Ausgabe #3 / 2006

  • Zur Geschichte des Badens 08.11.2012 Von der Therme bis zum Wellnesstempel Von der Therme bis zum Wellnesstempel

    Von der Therme bis zum Wellnesstempel

    Wohlig warmes Wasser, duftende Essenzen, Reinigung, Entspannung - diese Assoziationen verbinden wir spontan mit einem Bad in der Wanne. Niemand möchte die Möglichkeit missen, den Tag mit einer erfrischenden Dusche zu beginnen oder auch, ab und zu, mit einem Bad zu beschließen. 75 Prozent der Deutschen duschen heute täglich. In den allermeisten Fällen ist ein Badezimmer mit Wanne oder wenigstens mit einer Dusche selbstverständlicher Teil einer Wohnung.

  • Entdeckung am Kölner Rheinufer 08.11.2012 Niedrigwasser macht`s möglich Niedrigwasser macht`s möglich

    Niedrigwasser macht`s möglich

    Es war ein seltsames Zusammenspiel von RheinEnergie AG, dem Papst und dem historischen Tiefstand des Rheinpegels, als 2004 in Köln die Poller Wiesen unter Denkmalschutz gestellt wurden. Beim "Jahrhundertniedrigwasser" im September 2003 hatte man nämlich auf und unter der Wiese im rechtsrheinischen Köln eine sensationelle archäologische Entdeckung gemacht.

  • 08.11.2012 "Land unter" an der Elbe "Land unter" an der Elbe

    "Land unter" an der Elbe

    Noch ein paar Zentimeter, dann sind die Dielen wieder hin". Die Angst in der Stimme von Selma Winkler ist nicht zu überhören. Das Wasser steht kurz vor ihrem Haus in einem kleinen Ort zwischen Meißen und Riesa. Schon 2002 war es verwüstet worden. Für sie ist es nur ein schwacher Trost, dass der Pegel diesmal langsamer steigt. "Die Bilder von damals sind wieder da". Sandsäcke schützen ihr Haus nicht, zu dicht steht es am Flussufer.

  • Eine kleine Kulturgeschichte der Tischbrunnen 08.11.2012 Früchte sprühen Safranwasser Früchte sprühen Safranwasser

    Früchte sprühen Safranwasser

    Alles scheint in Bewegung, schwingt und fließt. Um einen fein sprühenden Brunnen, den drei tänzelnde Grazien bekrönen, gruppiert sich im fröhlichen Reigen eine elegante Festgesellschaft. Musikanten lehnen hingestreckt am Brunnenrand, Gäste lesen entspannt im Gras oder flanieren durch den Garten. Ein Mundschenk kühlt Weinflaschen im Wasserbecken.

  • Immer mehr Wassertürme sind nur noch leere Meisterwerke der Baukunst 08.11.2012 Druck von oben Druck von oben

    Druck von oben

    Stolz überragen sie Städte und Landschaften, sie machen Kirchtürmen und Schornsteinen Konkurrenz. Einige zeigen ihre Funktion mit architektonischer Schlichtheit, andere können leicht mit Burg- oder Schlosstürmen verwechselt werden. Heute jedoch werden sie kaum noch beachtet. Viele Menschen wissen nicht einmal, welchen Zweck sie haben oder einst hatten. Dabei sind die Wassertürme herausragende Denkmale der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts.

  • Wahrzeichen Bremerhavens sucht Förderer 08.11.2012 Die Dreimastbark "Seute Deern" Die Dreimastbark "Seute Deern"

    Die Dreimastbark "Seute Deern"

    Ob er wohl ein Amerikaner ist, der Klabautermann der "Seute Deern"? Das Holz der Dreimastbark stammt nämlich von der nordamerikanischen Pitch-Pine, einer für den Schiffsbau geeigneten Kiefernart, und in Bäumen wohnen bekanntlich auch die Kobolde. Wird der Baum gefällt, bleibt der Kobold in seinem Holz und findet dann gerne in einem Schiffsmast ein neues Zuhause. Wird der zwergengroße Klabautermann von den Seeleuten respektiert und mit gutem Essen versorgt, ist er ein hilfreicher und guter Schiffsgeist. So scheint er auch die "Seute Deern", Flaggschiff des renommierten Deutschen Schifffahrtsmuseums und Wahrzeichen Bremerhavens, trotz ihres aufregenden und wechselvollen Schicksals, nie ernsthaft verlassen zu haben.

  • Das Gradierwerk in Bad Salzungen 08.11.2012 Der heilende Hauch des Salzes Der heilende Hauch des Salzes

    Der heilende Hauch des Salzes

    In einen weißen Leinenumhang gehüllt schreiten wir andächtig durch den feinen Salznebel, der an den Reisigwänden des Gradierwerkes in Bad Salzungen knisternd herabrieselt. Mit uns suchen an diesem Tag etwa 500 Kurgäste Heilung von ihren Atemwegserkrankungen. Denn in Bad Salzungen gibt es die am höchsten konzentrierte Sole, die man in Europa für Inhalationen verwendet.

  • Die Taufe im Wandel der Zeiten 08.11.2012 Der Anfang war ein Wasserbad Der Anfang war ein Wasserbad

    Der Anfang war ein Wasserbad

    Die älteste Taufkirche der Christenheit ist San Giovanni in Fonte in Rom, erbaut bald nach 313 durch Kaiser Konstantin den Großen. Sie ist nur in der veränderten Gestalt erhalten, in der Papst Sixtus III. (432-440) sie nach den Zerstörungen durch die Vandalen wieder errichten ließ. Im Zentrum des ursprünglich kreisrunden Raumes lag das in den Fußboden eingelassene Taufbassin für die im Frühchristentum übliche Erwachsenentaufe.

  • Meisterwerk der Ingenieurtechnik 08.11.2012 Das Wunder vom Linachtal Das Wunder vom Linachtal

    Das Wunder vom Linachtal

    Der Schwarzwald hat eine Attraktion, die selbst vielen Einheimischen unbekannt ist: die Linachtalsperre bei Vöhrenbach. Nicht allein die Konstruktion der 1922 bis 1925 erbauten Eisenbeton-Sperrmauer ist interessant. Man kann sie obendrein von allen Seiten studieren, denn 1987 wurde das Wasser des Linachstausees aus Sicherheitsgründen abgelassen.

  • Das Johannisbad in Zwickau 08.11.2012 Baden wie die Könige Baden wie die Könige

    Baden wie die Könige

    Heutzutage, wo man aus Kostengründen allerorten die Öffnungszeiten der öffentlichen Sporteinrichtungen verkürzt, die »Frühschwimmer« ihrer einsamen Bahnen im Morgennebel beraubt, den Vereinen kostenträchtige Turnhallen und Stadien überantwortet, mutet die Geschichte des Dr. Samuel Schlobig, der seine geräumige, aus eigenen Mitteln geschaffene Privat-Badeanstalt der westsächsischen Heimatstadt mitsamt seinem übrigen Besitz vermachte, wie ein Märchen aus Tausend und einer Nacht an.

  • Der Heinrichsbrunnen auf dem Braunschweiger Hagenmarkt 08.11.2012 274 cm Welfenherzog 274 cm Welfenherzog

    274 cm Welfenherzog

    Als in Braunschweig ein Denkmal für Heinrich den Löwen errichtet werden sollte, spendeten die Bürger insgesamt 3.815 Taler, 19 Groschen und 12 Pfennige. Daher konnte am 4. Juli 1874 ein Brunnen mit der 2,74 Meter großen Plastik des Welfenherzogs auf dem Hagenmarkt feierlich eingeweiht werden.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn