Kleine und große Kirchen Menschen für Denkmale August 2009
Konzerte haben in der Jenaer Stadtkirche St. Michael eine lange Tradition. Mit seinen Orgelimprovisationen begeisterte einst Max Reger (1873-1916) ebenso wie heute die Kantorei St. Michael und viele andere Künstler, die seit Jahrzehnten regelmäßig mit Chor- und Orgelkonzerten für ein volles Haus sorgen. Einen besonderen Höhepunkt wird das spätgotische Gotteshaus inmitten der Universitätsstadt am 18. September dieses Jahres erleben.
Denn dann macht der Deutschlandfunk mit seiner Reihe Grundton D hier Station: Der RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann wird geistliche Chormusik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach erklingen lassen. Der Erlös des Konzertes kommt der dreischiffigen Hallenkirche zugute, die zu den bedeutendsten in Thüringen zählt und seit Jahren Stück für Stück restauriert wird.
Sie entstand ab 1380 bis ins 16. Jahrhundert an der Stelle romanischer Vorgängerbauten in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes. Ihr Turm wurde erst 1557 vollendet und erhielt - dem Stil der Zeit entsprechend - eine Renaissancehaube. Eine Besonderheit ist der gewölbte Durchgang, Kavate genannt, unter dem polygonalen Chor. Er diente wohl einst als Zufahrt zu dem bis zur Reformation bestehenden benachbarten Zisterzienserinnenkloster.
Im März 1945 wurde die Kirche bei massiven Bombenangriffen auf die Innenstadt schwer getroffen. Sie brannte völlig aus. 1946-56 baute man sie in vereinfachten Formen wieder auf. Von nun an bot sich für Jahrzehnte ein anderes Bild, denn statt des aus dem 18. Jahrhundert stammenden barocken Dachs hatte man über dem wiedererstandenen Gewölbe ein gotisches Steildach errichtet, und den Turm bedeckte ein schlichtes Notdach mit Kreuz.
Dank des Engagements des Jenaer Kirchbauvereins, der 1996 von namhaften Bürgern gegründet wurde, rekonstruierte man die Renaissancehaube und sanierte das Dach. Um den Wiederaufbau zu vollenden, wird nun seit einigen Jahren die schmuckreiche, aber über die Jahrhunderte schwer geschädigte Fassade restauriert.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert seit 2006 - auch aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale - die Arbeiten am Chor und dem darunterliegenden Durchgang. Weitere Unterstützung fand die Gemeinde für diesen Bauabschnitt bei der Städtebauförderung, dem Thüringer Landesdenkmalamt und der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen. Derzeit stellt die Europäische Union Mittel für die Restaurierung des reich verzierten Brautportals in der Südfassade bereit.
Mit dem Grundton D-Konzert am 18. September unterstützt der Deutschlandfunk die Bemühungen - so wie er das seit 1990 für mehr als 180 Denkmale in den östlichen Bundesländern mit großem Erfolg tat. Das Programm der diesjährigen Reihe haben Wolf Werth und Dr. Matthias Sträßner wieder gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für Sie zusammengestellt.
Dorothee Reimann
Info:
Ab Ende August wird bei den Konzerten und im MONUMENTE-Laden der Klangräume-Kalender 2010 angeboten. Er zeigt eine Auswahl von Denkmalen, in denen der Deutschlandfunk mit Grundton D musiziert bzw. musiziert hat. Subskription bis 14. August 2009: 16,50 Euro, danach 19,50 Euro. Bestellmöglichkeit: Tel. 0228/9 57 35-0, Fax: 0228/9 57 35-28, shop@denkmalschutz.de
Die weiteren Konzerte 2009
12. August 2009, 19.30 Uhr
Brandenburg: Schloss Wiepersdorf
Los Romeros
Sendung: 3. November 2009, 21.05 Uhr
15. August 2009, 20 Uhr
Thüringen: Arnstadt, Oberkirche
New York Bach Ensemble
Leitung: Joshua Rifkin
Sendung: 8. Dezember 2009, 21.05 Uhr
23. August 2009, 17 Uhr
Sachsen-Anhalt: Langenweddingen,
Dorfkirche St. Georg
Harmonie Universelle
Leitung: Florian Deuter
Sendung: 5. Januar 2010, 21.05 Uhr
Sonderkonzert zum "Tag
des offenen Denkmals"
13. September 2009, 17 Uhr
Brandenburg: Potsdam, Schinkelhalle
Bundesjazzorchester
18. September 2009, 19.30 Uhr
Thüringen: Jena, Stadtkirche St. Michael
RIAS Kammerchor
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Sendung: Februar 2010
27. September 2009, 17 Uhr
Sachsen: Berthelsdorf, Schloss Zinzendorf
Albert Schweitzer-Quintett
Sendung: März 2010
9. November 2009, 20.30 Uhr
Sonderkonzert zum 20. Jahrestag des Berliner Mauerfalls
Berlin: Berliner Dom
Rundfunkchor Berlin, RIAS Kammerchor
Deutsches Symphonieorchester Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Das Konzert wird live im DLF gesendet.
Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.
In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.
Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz