Ausgabe #1 / 2007

  • Die schwäbische Eisenbahn 08.11.2012 Wo auch "Kuh und Ochse fahre ..." Wo auch "Kuh und Ochse fahre ..."

    Wo auch "Kuh und Ochse fahre ..."

    "Auf de Schwäb'sche Eisebahne gibt's gar viele Haltstatione: Schtuegart, Ulm und Biberach, Mekkebeure, Durlesbach. Rulla, rulla, rullala, Schtuegart, Ulm und Biberach, Mekkebeure, Durlesbach."

  • Kleine Kulturgeschichte des Kaffees 08.11.2012 Von Kaffa bis zum Coffee Shop Von Kaffa bis zum Coffee Shop

    Von Kaffa bis zum Coffee Shop

    Wie hätten es die gnädige Frau und der Herr denn gern? Zurückgezogen im Lesezimmer, unterhaltsam im Spielsaal, mit Überblick auf der Galerie, oder möchten Sie in unserem malerei- und palmengeschmückten Barocksaal Platz nehmen?" So könnte ein in Höflichkeit geschulter Oberkellner des ersten Berliner Kaffeehauses im Wiener Stil die Gäste begrüßt haben.

  • Die Krämerbrücke in Erfurt 08.11.2012 Thüringens Ponte Vecchio Thüringens Ponte Vecchio

    Thüringens Ponte Vecchio

    Nur in den frühen Morgenstunden kann man Erfurts Krämerbrücke menschenleer erleben. Zu allen anderen Tageszeiten herrscht hier ein eifriges Kommen und Gehen.

  • Spaniens König und die Schwebefähre in Osten 08.11.2012 Lautlos gleitet "Herkules" Lautlos gleitet "Herkules"

    Lautlos gleitet "Herkules"

    Man kann schon einen Schrecken bekommen, wenn man nichtsahnend durch das hübsche Dorf Osten in Niedersachsen fährt, der Biegung der Hauptstraße folgt, die von ordentlichen, niedrigen Backsteinhäusern gesäumt ist, und dann urplötzlich vor einem spinnenartigen metallischen Gebilde steht, das den imposanten Deich-Gasthof "Fährkrug" noch um viele Meter überragt.

  • Hamburgs Deichtorhallen 08.11.2012 Kunst nach Kommerz Kunst nach Kommerz

    Kunst nach Kommerz

    In wenigen Minuten erreichen wir Hamburg Hauptbahnhof. Sie haben Anschluss..." Wenn der Intercity die Oberhafenbrücke passiert, sieht man sie auf der linken Seite: die ehemaligen Markthallen am Deichtorplatz, die Deichtorhallen. Nichts erinnert mehr an das bunte Treiben, das dort bis zur Verlegung des zentralen Großmarktes nach Hammerbrook herrschte. Heute wirkt der Platz vor den Hallen hanseatisch - vornehm und kühl.

  • Der historische Kornspeicher in Barth 08.11.2012 Handel und Wandel Handel und Wandel

    Handel und Wandel

    Ihre Stadttore waren aus Erz und die Glocken aus Silber, welches für so gewöhnlich galt, dass man die einfachsten Dinge daraus herstellte, und die Kinder auf der Straße sogar mit Silbertalern Klingpenning spielten", heißt es über die sagenumwobene Stadt Vineta. Für diese Verschwendung seien ihre hochmütigen Bewohner schließlich in einer stürmischen Novembernacht bestraft worden, als Vineta im Meer versank.

  • Das Übersee-Museum in Bremen 08.11.2012 Die Welt des Hugo Schauinsland Die Welt des Hugo Schauinsland

    Die Welt des Hugo Schauinsland

    Welch großartige Inszenierung! Eine beeindruckende Fülle an Exponaten empfängt uns in dem riesigen, hellen, aber schlichten Raum. Wie auf einer dreidimensionalen Landkarte bewegen wir uns zwischen den Inseln Ozeaniens, staunen über Boote, Statuen, exotische Pflanzen, Meerestiere und Korallenriffe.

  • Interview mit Dr. Robert Knüppel 08.11.2012 Die Hanse - Ausdruck Europäischen Denkens Die Hanse - Ausdruck Europäischen Denkens

    Die Hanse - Ausdruck Europäischen Denkens

    MO: Die Hanse wird stets als eine der positiven Erscheinungen unserer Geschichte gewertet. Ehemalige Hansestädte gelten als weltoffen und urban. Ihre Stadtbilder sind noch heute durch große Gemeinsamkeiten geprägt. Gibt es einen aktuellen Anlass, über die Hanse zu sprechen?

  • Die "Greundiek" ist wieder auf großer Fahrt 08.11.2012 Das alte Schiff und das Meer Das alte Schiff und das Meer

    Das alte Schiff und das Meer

    Lewer en lütt Herr as en groot Knecht", war das Motto von Kapitän Henry Dölling, der 1965 das Küstenmotorschiff "Hans-Hermann" von Kapitän Herbert Behrens kaufte. Behrens hatte es nach seinen beiden im Krieg gefallenen Söhnen genannt, doch der neue Eigner taufte es auf den Namen seiner Ehefrau "Rita Dölling" um.

  • Die Zähringer und ihre Städte 08.11.2012 Als die Straßen verkaufen lernten Als die Straßen verkaufen lernten

    Als die Straßen verkaufen lernten

    Viele deutsche Städte wurden im 12. und 13. Jahrhundert von den Territorialherren neu und planmäßig angelegt. Der Anlass war einerseits der Wunsch der Fernhandelskaufleute, sich niederzulassen, andererseits das Streben der Territorialherren nach festen Geldquellen aus Zöllen und Steuern.

  • Die Alte Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck 08.11.2012 20.000 Tonnen "Weißes Gold" 20.000 Tonnen "Weißes Gold"

    20.000 Tonnen "Weißes Gold"

    Die Stadt Lüneburg kann mit einer merkwürdigen Reliquie aufwarten. Köln hat seinen Dreikönigsschrein, Aachen seinen Karlsschrein - und Lüneburg ein paar Schweineknochen.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn