Ausgabe #6 / 2007

  • Das Geburtshaus Martin Luthers in Eisleben 08.11.2012 Wie aus "Luder" Luther wurde Wie aus "Luder" Luther wurde

    Wie aus "Luder" Luther wurde

    Familie Luder hatte vier Söhne: Groß-Hans, Klein-Hans, Veit und Heinz. Nach den ungewöhnlichen, aber strengen Erbregeln sollte der jüngste und nicht der älteste den elterlichen Hof im thüringischen Möhra erben. Groß-Hans Luder zog daher mit seiner Frau Margarete nach Eisleben, um als Unternehmer im Bergbau sein Glück zu suchen. Dort wurde am 10. November 1483 Sohn Martin geboren und einen Tag später in der Kirche St. Peter und Paul getauft. Der Reformator wird später seinen Familiennamen in Luther ändern.

  • Helfen Sie mit, den zauberhaften Charme der Kirche in Leisnig-Tragnitz zu erhalten 08.11.2012 Wenn Engel ihr Gesicht verlieren Wenn Engel ihr Gesicht verlieren

    Wenn Engel ihr Gesicht verlieren

    Man riecht sie bis heute: die Flut. So nennen die Tragnitzer das Jahrhunderthochwasser, das im August 2002 auch so ruhige Flüsschen wie die Freiberger Mulde weit über ihre Ufer treten ließ. Der Dorfkirche im sächsischen Tragnitz wurde ihre idyllische Lage keine zehn Meter von der Mulde entfernt zum Verhängnis. Eine Idylle, die durch das gegenüberliegende Schulhaus und die Pfarre aus dem 19. Jahrhundert noch verstärkt und selbst durch die knapp an der Westseite vorbeiführende Bahnstrecke nicht beeinträchtigt wird.

  • Baptisterien und Schlosskapellen als Zentralbauten 08.11.2012 Tod und Taufe in der Kirchen-Architektur Tod und Taufe in der Kirchen-Architektur

    Tod und Taufe in der Kirchen-Architektur

    Zentralbauten auf kreisförmigem, achteckigem oder quadratischem Grundriss waren bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. vor allem den Grabeskirchen vorbehalten. So ließ der römische Kaiser Konstantin der Große zum Beispiel 326-35 die Anastasis-Rotunde über dem Felsengrab Christi in Jerusalem errichten.

  • Die Immanuelskirche in Wuppertal 08.11.2012 Mit Kantaten gegen den Abriss Mit Kantaten gegen den Abriss

    Mit Kantaten gegen den Abriss

    Können wir es uns wirklich leisten, einen Abbruch zu riskieren? Denn was würde es kosten, ein derartiges Gebäude neu zu errichten?" fragte Wolfgang Fehl bei einer Zusammenkunft in der Wuppertaler Immanuelskirche im November 1981. Damals war es beschlossene Sache, dass die lutherischen und reformierten Gemeinden im Oberbarmer Raum zusammengeschlossen werden sollten und dass man deshalb fortan nur noch die lutherische Kirche für Gottesdienste benötigte.

  • Die Sanierung zum Schlosshotel schuf viele Arbeitsplätze 08.11.2012 Heiraten auf Fürstlich Drehna Heiraten auf Fürstlich Drehna

    Heiraten auf Fürstlich Drehna

    Er gilt als Wegbereiter der deutschen Werftindustrie und gehörte zu den Mitbegründern des Germanischen Lloyd. Doch Christian Heinrich Wätjen ist heute in Bremen kaum noch bekannt, obwohl er im 19. Jahrhundert zu den angesehensten Bürgern der Hansestadt zählte. Als Inhaber der Reederei D. H. Wätjen & Co., die vor allem durch den Import von Tabak aus den Südstaaten der USA, aus Kuba und Kolumbien reich geworden war, konnte er es sich leisten, für seine Kinder angemessene Güter zu erwerben.

  • Eine Bildergeschichte in Gischow 08.11.2012 Gott beim Wort genommen Gott beim Wort genommen

    Gott beim Wort genommen

    Nur mit einem Lendentuch ist der verkrüppelte Mann bekleidet, der sich mühsam auf einfachen Holzprothesen fortbewegt. Ein anderer muss an Krücken laufen, doch zumindest trägt er, wenn auch abgerissen, eine wärmende Jacke, Hose und Schuhe. Den beiden wird - Gott sei Dank - geholfen: Der Nackte bekommt ein rotes Gewand übergestreift, dem anderen werden Brot und Wasser gereicht. Ein Heiligenschein gebührte eigentlich den Wohltätern, doch dieser umrahmt in leuchtendem Gold die Häupter der Bettler. Eine berührende, wenn auch seltsam anmutende Szene, die die Predella des spätgotischen Altars in der Kirche von Gischow zeigt. Doch so abwegig ist die Darstellung des unbekannten Dorfmalers nicht, vielmehr war er bibelfest.

  • Impressionen rund um das Münster 08.11.2012 Frohe Botschaft aus Freiburg Frohe Botschaft aus Freiburg

    Frohe Botschaft aus Freiburg

    Im Dezember fällt das Glauben leicht. Nach diesigen Novembertagen schimmert durch Kerzenlicht Hoffnung in die dunkle Zeit und wird das Gemüt vom Punsch auf den Weihnachtsmärkten erwärmt. Das Stimmungsbarometer ist ab dem ersten Advent auf Milde eingestellt. Dann füllen sich - und dies ist schon Tradition - die Kirchen wieder. Zwar besichtigen Liebhaber sakraler Kunst im Laufe des Jahres auf Reisen oder zum Atemholen nach dem Einkauf immer mal wieder Gotteshäuser. Aber zu Beginn der Messen verlassen sie sie meist.

  • Interview mit der Münsterbaumeisterin Yvonne Faller 08.11.2012 Das Freiburger Münster Das Freiburger Münster

    Das Freiburger Münster

    Interview mit Yvonne Faller, seit 2005 Münsterbaumeisterin und freie Architektin in Freiburg.

  • Die Burg an der Lahn wird gesichert 08.11.2012 Über den Dächern von Runkel Über den Dächern von Runkel

    Über den Dächern von Runkel

    Runkel ist ein kleines idyllisches Fachwerkstädtchen an der Lahn, da, wo sich Westerwald und Taunus treffen. Dem Ort, ruhig wie der Fluss, ist dennoch die einstige Bedeutung auf den ersten Blick abzulesen: Gleich zwei Burgen überragen das Städtchen. Sie stehen sich gegenüber, so feindlich wie vertraut.

  • Die Chinoiserien in Leipzigs Grassimuseum 08.11.2012 Akrobaten, Drachen und Pagoden Akrobaten, Drachen und Pagoden

    Akrobaten, Drachen und Pagoden

    Als Mitarbeiter des Leipziger Grassimuseums Ende März 1948 eine wertvolle Chinoiserie-Tapete aus dem zum Abbruch freigegebenen Herrenhaus im sächsischen Zehmen bergen wollten, wurde ihnen der Weg versperrt. Denn der Abriss sollte mit dem auf rund 50.000 Mark geschätzten Erlös aus dem Verkauf der Tapete beglichen werden.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn