Kleine und große Kirchen 1200 Dezember 2010

Das St.-Johannis-Kloster in Schleswig

Am Ufer der Schlei

Konstantin Henkel lächelt, während wir im sensibel sanierten Remter des 800 Jahre alten St.-Johannis-Klosters in Schleswig fotografieren dürfen. "Nun ja, jetzt sieht unser mittelalterlicher Speisesaal wieder wunderbar aus - wie wollen Sie da vermitteln, wie baufällig das alles war und was genau mit den vielen großzügigen Spenden getan wurde?" Henkel, erster Stellvertreter des Vereins Freundeskreis St.-Johannis-Kloster, hat wie seine Mitstreiter arbeitsreiche Jahre in der Klosteranlage hinter sich. Sein Verein war gemeinsam mit dem Klosterprobst der Bauherr und Vertragspartner der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Kernstück des Klosters ist eine geschlossene rechteckige Gebäudeanlage mit Innenhof und umlaufendem inneren Kreuzgang. Neben der Klosterkirche sind Kapitelsaal, Remter und Kreuzgang öffentlich zugänglich. 
Schleswig, St.-Johannis-Kloster © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Kernstück des Klosters ist eine geschlossene rechteckige Gebäudeanlage mit Innenhof und umlaufendem inneren Kreuzgang. Neben der Klosterkirche sind Kapitelsaal, Remter und Kreuzgang öffentlich zugänglich.

In dieser Verantwortung kümmert sich der Freundeskreis seit 2003 um die Baumaßnahmen an der malerisch am Ufer der Schlei gelegenen Anlage. Unter Federführung der Architektin Heike Lambrecht wurde etappenweise und mit großem Verantwortungsgefühl saniert. Dabei ging es um nichts Geringeres als um die Rettung des einzigen mittelalterlichen Klosterbaukomplexes in Schleswig-Holstein, der als Gesamtensemble mit vielen Ausstattungsstücken nahezu vollständig und original erhalten und überdies bewohnt ist. Hier leben außer der Priörin auch Familien und Paare zur Miete.


Während der Bauzeit war das Besucherinteresse nie abgerissen, und nach wie vor führt die Priörin Henny von Schiller etwa 250 Gruppen pro Jahr durch das gastfreundliche Haus. Außer zum Wohnen werden die Gebäude als Begegnungsstätte und für kulturelle Veranstaltungen genutzt; so lassen sich hier gern Paare trauen, Gäste genießen Kammerkonzerte, Lesungen und Vorträge. Kurzum: Die bereits um das Jahr 1200 gegründete Anlage hat bis heute nichts von ihrer Eingebundenheit in das soziale und kulturelle Leben der Region verloren.

Entsprechend lang ist die Liste der Förderer. So kamen zu den Eigenmitteln erhebliche Landesmittel, außerdem Hilfe von der Sparkassenstiftung, von der NOSPA Kulturstiftung, von den Stadtwerken Schleswig - und nicht zuletzt von den Förderern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Dank dieser Unterstützung über 15.000 Euro konnten mehrere restauratorische Maßnahmen ermöglicht werden.

Der Remter - der ehemalige Speisesaal - ist ein zweischiffiger Raum mit sechs Kreuzrippengewölben über zwei Rundpfeilern, der nach 1487 errichtet wurde. Darunter befindet sich ein älteres Kellergewölbe. Im Remter steht heute das bedeutende zehnsitzige Nonnenchorgestühl aus der Zeit um 1240. 
Schleswig, St.-Johannis-Kloster © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Remter - der ehemalige Speisesaal - ist ein zweischiffiger Raum mit sechs Kreuzrippengewölben über zwei Rundpfeilern, der nach 1487 errichtet wurde. Darunter befindet sich ein älteres Kellergewölbe. Im Remter steht heute das bedeutende zehnsitzige Nonnenchorgestühl aus der Zeit um 1240.

Das Johanniskloster wurde im 13. Jahrhundert zunächst als Benediktinerinnenkonvent gebaut und erlebte wechselvolle, von mehreren Verwüstungen und Wiederaufbauten gekennzeichnete Phasen. Die geschlossene Anlage liegt malerisch in einer parkähnlichen Landschaft östlich der vormaligen Fischervorstadt Holm auf einer Anhöhe und ist der Schlei zugewandt. Zum Kloster gehören außer der einschiffigen gotischen Kirche mit Kreuzgang der Remter, der Kapitelsaal und Wohnungen.

Durch den nun erreichten guten Zustand der historischen Räumlichkeiten kann sich die mit viel Enthusiasmus wirkende Gemeinschaft wieder mit ganzer Kraft den selbst gestellten sozialen und kulturellen Aufgaben in der Region widmen.

Angela Pfotenhauer

Weitere Infos im WWW:

www.st-johannis-kloster.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn