Herrscher, Künstler, Architekten

Das Mies van der Rohe Haus in Berlin

Lange im Besitz der Stasi

Das Bauhaus in Dessau musste 1932 seine Pforten schließen und sich im Jahr darauf endgültig auflösen. Genau in diese Zeit fällt die Errichtung eines ganz besonderen Berliner Wohnhauses durch Ludwig Mies van der Rohe - es war das letzte Bauprojekt vor seiner Emigration nach Amerika. Karl Lemke, Besitzer der "Graphischen Kunstanstalt" und Geschäftsführer einer Druckerei, hatte direkt am Obersee in Hohenschönhausen ein Doppelgrundstück erworben. Für ihn und seine Ehefrau Martha entwarf Mies einen schlichten eingeschossigen Klinkerbau mit Flachdach, der winkelförmig eine sandsteingepflasterte Terrasse einfasst. Mit diesem Werk setzte der Architekt erstmals seine Idee vom Hofhaus um.

Klassische Moderne par excellence: Mies van der Rohes Landhaus Lemke 
© Roland Rossner
Klassische Moderne par excellence: Mies van der Rohes Landhaus Lemke

Nichts Überflüssiges stört hier, alles ist klar und hell. Durch die breiten Glasfronten zum Naturgarten scheinen Wohn- und Außenbereich optisch ineinander überzugehen. Mit der Gestaltung des Seegrundstücks wurde das Büro von Karl Foerster in Potsdam-Bornim beauftragt, den Entwurf für das stimmige Miteinander von Wiese, Stauden und Obstbaumhain lieferte Herta Hammerbacher. Mies plante auch die Inneneinrichtung, einige Möbelentwürfe stammten von Lilly Reich, seiner Büro- und Lebenspartnerin. Wie historische Fotos des möblierten Hauses zeigen, waren die Bauherren nicht ganz so bedingungslos modern wie ihr Architekt - manches Ausstattungsstück entsprach nicht unbedingt den strengen Vorgaben des Bauhaus-Designs. Das Ehepaar hatte nicht lange Freude an dem Refugium im Berliner Nordosten: 1945 wurde Landhaus Lemke von der sowjetischen Armee requiriert und ging 1962 in den Besitz des Ministeriums für Staatssicherheit über, das es zunächst als Wohnhaus für Mitarbeiter und später als Wirtschaftsgebäude nutzte. Dabei kam es zu Umbauten und gravierenden Veränderungen an der Fassade, der Garten wurde schließlich zum Parkplatz umfunktioniert. 1977 wurde Haus Lemke immerhin in die Denkmalliste aufgenommen.

Das ehemalige Wohnhaus dient jetzt als Galerie. 
© Roland Rossner
Das ehemalige Wohnhaus dient jetzt als Galerie.

Seit 1990 gehört das Grundstück dem Stadtbezirk, das in "Mies van der Rohe Haus" umbenannte Gebäude dient seitdem als kommunale Galerie. 2000-2002 hat man das bedeutende Zeugnis der klassischen Moderne wieder in seinen Originalzustand versetzt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz förderte die Maßnahmen mit 50.000 Euro. Aufwendig bei der Wiederherstellung der ursprünglichen Fassade war vor allem das Nachbrennen passender Ziegel. Erhaltene Fenster wurden restauriert, verlorene nachgebaut, ebenso alle nicht originalen Wände und Böden abgebrochen. Jetzt kann das Licht wieder ungehindert durch die Räume fluten. Die öffentliche Nutzung des Architekturdenkmals als Kunsthaus blieb bestehen - Vorträge und Künstlergespräche ergänzen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Besonders reizvoll für die Besucher: Auch der idyllische Garten wurde anhand des alten Planes rekonstruiert.

Dr. Bettina Vaupel

Mies van der Rohe Haus, Oberseestraße 60, 13053 Berlin-Hohenschönhausen, Tel. 030/97 00 06 18, geöffnet Di-So 11 bis 17 Uhr.

Weitere Infos im WWW:

www.miesvanderrohehaus.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
1 Kommentare

Lesen Sie 1  Kommentar anderer Leser

  • Kommentar als unangemessen melden
    Otto, Andreas schrieb am 21.03.2016 11:26 Uhr

    Von einer "Rekonstruktion des Gartens" zu sprechen, ist historisch leider unzutreffend. Wer sich für die Problematik der Neu-Gestaltung des Gartens interessiert, dem empfehle ich Wita Noacks umfangreiche Monographie zum Haus: Konzentrat der Moderne (Deutscher Kunstverlag, München Berlin, 2008), insbes. S.176-206: Der Garten Lemke

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn