" ... Und dann kam Weihnachten, und neben der glitzernden Tanne stand ein kleines, säulengeschmücktes und mit Marmorpappe beklebtes Portal, dessen Mitte durch einen rotsamtenen Vorhang geschlossen war. Als ich klopfenden Herzens davor hintrat, riß er in der Mitte rasselnd auseinander wie das Tuch im Tempel bei der Kreuzigung Christi, und ich sah in einen winzigen Saal. In der Mitte saß auf goldenem Throne ein König, rechts und links von ihm standen ein Prinz und eine Prinzessin in feierlicher Haltung.
Philipp und Julia fühlen sich beinahe wie im Mittelalter. Festlich in bunte Kostüme gekleidet, halten sie als Graf Ludwig der Springer und Gräfin Adelheid in der Kinderkemenate auf Schloss Neuenburg Hof. Zusammen mit einem Hofstaat, der aus ihren ebenfalls phantasievoll verkleideten Freunden besteht, ziehen sie durch die alten Gemäuer und spielen Episoden aus dem mittelalterlichen Burgleben nach.
Meistens sind die jungen Geraer Stadtführer zu Fuß unterwegs: bei einem Rundgang durch ihre thüringische Heimatstadt oder bei der Besteigung des Rathausturmes, wo sie ihre Gäste 161 Stufen lang bei Laune halten müssen. Sie haben sich daher den Namen "Per Pedes" gegeben, obwohl sie ihre Tätigkeit manchmal auch in einem Bus oder in einer historischen Straßenbahn absolvieren.
August Hermann Francke zu verstehen, den Theologen, Geistlichen und Erzieher, fällt heutzutage, wo das Individuum mitsamt seinen Bedürfnissen größer geschrieben wird als gemeinschaftliche Werte, nicht eben leicht.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben mit Kirchen eines gemeinsam: Sie stecken voller Geschichte(n), Leben und Veränderung. Was läge näher, als beide zusammenzubringen? Mit diesem Ziel vermittelt die noch junge Kirchen- und Denkmalpädagogik neben historischem und künstlerischem Wissen auch Lebens- und Glaubenswelten von Kirchenbauten.
Ein zinnenbekrönter, schlanker Turm schraubt sich in die Höhe. Er überragt ein verwittertes Schloss im hügeligen Park. Unbeschnittene Bäume und wildwachsende Sträucher laden dazu ein, Entdeckungstouren zu machen, zu klettern und sich ein verborgenes Plätzchen zu suchen. Über dem herrschaftlichen Eingang grüßen zwei Mohren. Dahinter öffnet sich eine Art Rittersaal, von dem aus verwinkelte Gänge und Treppen in exotische Reiche führen. So könnte ein Märchenschloss aussehen, wie es sich Kinder in ihren Träumen vorstellen.
Hinter der Eisentür schlagen mir Hitze und Rauch entgegen, der spitze Klang, wenn Metall auf Metall trifft, dringt durch Mark und Bein. Im Halbdunkel erkenne ich zwischen fauchenden Feuern und glühenden Kohlen junge Menschen, die mit von Wärme und Anstrengung geröteten Gesichtern versuchen, Eisen zu formen. Es ist keine Höllenszene, es ist nur die Schmiede in Schloss Raesfeld.
Im Herbst 2001 war es soweit: Zum ersten Mal bekamen Teilnehmer einer Jugendbauhütte ein eigenes Haus, an dem sie Denkmalpflege aktiv üben können. Mit viel Enthusiasmus gingen sie sofort ans Werk, das nun - vier Jahre später - fast vollbracht ist. Das stattliche zweigeschossige Gebäude in der Quedlinburger Goldstraße ist frisch verputzt, die Fenster sind restauriert. Und schon Ende dieses Jahres werden Quedlinburg-Besucher hier Ferienappartements mieten können.
Verfolgt man ein Architekturmotiv, zum Beispiel den Kreuzbogenfries, auf seiner Wanderung von Spanien über Italien nach Deutschland, so wird deutlich, wie eng bereits im Mittelalter in Europa die kulturellen Bindungen zwischen den einzelnen Ländern waren.
Die "Schule am Haus Langendreer" in Bochum gehört zu den langjährigen Teilnehmern an der Aktion "denkmal aktiv" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Mittlerweile leitet sie einen Verbund von mehreren Schulen in Bochum. Die Aktivitäten, die die Schule am Haus Langendreer, einer Schule mit Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, bisher ins Leben rief, sind beispielhaft. Und die Schüler legen sich für "ihr" Projekt mächtig ins Zeug.
Wer sich in Aachener Tuche hüllte, der demonstrierte Wohlstand und Qualitätsbewusstsein - so war es zumindest in früheren Zeiten. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren die edlen Stoffe, die in den unzähligen Fabriken in und um Aachen hergestellt wurden, auf dem internationalen Markt gefragt.
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz