Technische Denkmale Verkehr Restaurierungstechniken

Die Bremerhavener Hansekogge

800 Tonnen Wachs

Es war eine Riesensensation, als 1962 bei Hafenausbauarbeiten in Bremen Bagger auf die Überreste einer Hansekogge stießen, besonders als sie nach Untersuchungen auf das Jahr 1380 datiert werden konnte. Es war der erste so gut erhaltene Fund dieser Schiffsgattung. Die Koggen gelten als Wahrzeichen und Fundament für den legendären Handelserfolg der Hanse.

Die Kogge und das von Hans Scharoun entworfene Museumsgebäude stehen in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz. 
© Deutsches Schiffahrtsmuseum
Die Kogge und das von Hans Scharoun entworfene Museumsgebäude stehen in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz.

Erst nach 10 Jahren begann man im Deutschen Schiffahrtsmuseum, das anlässlich dieses Fundes nach Plänen des Bremerhaveners Hans Scharoun erbaut wurde, unter ständiger Wasserberieselung die geborgenen Einzelteile zusammenzusetzen. Zuvor hatte man die Planken und Spanten in speziellen Wasserbehältern gelagert. Zur Konservierung steckte man das Schiff anschließend in einen Tank mit 800 Tonnen Polyethylenglykol, einem wasserlöslichen Kunstwachs, das anstelle des Wassers dem Holz Formbeständigkeit geben sollte - die Öffentlichkeit und die internationale Fachpresse verfolgten die Arbeiten an der Kogge mit großer Spannung.

Die Popularität des Schiffs wuchs von Jahr zu Jahr: Mehrere Universitäten erforschten zusammen mit den Mitarbeitern des Schifffahrtsmuseums und dänischen Kollegen das Schiff. Höhepunkt der Arbeiten waren die 1:1-Nachbauten, mit denen Segelfahrten unternommen wurden. Sie brachten einen ungemeinen Schub für das praktische Wissen über die mittelalterlichen Handelsschiffe. Doch in die Euphorie haben sich in den letzten Jahren große Sorgen eingeschlichen: Schon kurz nachdem im Jahr 2000 die Kogge nach 18 Jahren aus ihrem Wachsbad herausgehoben und als Hauptattraktion des Museums endlich ohne Wanne ausgestellt werden konnte, zeigten sich die ersten statischen Probleme. Das eigene Gewicht verformte die Planken, die durch das Kunstwachs weicher geworden sind und denen das Gegengewicht der Wasseroberfläche fehlt. Das Schiff begann, trotz ausgeklügelten Hängesystems in sich zusammenzusacken. Die Verbindungen zwischen Planken und Querbalken brachen.

Der ungehinderte Blick auf das Glanzstück des Deutschen Schiffahrtsmuseums soll unbedingt gewahrt bleiben. Zur Zeit muss die Kogge jedoch mit einem Gerüst gestützt werden. 
© Deutsches Schiffahrtsmuseum
Der ungehinderte Blick auf das Glanzstück des Deutschen Schiffahrtsmuseums soll unbedingt gewahrt bleiben. Zur Zeit muss die Kogge jedoch mit einem Gerüst gestützt werden.

Fieberhaft suchte man nach einem geeigneten Verfahren, das das weitere Auswölben der Bordwände verhindert und den Verformungsprozess rückgängig macht. Ein System von einzeln steuerbaren Hydraulikstempeln soll nun den Rumpf wieder in seine ursprüngliche Form drücken, die dann mittels einer internen Stützkonstruktion aus Edelstahl gesichert wird. Bei diesen Anstrengungen, bei denen Experten aus dem In- und Ausland mitwirken, ist das Schifffahrtsmuseum aber nicht nur auf ideelle Hilfe angewiesen. Die Kosten überfordern bei weitem seine Kräfte. Deshalb möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die rettenden Maßnahmen mit 50.000 Euro unterstützen und damit sicherstellen, dass das einzigartige Zeugnis der hansischen Schifffahrt auch weiterhin Glanzstück des Museums im Scharoun-Bau sein kann.

Beatrice Härig

Info: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven, ist von Apr. bis Okt. täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, von Nov. bis März bleibt es montags geschlossen. Der Museumshafen ist im Winterhalbjahr nicht zu besichtigen. Die Rettungsaktion der Kogge findet vor Ort statt, sie ist also weiterhin von mehreren Ebenen aus zu sehen.

Weitere Infos im WWW:

www.dsm.museum

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn