Interieur C

Die Chinoiserien in Leipzigs Grassimuseum

Akrobaten, Drachen und Pagoden

Als Mitarbeiter des Leipziger Grassimuseums Ende März 1948 eine wertvolle Chinoiserie-Tapete aus dem zum Abbruch freigegebenen Herrenhaus im sächsischen Zehmen bergen wollten, wurde ihnen der Weg versperrt. Denn der Abriss sollte mit dem auf rund 50.000 Mark geschätzten Erlös aus dem Verkauf der Tapete beglichen werden.

Der Künstler der Tapete gehörte vermutlich zum Umfeld des bayerischen Hofbaumeisters François de Cuvilliés d. Ä. 
© Roland Rossner
Der Künstler der Tapete gehörte vermutlich zum Umfeld des bayerischen Hofbaumeisters François de Cuvilliés d. Ä.

So kehrten die Museumsleute zunächst unverrichteter Dinge nach Leipzig zurück. Doch die "Landeskommission für die Sicherstellung und Verwertung des nichtlandwirtschaftlichen Inventars der durch die Bodenreform enteigneten Herrenhäuser", die die Tapete dem Grassimuseum als Leihgabe überlassen wollte, rief die Zehmener zur Räson. Anfang Juli wurde das wertvolle Stück nach Leipzig transportiert.


Hans Volckmar, ein begeisterter Sammler ostasiatischer Kunst, hatte die Leinwandtapete um 1900 von einer Reise mitgebracht und sie im Herrenhaus seines Rittergutes in Zehmen einbauen lassen. Der Maler ist nicht bekannt, gehörte aber vermutlich zum Umkreis des bayerischen Hofbaumeisters François de Cuvilliés d. Ä. (1695-1768). Denn Motive auf Wandverkleidungen in der Amalien- und der Badenburg im Nymphenburger Schlosspark, die von Cuvilliés entworfen wurden, sind denen der Zehmener Tapete sehr ähnlich. Man weiß, dass der Baumeister nicht nur für den Münchener Hof arbeitete. Daher ist es durchaus denkbar, dass die Tapete nach Nymphenburger Vorbild für das Schloss eines bayerischen Adeligen gemalt wurde.

Die Darstellungen sind besonders phantasievoll. 
© Roland Rossner
Die Darstellungen sind besonders phantasievoll.

Die Wandbespannung ist besonders wertvoll, weil sie nicht die üblichen Figurengruppen in dekorativ gerahmten Panneaus, sondern eine sich über mehrere Bahnen erstreckende Phantasiewelt zeigt: Auf kleinen Inseln, die durch Brücken miteinander verbunden sind, stehen zierliche Pagoden, Zelte und elegante Paläste, deren Bewohner, in prächtige Gewänder gekleidet, von Akrobaten unterhalten werden. Jäger verfolgen skurrile Vögel, Insekten, Drachen und andere Ungeheuer. Dennoch vermitteln die Szenen eine heitere und sorglose Atmosphäre - ganz im Sinn des europäischen Chinaverständnisses im 18. Jahrhundert. Die einzelnen Bahnen der Leinwandtapete befanden sich in keinem guten Zustand, als sie 1948 in Leipzig ankamen. Doch das Museum war finanziell erst in den 1980er Jahren in der Lage, vier kleinere Partien zu sichern, um sie präsentieren zu können.

Während der Sanierung des Grassi-Museums nutzte man die Zeit, um einige Exponate zu restaurieren, darunter auch fünf Bahnen der Tapete. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich zusammen mit dem Leipziger Unternehmen J.U.S. Aktiengesellschaft für Grundbesitz mit 30.000 Euro an der Sicherung und Konservierung des mit sieben Metern Länge und 2,5 Metern Höhe größten Stücks. Weitere Mittel kamen vom Museum selbst und vom Freistaat Sachsen.

Leipziger Restauratoren sicherten und konservierten die wertvolle Leinwandtapete. 
© Roland Rossner
Leipziger Restauratoren sicherten und konservierten die wertvolle Leinwandtapete.

Am 3. Dezember 2007 wird das Museum für Angewandte Kunst im Grassimuseum, das außerdem aus den Museen für Völkerkunde und Musikinstrumente besteht, wieder eröffnet. Die Chinoiserie-Tapete nimmt dann einen ganz besonderen Platz unter den rund 3.000 Exponaten ein.

Carola Nathan

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn