Oktober 2010

Das Museum im Neuen Schloss wird ausgebaut

Rauensteiner Eselei

Windmühlen, Fischerhäuser und Segelschiffe in blau auf weiß gemalt - das typische Delfter Porzellan kam zeitweise nicht nur vom platten holländischen Land, sondern auch aus einem kleinen Ort, der sich mit engen Gässchen an einen Berg im Thüringer Wald schmiegt.

Das Neue Schloss Rauenstein ist mittlerweile zu einem wichtigen Museumsstandort geworden.  
Rauenstein, Museum im Neuen Schloss © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Neue Schloss Rauenstein ist mittlerweile zu einem wichtigen Museumsstandort geworden.

1783 war in Rauenstein eine Porzellanmanufaktur gegründet worden, um dem armen Dorf eine Einnahmequelle zu bescheren. Als Sitz der Firma Friedrich Christian Greiner & Söhne wählte man das jahrzehntelang leerstehende Schloss, das die Herren von Schaumberg ab 1687 errichtet und später an die Sachsen-Meininger Herzöge verkauft hatten. An Rohstoffen und billigen Arbeitskräften herrschte in der Gegend kein Mangel.

Typisches Porzellan aus Rauenstein 
Rauenstein, Museum im Neuen Schloss © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Typisches Porzellan aus Rauenstein

Bald war das Rauensteiner Porzellan mit seinen beliebten Mustern wie Zwiebel-, Strohblumen- oder Blauvogel-Dekor weit über die Grenzen Thüringens bekannt. Nach 1893 übernahm man auch charakteristische Motive der Delfter Fayencen und kennzeichnete die Ware kurzerhand mit dem Schriftzug des Originals. Die Holländer wollten sich die Plagiate nicht gefallen lassen und zogen vor Gericht. Mit einer findigen Ausrede gewannen die Rauensteiner den Prozess: Sie erklärten, "Delft" sei bei ihnen lediglich die Abkürzung für "Der Esel läuft fortwährend Trab".

Das Angebot von Delfter Ware aus Rauenstein umfasste schließlich 3.300 Artikel, die auch nach Holland exportiert wurden. Die Küstenbewohner hatten sich mit der Eselei abgefunden und gestanden den Thüringern sogar zu, ihre Heimat schöner gemalt zu haben, als sie in Wirklichkeit sei.


Nach Stilllegung des Betriebs ging das dreigeschossige Neue Schloss 1934 in den Besitz der Gemeinde über, die es zum Amts- und Wohnhaus umbaute. Die oberhalb gelegenen Fabrikgebäude wurden abgebrochen.

Von altem Porzellan bis hin zu moderner Industriekeramik aus Rauenstein wird die Ausstellung künftig reichen 
Rauenstein, Museum im Neuen Schloss © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Von altem Porzellan bis hin zu moderner Industriekeramik aus Rauenstein wird die Ausstellung künftig reichen

Seit 1997 bemüht sich die Gemeinde Effelder-Rauenstein mit allen Kräften, das im Kern barocke Denkmal zu sanieren und zu einem kulturellen Zentrum der Region zu entwickeln. 1999 wurde die erste Ausstellung eröffnet. Das Porzellan- sowie das Märklinkabinett - hier veranschaulichen Modelleisenbahnen die Historie der Bahnstrecke Eisfeld-Sonneberg - sind mittlerweile als Museum Neues Schloss Rauenstein dem Museumsverband Thüringen angegliedert.

2003 konnten die Sanierungsmaßnahmen fortgesetzt werden. An der Instandsetzung des Südostflügels beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit 35.000 Euro. In die Arbeiten war auch die Mühlhäuser Jugendbauhütte der DSD eingebunden. Nach und nach werden nun weitere Schäden behoben.

Das Museum im Neuen Schloss hat sich inzwischen als Anlaufstelle für Sammler etabliert und ergänzt zugleich die regionale Museumslandschaft. Von der Museumsleiterin Veronika Buff und ihren Mitarbeitern ging auch die Initiative zum Projekt 250 Jahre Porzellanherstellung in Thüringen aus, das in diesem Jahr landesweit mit rund 25 Ausstellungen begangen wird.

Bettina Vaupel

Sonderausstellung bis 31. Oktober 2010: "Delft - die blaue Sehnsucht".
Neues Schloss Rauenstein, Schlossstraße 3, 96528 Effelder-Rauenstein, Tel. 036766/8 77 21 u. 8 25 34, geöffnet: Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa u. So 13 bis 17 Uhr.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn