieren sich nicht nur die wenigen Gemeindemitglieder, sondern auch die Bewohner der Region mit dem Gotteshaus in Roga. Die Kirche mit dem weithin sichtbaren Turm und Glockengeläut gilt ihnen als kultureller Mittelpunkt, als Seele des Dorfs. Obwohl es das Fördervereinswesen schwer hat in der von Abwanderung geprägten Gegend, ist dort reges Engagement anzutreffen. Beim letzten Gemeindefest sammelte man für die Kanzel, damit sich der Wunsch erfüllt, die Ausstattung weiter zu vervollständigen. "Wenn ausreichend Geld vorhanden ist", versichert Burkhard Erdmann, "kann mit der Restaurierung sofort begonnen werden. Alle dafür notwendigen Vorarbeiten sind geleistet."

Dass ganze Inneneinrichtungen ein Gotteshaus verlassen müssen, wie es in Roga der Fall war, sei selten, erklärt der Baubeauftragte. Dennoch lagerten manche Gemeinden auf Anraten des Oberkirchenrates Teile ihrer Ausstattungen aus, weil sie in einem so bedauernswerten Zustand seien. Die Landeskirche hat für solche Notfälle ein Depot in Rostock. Leider bleiben viele Stücke dauerhaft hier, denn die Pfarrgemeinden besitzen nicht genügend Mittel, um sie bearbeiten zu lassen.

Die Dorfkirche in Bertikow

Nicht weit entfernt von Roga harrt im uckermärkischen Bertikow nahe Prenzlau ein einzelner Altar der Restaurierung. Neben einer Kanzel aus dem 17. Jahrhundert zieht er in der schlichten gotischen Feldsteinkirche die Blicke auf sich. Vermutlich um 1500 für das Dominikanerkloster in Prenzlau geschaffen, stammt das Retabel aus einer pommerschen Schnitzwerkstatt, die von Künstlern aus dem süddeutschen Raum inspiriert war.

© R. Rossner 
© R. Rossner
© R. Rossner

Der Schrein beherbergt Skulpturen aus weichem Lindenholz: im Zentrum den heiligen Martin, der zusammen mit einem unbekannten Bischofsheiligen die Muttergottes als Mondsichelmadonna mit Kind begleitet. Die Register der Flügelinnenseiten nehmen die zwölf Apostel auf. Auf den Außenseiten befinden sich Malereien mit Szenen aus dem Leben Jesu und der Legende des heiligen Martin. Sie entstanden vermutlich in einer Werkstatt direkt in Prenzlau.

Anlässlich einer Ausstellung über die mittelalterliche Kunst in der Mark Brandenburg, die letztes Jahr in Potsdam präsentiert wurde, konnte die Restaurierung des Bertikower Altars angestoßen werden. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich an ersten Konservierungsmaßnahmen. Es ist jedoch unschwer an den beiden Aposteln zu erkennen, dass noch viele Arbeitsstunden notwendig sind, um alle zierlichen Figuren zu sichern und Fehlstellen behutsam zu ergänzen. Außerdem müssen sie von der dicken braungrauen Farbschicht befreit werden, die sich über ihre Körper legt. Für die Pfarrgemeinde, die sehr an ihrem Altar hängt, wäre das ein großes Glück.

Die Salvatorkirche in Weißbach

Im erzgebirgischen Weißbach erträgt der heilige Sebastian nicht nur die Tortur der Pfeilspitzen, die sich in seinen Körper gebohrt haben. Für das bloße Auge kaum sichtbar, ist er genauso wie die Figur des heiligen Thomas durchlöchert vom Holzwurm. Das Kunstwerk in der Salvatorkirche entstand durch die Hände Peter Breuers (1472-1541), einem Schüler von Tilman Riemenschneider. Seine Arbeiten sind in Dorfkirchen rund um Zwickau und bis nach Thüringen zu finden.

Vom Holzwurm durchlöchert und in seiner Substanz geschädigt ist der Altar im sächsischen Weißbach (l.) 
© R. Rossner
Vom Holzwurm durchlöchert und in seiner Substanz geschädigt ist der Altar im sächsischen Weißbach (l.)

Als einer der größten Altäre des Bildschnitzers wurde das Exemplar im sächsischen Weißbach in der Zeit des Barock überarbeitet und im 19. Jahrhundert mit Farbe und einer Bronzeschicht überzogen. Sie oxidierte und wurde dunkel, was besonders am Gewand des heiligen Thomas zu erkennen ist. Die Restaurierung des Altars ist seit langem ein Anliegen der Kirchengemeinde. Das große Vorhaben will sie schrittweise angehen. Derzeit sind das Relief der Predella und die Seitenflügel zur Restaurierung abgenommen. Die Gemeindemitglieder erhoffen sich, dass das Stück bis zum 500. Jubiläum der Kirche im Jahr 2016 fertig ist. Dann soll die noch erhaltene Originalfassung von Peter Breuer freigelegt sein, damit das Zusammenspiel der aufeinander abgestimmten, zarten Haut- und Farbtöne mit den blattgoldenen Stoffimitationen wieder bestaunt werden kann. Die beiden jüngeren Fassungen werden nicht nur aus ästhetischen Gründen weichen. Die Schichten sind brüchig geworden und gefährden die bisher noch intakte Originalmalerei des 16. Jahrhunderts, die zu reißen droht. Sie zu verlieren, will man nicht riskieren.

St. Kassian in Regensburg

Dass selbst in wohlhabenden Gegenden Bilderwelten unverschuldet in Not geraten können und ihre Rettung ein Kraftakt ist, wird am Beispiel der Stiftspfarrkiche St. Kassian in Regensburg deutlich. Seit Jahrhunderten hat das zum Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle gehörende Gotteshaus, das zu den ältesten der Stadt zählt, mit aufsteigender Feuchtigkeit zu kämpfen. Der Fußboden des im Kern romanischen Baus liegt weit unter dem Niveau der Straße. Beständig wanderten im Laufe der Zeit Nässe und Salze durch die Bausubstanz, so dass nicht nur der Putz riss und bröckelte, sondern mit ihm auch der Stuck und die wertvollen Malereien, die sich in großen Flächen von ihrem Bildträger ablösen.

© ML Preiss 
© ML Preiss
© ML Preiss

Die Pfarrgemeinde der Kirche, die ab dem 18. Jahrhundert Ziel einer Marienwallfahrt war, besitzt einen langen Atem. Seit 2007 wurden Fundamente, Außenhülle und innere Raumschale von St. Kassian instand gesetzt. Die Feuchtigkeit ist inzwischen reguliert, so dass nun die Stuckdekoration von 1754 sowie die Rokokomalereien an Wänden und Decken, die Gottfried Bernhard Götz 1754-58 schuf, restauriert werden können. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte das Kollegiatstift bereits, damit es für das ehrgeizige Großprojekt weitere Mittel aus dem Welterbefonds des Bundes beantragen konnte. Jetzt möchte sie weiter helfen und erfüllt so nicht nur das Anliegen ihres 2011 verstorbenen Vorstandsvorsitzenden Professor Dr. Gottfried Kiesow, der sich vor Jahren schon die Restaurierung des Gesamtkunstwerks wünschte. Schadhafte oder fehlende Verputze und Stuckierungen sollen behutsam ergänzt, die Gemälde gereinigt und abgelöste Farbschichten gefestigt werden.

Über viele Jahrhunderte waren die Gestalten aus der Bibel und die Heiligenfiguren am kirchlichen Inventar, an den Wänden, Decken und Fenstern der Gotteshäuser die einzigen Bilder, die den Gläubigen in ihrem Lebensumfeld überhaupt zugänglich waren. Hörten sie die christlichen Texte in der Messe, waren die Protagonisten nur für flüchtige Momente zugegen. Bilder aber boten eine unmittelbare Anschaulichkeit und konnten jederzeit betrachtet werden. Gelehrte Theologen wie Bonaventura († 1274) sahen sie deshalb als wichtige Instanzen bei der Vermittlung des Glaubens an, denn während das gehörte Wort sprichwörtlich zum einen Ohr hinein und zum anderen hinausginge, so der Franziskaner, präge sich das Gesehene besser ins Gedächtnis ein. Denn die Gläubigen seien durch das, was sie sehen, viel stärker emotional ergriffen.

Die Kraft der Bilder

Es ist wohl diese schon im Mittelalter beschriebene sinnliche Kraft, weshalb wir uns noch immer von kirchlicher Kunst berühren lassen. Im Bewusstsein der Menschen gehört sie zu ihrer religiösen und kulturellen Identität. Die Kunstgegenstände beseelen die Gotteshäuser, die ohne sie verlassene Hüllen wären.

© R. Rossner
© R. Rossner
Unter der Empore der Dorfkirche von Roga in Regalen gestapelt, warten die Einzelstücke der Kanzel darauf, wieder zusammengesetzt zu werden.
© R. Rossner
© R. Rossner
Der Kanzeldeckel
© R. Rossner
© R. Rossner
Der Altar der Dorfkirche von Roga wurde bereits restauriert. Auf dem Bild ist zu sehen, wie die Substanz der Marienfigur gefestigt wird.
© R. Rossner
© R. Rossner
Der Altar im sächsischen Weißbach
© ML Preiss
© ML Preiss
Blick in das Langhaus von St. Kassian in Regensburg
© R. Rossner
© R. Rossner
Apostel im Dialog: die Figuren des Altarschreins der Dorfkirche in Bertikow müssen restauriert werden.
 
 
© R. Rossner
Unter der Empore der Dorfkirche von Roga in Regalen gestapelt, warten die Einzelstücke der Kanzel darauf, wieder zusammengesetzt zu werden.
1
© R. Rossner
Der Kanzeldeckel
2
© R. Rossner
Der Altar der Dorfkirche von Roga wurde bereits restauriert. Auf dem Bild ist zu sehen, wie die Substanz der Marienfigur gefestigt wird.
3
© R. Rossner
Der Altar im sächsischen Weißbach
4
© ML Preiss
Blick in das Langhaus von St. Kassian in Regensburg
5
© R. Rossner
Apostel im Dialog: die Figuren des Altarschreins der Dorfkirche in Bertikow müssen restauriert werden.
6

Unsere Stiftung hilft, damit sie eine erste Sicherung erhalten. Sie bedürfen jedoch noch größerer Zuwendung. Überall im Land gibt es weitere sakrale Einrichtungen, die in einem beklagenswerten Zustand sind und aufgearbeitet werden müssen. Unter den vorsichtigen Händen fachkundiger Restauratoren könnten Skulpturen und Malereien mit größter Sorgfalt und schrittweise zum Leben erweckt werden. Wir bitten Sie, unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Weihnachtsaktion von MONUMENTE, um kirchliche Kunstwerke zu bewahren!

Julia Ricker

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
1 Kommentare

Lesen Sie 1  Kommentar anderer Leser

  • Kommentar als unangemessen melden
    Russel Kadow schrieb am 18.11.2016 22:24 Uhr

    My family (going back to Jochim Cadow, 1742, and Sophie Drews, c. 1747) lived in Roga. It is wonderful to see the church they would have attended in their lifetimes! It is turning out beautifully, and it is with great care that you are restoring it. Is the name of the church St. Mark's? We saw a statue by that name in one of the pictures. Thank you!
    Russel and Ramona Kadow
    206 Perham, Minnesota, USA
    56573

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn