Wohnhäuser und Siedlungen 1925 Herrscher, Künstler, Architekten
Es ist ungewöhnlich, wenn ein 200 Quadratmeter großes Denkmal reist. Aber der Fall von Haus Sonnenblick zeigt, dass der Wiederaufbau an einem anderen Ort manchmal die einzige Möglichkeit ist, ein wertvolles Gebäude zu erhalten. Da es sich um ein Fertighaus handelt, das vor rund dreißig Jahren in seine Einzelteile zerlegt wurde, passte der Bausatz auf zwei Lastwagen. 2004 wurde er von Leverkusen ins niederbayerische Simbach transportiert und wieder zusammengebaut.
In Bayern, genauer in München, beginnt 1922 auch die Geschichte von Haus Sonnenblick. Dort besucht Dr. Fritz Behr-Heyder, seines Zeichens deutscher Konsul in Kolumbien, mit seiner Frau Johanna eine Gewerbeschau. Am Stand der Deutschen Werkstätten entdeckt er das Modell eines geräumigen Holzhauses, das unter der Bezeichnung "Typ 36a" in Serie gehen soll. Der Entwurf stammt von Richard Riemerschmid, der sich zuvor als Mitbegründer des Deutschen Werkbunds und als Architekt der Deutschen Werkstätten in Hellerau einen Namen gemacht hat. Für sie entwickelte er 1906 ein Programm, bei dem künstlerisch hochwertige Entwürfe für Möbel maschinell umgesetzt wurden. Nun soll diese Idee auf die Produktion von Fertighäusern erweitert werden. Behr-Heyders sind die ersten, die "Typ 36a" bestellen.
Der aus vielen hundert hölzernen Einzelteilen bestehende Bausatz, vom Dachsparren bis zum Türgriff, wird in rund viermonatiger mühevoller Kleinarbeit von den Deutschen Werkstätten angefertigt und 1923 in Rodenkirchen bei Köln aufgebaut. Bevor Fritz Behr-Heyder sein neues Domizil beziehen kann, stirbt er erst 31-jährig in Kolumbien. Zurück bleibt seine Witwe, die das Holzhaus zusammen mit ihren vier Söhnen bewohnt und aus Geldmangel nicht verändert. Nach ihrem Tod wird es 1978 wieder auseinandergebaut, dokumentiert und sorgfältig auf dem Hof des jüngsten Sohnes Hans in Leverkusen-Schlebusch eingelagert.
1984 wird das Haus in die Denkmalliste des Landes Nordrhein-Westfalen eingetragen. Im Rahmen ihrer Diplomarbeiten untersuchen und katalogisieren die beiden Dortmunder Architektur-Studentinnen Silke Haps und Kristina Pegels 2001 den Bausatz. Sie stellen fest, dass 90 Prozent der rund 4.000 Einzelstücke, darunter auch originale Bodenfliesen, Öfen, Kacheln und Gardinenstangen, die lange Lagerung ohne große Schäden überstanden haben. Und sie machen bei ihren Recherchen eine sensationelle Entdeckung: "Typ 36a" ist nie in Serie gegangen, Haus Sonnenblick also ein Unikat geblieben! Als der Lagerplatz des Bausatzes gebraucht wurde, suchten die Enkelinnen der Erbauer nach einem Käufer. Da sich keiner fand, entschloss sich die Enkelin Maria Brunnhuber mit ihrer Familie, das Haus in ihrem Wohnort Simbach wieder zu errichten. Brunnhubers wussten, dass es sonst verloren wäre und investierten daher die enorme Summe von rund 455.000 Euro. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz konnte sie dank der Mittel, die sie von der Lotterie GlücksSpirale erhält, mit 10.000 Euro unterstützen.
Brunnhubers wohnen nicht im Haus Sonnenblick, öffnen es aber gerne für Besucher und vermieten es für Veranstaltungen, die dem Denkmal nicht schaden. Auch an seinem jetzigen Standort ist das Fertighaus von vielen alten Bäumen umgeben - genauso wie seinerzeit in Rodenkirchen, wo seine Reise ein erstes Mal endete.
Carola Nathan
Wir danken Andrea Behrendt vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege für ihre fachliche Unterstützung. Sie plant eine wissenschaftliche Arbeit zum Werk Richard Riemerschmids. Besichtigungen können vereinbart werden über Maria und Dr. Thomas Brunnhuber, Tel. 08571/43 02 oder 20 18.
In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.
In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.
Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Hallo.
Wir haben vor 4 Jahren in Bad Saarow am Scharmützelsee (bei Berlin) ein altes Holzhaus, die sogenannte Villa Antonio, gekauft. Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass das Haus 1930 in Holzbauweise vor Ort aufgebaut wurde. Alle Teile wurden per Bahn aus Süddeutschland angeliefert. Ein baugleiches Haus steht noch in Pullach. Der Architekt soll Richard Riemerschmid gewesen sein.
Wir gehen nun besonders behutsam mit der Restaurierung des Hauses um.
Liebe Grüße Monika Manns
Liebe Hauseigentümer,
ein wunderschönes Haus. Auch wir haben ein ähnliches Haus vor vielen Jahren in den Schwarzwald versetzt mit viel Eigenleistung.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz