Schlösser und Burgen

Schloss Wildprechtroda wird restauriert

Zurück zu den Wurzeln

Vor über zehn Jahren verkündeten Otto von Butler und seine Frau Barbara, vom niedersächsischen Syke nach Thüringen umziehen zu wollen. Dies war kein Aufbruch ins Unbekannte, Otto von Butler zog es einfach nur nach Hause. Und sein Zuhause, das war für ihn immer Wildprechtroda. Mitten in dem Dorf, das heute zu Bad Salzungen gehört, steht ein Schlösschen in einem verwunschenen Park. Hier wurde er geboren, hier verbrachte er seine Kindheit - wie schon unzäh­lige Generationen vor ihm.

1432 hatten die Herren von Butler die mittelalterliche Wasserburg Wildprechtroda erworben, die sie zu einer repräsentativen Anlage ausbauten. Architektonisches Glanzlicht ist das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtete zweigeschossige Herrenhaus aus Buntsandstein, dessen Fassade im Renaissancestil mit Beschlagwerk geschmückt wurde. Voluten und aufgesetzte Obelisken zieren die Dreiecksgiebel. Mitte des 18. Jahrhunderts kam es zum Bau des Barockschlosses, das zusammen mit dem 1590 errichteten Treppenturm einen kleinen Innenhof umschließt.

Schloss Wildprechtroda ist wieder zum schmucken Mittelpunkt des Dorfes geworden. Nach der Instandsetzung von Dächern und Mauerwerk steht nun die Innenrestaurierung an. 
© ML Preiss
Schloss Wildprechtroda ist wieder zum schmucken Mittelpunkt des Dorfes geworden. Nach der Instandsetzung von Dächern und Mauerwerk steht nun die Innenrestaurierung an.

Bis 1945 blieb das Anwesen im Besitz der Familie von Butler, die über 500 Jahre Land- und Forstwirtschaft in Wildprechtroda betrieb. Anschließend kamen hier 40 Flüchtlingsfamilien unter. Zuletzt nutzte die städtische Wohnungsbaugesellschaft das Schloss. Wegen seiner überregionalen Bedeutung stand es zwar seit 1983 auf der Denkmalliste, doch gab es keinerlei Maßnahmen zur Erhaltung und Instandsetzung. Nach der Wende zeigten sich die Räume verwohnt, die einst imposante Bauzier der Fassade war teilweise bis zur Unkenntlichkeit verwittert.

Der Anblick traf Otto von Butler mitten ins Herz. Der Sohn des enteigneten Alteigentümers mochte nicht zusehen, wie der ehemalige Sitz seiner Familie verfiel. Er wollte einen Beitrag zum Wiederaufbau seiner Heimat leisten. Nach zähen Verhandlungen gelang es ihm, das Denkmal von der Stadt Bad Salzungen zu kaufen.

Mit ihnen steht und fällt die Sanierung von Schloss Wildprechtroda: Barbara und Otto von Butler bei der Übergabe des DSD-Fördervertrages durch Ortskurator Erwin Meusel (links). 
© ML Preiss
Mit ihnen steht und fällt die Sanierung von Schloss Wildprechtroda: Barbara und Otto von Butler bei der Übergabe des DSD-Fördervertrages durch Ortskurator Erwin Meusel (links).

So ganz genau wusste der Land- und Forstwirt damals noch nicht, wie viel Zeit, Kraft und Geld ihm die Instandsetzung abverlangen würde. Gleich nach der Übernahme 1996/97 hat er dafür gesorgt, dass alle Dächer neu gedeckt wurden. Schritt für Schritt folgte dann die Sanierung der Naturstein- und Putzfassaden. Nach der Außenhülle kommt nun das Innere an die Reihe. Schloss Wildprechtroda soll ein offenes Haus werden: In den großen Räumen im Erdgeschoss können später Veranstaltungen stattfinden. Neben einer Wohnung für die von Butlers wird es auch eine Ferien- und eine Hausmeisterwohnung geben. Einen kleinen Vorgeschmack bekamen schon viele Besucher der Tage des offenen Denkmals und Teilnehmer der Monumente-Reisen nach Thüringen. Alle steckte Otto von Butler mit seiner Begeisterung an.

Wildprechtroda ist zu seiner Lebensaufgabe geworden. Jede Woche fährt er hierher und legt, wo er kann, selbst Hand an. Doch ganz ohne finanzielle Unterstützung von außen wäre er wohl kaum so weit gekommen. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stand ihm immer wieder zur Seite. In diesem Jahr hat sie 40.000 Euro für die Aufarbeitung der Außentür und anderer Maßnahmen des Renaissancetraktes bereitgestellt. Seit 1997 sind damit von der DSD insgesamt 290.000 Euro nach Wildprechtroda geflossen. Die Familie nimmt regen Anteil an den kleinen und großen Fortschritten - ein Ansporn mehr für den neuen Schlossherren mit dem alten Namen.

Dr. Bettina Vaupel

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn