Er hatte das Problem, das viele Künstler kennen, und das auch die Kreativen der sogenannten Goldenen Zwanziger im vorigen Jahrhundert kannten. Der Kopf quillt über vor grenzenloser Phantasie, allein die Aufträge machen sich rar bis unsichtbar.
Die Architektur der 1960er Jahre hat es nicht gerade leicht in unserer Zeit. Gemeinhin gelten ihre Errungenschaften als hässlich, seelenlos und grau.
Die Berliner Verkehrskanzel wurde in den Nachkriegsjahren erbaut, als das Auto Sinnbild von Modernität und Zukunftsglauben war.
Tag für Tag, von morgens bis abends, stehen sie Schlange, die Menschen, die mit einem der 57 Aufzüge 10 Meter pro Sekunde, 64 km/h, in die Höhe katapultiert werden wollen. Und zwar in die Höhe von 450 Metern. Stolze Preise werden für den Besuch der Aussichtsetage des Burj Khalifa in Dubai verlangt, umgerechnet 17 Euro mit tagelanger Voranmeldung und 67 Euro bei spontaner Lust auf Ausblick, aber das ist es den mehreren tausend Menschen täglich wert.
Es ist mit unserem Zeitgefühl schwer zu vereinbaren, dass die Schreckensherrschaft des Dritten Reiches nur zwölf Jahre gedauert hat. Davon nahm der Zweite Weltkrieg allein schon sechs in Anspruch. Deshalb sind zum Glück die meisten Großprojekte wie das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder die gigantischen Pläne für den Umbau von Berlin unvollendet geblieben.
Professor Jochem Jourdan über die Geschichte des Hochhauses als Baustein in der Frankfurter Stadtplanung und aktuelle Hochhauspläne der Mainmetropole.
Die genaue Zahl der Kriegsgefangenen, die im Lager Sandbostel bis 1945 starben, ist nicht bekannt. Sie ist auch vollkommen irrelevant, denn das Leid jedes einzelnen war zu viel. Die Bedingungen, unter denen die meisten von ihnen im Lager leben mussten, waren weit entfernt von den Maßgaben der Genfer Konventionen. Als die Briten das Lager am 29. April 1945 befreiten, waren sie von den Zuständen derart entsetzt, dass sie in den umliegenden Dörfern Vergeltung üben wollten. Ein Pastor konnte dies in letzter Minute verhindern.
Als die Beethovenhalle in Bonn 1984 ihren 25. Geburtstag feierte, waren viele Bürgerinnen und Bürger dabei. Es gab einen Empfang, einen großen Ball und ein Jubiläumskonzert. So etwas hätten sich die Bonner ebenfalls zum Fünfzigsten ihrer guten Stube gewünscht, doch das lehnte die Stadtverwaltung ab. Es seien keine Veranstaltungen geplant, weil die Beethovenhalle zugunsten eines Festspielhauses abgerissen werde, hieß es. Dagegen gab es viele Proteste. Schließlich wurde das Projekt - ohne dass eine Entscheidung getroffen wurde - auf Eis gelegt.
An einem kalten Februartag fahre ich mit Mitgliedern verschiedener Behindertenverbände zum Schloss Blankensee südlich von Berlin. Wir nehmen an einer Exkursion im Rahmen des Fachgespräches "Denkmalschutz und Barrierefreiheit" teil, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zusammen mit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V. und dem Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. veranstaltet wird.
Einen alten Baum verpflanzt man nicht, heißt es. Wer sich in Dörfern der Uckermark, im Saarland oder am Harzrand umsieht, muss erkennen, dass die Menschen in die Städte fliehen. Viele Orte schrumpfen, und manche sterben sogar aus. Die junge Generation im Osten verlässt schon seit der politischen Wende ihre Heimat gen Westen, jetzt aber folgen notgedrungen auch die Alten. Denn wohin mit ihnen, wenn sie ihre Häuser und Gärten nicht mehr bewirtschaften können? Ihre Kinder und Enkelkinder sind fortgezogen, und nur selten gibt es Seniorenheime in den kleinen Ortschaften.
Hoch über dem hell erleuchteten "U" schwebt ein geschmückter Kranz, und trotz der eisigen Temperaturen ist viel Prominenz nach Dortmund gekommen: Im Januar 2010 feiert man Richtfest am einstigen Kellereihochhaus der Union-Brauerei. Im folgenden Herbst ist aus dem Industriedenkmal ein Zentrum für Kunst und Kreativität geworden - das Leuchtturmprojekt Dortmunds im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010.
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz