Technische Denkmale Nach 1945 Verkehr August 2011 V

Am Ku'damm steht Berlins einzige Verkehrskanzel

Regie von oben

Die Berliner Verkehrskanzel wurde in den Nachkriegsjahren erbaut, als das Auto Sinnbild von Modernität und Zukunftsglauben war.

Noch heute befinden sich unter dem Pavillondach ein Kiosk und der Zugang zur U-Bahn. Erneuert sind die öffentlichen Toiletten und Fernsprecher.  
Berlin, Kurfüstendamm, Verkehrskanzel © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Noch heute befinden sich unter dem Pavillondach ein Kiosk und der Zugang zur U-Bahn. Erneuert sind die öffentlichen Toiletten und Fernsprecher.

Auf dem Kurfürstendamm herrscht quirliges Treiben. Der Verkehrsfluss ist elektronisch gesteuert: Geschäftige Passanten queren in Schüben die Straße, eine unendliche Schlange von Autos fährt vorbei. Doch niemand schenkt der Verkehrskanzel auf dem Joachimstaler Platz Beachtung. Sie thront oberhalb der regen Betriebsamkeit.


Der gläserne Hochsitz ist ein Relikt vergangener Zeiten. Von 1956 bis 1962 kletterte täglich ein Verkehrspolizist in das Gehäuse, um dort Regie über den vorbeifließenden Verkehr zu führen. Von hier oben hatte er den notwendigen Überblick auf die zentrale Westberliner Kreuzung und konnte ihre Ampeln per Knopfdruck schalten.


Die Berliner Verkehrskanzel wurde in den Nachkriegsjahren erbaut, als das Auto Sinnbild von Modernität und Zukunftsglauben war. Sie steht für den damaligen Wunsch nach einer autogerechten Stadt und die Hoffnung auf individuelle Mobilität.

Nach dem Entwurf des städtischen Architekten Werner Klenke und des Regierungsbaurats Werner Düttmann unter der Leitung des damaligen Senatsbaudirektors Bruno Grimmek errichtet, ist der prismatische Baukörper Teil eines originellen multifunktionalen Ensembles, das den Joachimstaler Platz wie eine raumgreifende Skulptur besetzt und ganz unterschiedliche Aufgaben vereint. Geschickt sind die Verkehrskanzel, ein Kiosk und Telefonzellen mit den unterirdisch gelegenen Toilettenanlagen und dem Zugang zum damals neuen U-Bahnhof Kurfürstendamm zu einer Einheit verquickt. Ein weit auskragendes Betondach beschirmt die unterschiedlichen Bereiche.

Maximal zwei Personen haben in der Verkehrskanzel Platz.  
Berlin, Kurfüstendamm, Verkehrskanzel © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Maximal zwei Personen haben in der Verkehrskanzel Platz.

Aus ihm wächst eine Stahlbetonstütze empor, die den asymmetrisch geformten Hochsitz gleichsam nach oben hebt. Noch heute befindet sich darin das Arbeitspult des Verkehrspolizisten mit den seitlich angebrachten Uhren. Trotz seines phantastischen Panoramablicks dürfte dieser Platz nicht immer zu beneiden gewesen sein: Obwohl tiefblaue Blenden am Dach der Kanzel als Sonnenschutz dienten, muss sich der Glaskasten an sommerlich warmen Tagen unangenehm aufgeheizt haben.

Als Regie-Instrument für den Autoverkehr steht die Kanzel im Kreuzungsbereich von Kurfürstendamm und Joachimstaler Straße in einer städtebaulichen Beziehung zu anderen wichtigen Gebäuden der Nachkriegsmoderne in der westlichen City. Etwa zeitgleich entstanden in unmittelbarer Umgebung das Café Kranzler von Hanns Dunstmann mit seinem charakteristischen, aufgesetzten runden Pavillon und das Allianz-Hochhaus von Alfred Gunzenhauser und Paul Schwebes. Egon Eiermann errichtete einige hundert Meter entfernt die den Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche flankierenden Bauten. Auch formal ist das 1989 unter Denkmalschutz gestellte Ensemble der Verkehrskanzel ein typischer Vertreter der 1950er Jahre. Überzeugend sind seine Transparenz und Leichtigkeit, die sogar den Anschein erwecken, das Glashäuschen schwebe über dem Betondach.

Schon in den 1960er Jahren konnte die Verkehrsarchitektur nicht mehr mit der Entwicklung mithalten. Den neuen Anforderungen durch die rasant steigende Zahl der Autos war sie technisch nicht gewachsen. Die manuelle Regulierung der Ampeln wurde unmöglich, und so wurde die Schaltung 1962 automatisiert.

Das Verkehrshäuschen wird vom 2001 fertiggestellten Ku’damm Eck überragt.  
Berlin, Kurfüstendamm, Verkehrskanzel © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Verkehrshäuschen wird vom 2001 fertiggestellten Ku’damm Eck überragt.

Inzwischen hat sich der Joachimstaler Platz verändert. Bäume verstellen den Blick auf die Verkehrskanzel. Außerdem wurde eine zeitgenössische Skulptur dicht neben das Ensemble gesetzt. Auch wenn das Verkehrshäuschen seine einstige Funktion verloren hat, so bleibt die charmante Architektur am Joachimstaler Platz doch ein wichtiges Dokument für die optimistischen städtebaulichen Planungen der Nachkriegsjahre. Und es ist ein ruhender Pol im pulsierenden und sich stetig verändernden Umfeld am Berliner Ku'damm.

Julia Ricker

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn