Kleine und große Kirchen

Wie der Dorfkirche Malchow Zukunft geschenkt wird

Mit Glauben und Musik

"Es ist erstaunlich. Unsere Malchower Dorfkirche musste so lange auf ihre Restaurierung warten, aber nun, da wir diese Aufgabe angehen, sprudeln wir nur so vor Ideen, wie wir sie nutzen werden", strahlt Irmtraut Peick, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates. Tatsächlich hielt die kleine uckermärkische Feldsteinkirche über 50 lange Jahre durch.

Als im Oktober 2010 das Foto entstand, ahnte noch niemand, dass der bröckelnde Putz Wandmalereien verdeckt. 
Malchow, Dorfkirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Als im Oktober 2010 das Foto entstand, ahnte noch niemand, dass der bröckelnde Putz Wandmalereien verdeckt.

Dabei war sie nahe am Abgrund: 1958 wurde in dem Kirchensaal der letzte Gottesdienst gefeiert, danach begann das Bauwerk aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu verfallen und war dem Vandalismus preisgegeben. Im Jahr 2003 wechselte die Kirchengemeinde Malchow zur Pfarrstelle Schönfeld. Dort waren inzwischen fast alle zehn Kirchen vollständig saniert, und man begann nach einer Perspektive für Malchow zu suchen. Eine Notsicherung noch im gleichen Jahr verhinderte zum Glück den mittlerweile drohenden Einsturz des Kirchenschiffs.


Seit 2008 ist sie nun endlich an der Reihe und ihre Zukunft schon sehr konkret: Das kirchliche Gemeindeleben im Sprengel Schönfeld ist lebendig und auf die Jugend ausgerichtet, und es wird viel musiziert. Für besondere Veranstaltungen bietet sich die Malchower Kirche als würdiger Standort geradezu an, zumal sie direkt an der Bundesstraße B 109 von Berlin zur Ostsee liegt. Nach Rücksprache mit sieben Musikschulen in Deutschland, Polen und Lettland sowie den umliegenden Kantoreien, lobte die 2006 gegründete "Carl Büchsel-Stiftung Uckermärkischer Kirchengemeinden Schönfeld" 2009 erstmals den jährlichen "Internationalen Malchower Kirchenpreis" aus, der die musikalische Kinder- und Jugenderziehung fördert. Der Wettbewerb ist so gefragt, dass sich sogar Teilnehmer aus Polen und Lettland anmelden. Noch wird er in der Kirche von Göritz ausgetragen, doch die Kirche von Malchow ist bereits miteinbezogen. So verlieh man 2010 bei der Feier zur Turmbekrönung vor der Kirche die zehn Motivationspreise an die jungen Musiker.

Vor dem Chor wird ein Labyrinth nach dem Vorbild von Chartres entstehen. 
Malchow, Dorfkirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Vor dem Chor wird ein Labyrinth nach dem Vorbild von Chartres entstehen.

Mindestens so angespornt wie die Jugendlichen ist auch die Kirchengemeinde um Pfarrer Thomas Dietz von der positiven Resonanz auf ihre Pläne. Doch zunächst muss das Malchower Gotteshaus umfassend restauriert werden. Die Holzkonstruktion des barocken Fachwerkturms ist aufgearbeitet. Auch die Maßnahmen an Dachstuhl und Dach des Kirchenschiffs sind beendet, an denen sich mit insgesamt 19.000 Euro die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beteiligt hat. Sie wurde dabei von der in der DSD treuhänderisch verwalteten Stiftung Dres. Oswin und Helga Michel, vom Dorfkirchenfonds und durch zweckgebundene Spenden des Ehepaars Wacker unterstützt. Das Konzept für die Kirche überzeugt auch weitere Geldgeber: So stellte bislang das Land Brandenburg Mittel aus dem Programm für Ländliche Entwicklung (ILE) bereit ebenso wie die Kommune Göritz, der Landkreis Uckermark, der Evangelische Kirchenkreis Uckermark, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. und die Sparkasse Uckermark. Nun ist der Kirchenraum an der Reihe, der sogleich für eine Aufregung sorgte: Es wurden Wandmalereien entdeckt, die jetzt erst einmal kartiert werden müssen.

Um die Kirche verstärkt zu einem attraktiven Ziel zu machen, hat die Kirchengemeinde mit dem für die Restaurierung zuständigen Planungsbüro ALV-Architekten aus Angermünde auch für den Außenbereich ein Konzept entwickelt: Neben der Kirche soll ein Labyrinthpark entstehen. Unter anderem soll ein nach dem Vorbild der französischen Kathedrale in Chartres eingelassenes Labyrinthmuster aus Feld- und Grabsteinen vor dem Chor auf den Kirchenraum verweisen. Dessen Boden wird einen 6-zackigen Christusstern aufnehmen, in den wiederum eine Labyrinth eingefügt ist. "Es gibt viele, unaufdringliche und spielerische Wege, die Menschen an Gott heranzuführen", lächelt Seelsorger Dietz zuversichtlich. Für das Gotteshaus in Malchow bedeutet schon einer dieser Wege die Rettung.

Christiane Rossner

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
1 Kommentare

Lesen Sie 1  Kommentar anderer Leser

  • Kommentar als unangemessen melden
    Rüdiger von Borcke schrieb am 21.03.2016 14:13 Uhr

    Ich wurde mit meiner Frau,eine v. Wedel aus Malchow-Goeritz, in der Malchower Kirche 1944 getraut. Die Kirche ist mir sehr vertraut.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn