1500 Dezember 2005
Die Beschädigung des Wolgemutaltars durch den Einsturz des Chorgewölbes in der Zwickauer Marienkirche kommt dem Superintendenten Johann Petrejus gerade recht. Denn wir schreiben das Jahr 1563, und Petrejus ist Anhänger der Reformation. Er wittert nun die Chance, den Altar mit seinem katholischen Bildprogramm durch einen neuen zu ersetzen, der den reformatorischen Ideen entspricht. Lucas Cranach der Jüngere soll ihn schaffen. Doch daraus wird nichts. Die Zwickauer Bürger wehren sich, und Kurfürst August stellt sich gegen Petrejus. Der Wolgemutaltar wird repariert und 1565 im neu gewölbten Chor von St. Marien wieder aufgestellt.
Der im geöffneten Zustand beinahe sieben Meter breite Flügelaltar war das erste große Werk des Nürnberger Malers Michael Wolgemut (1433/34-1519). Der zweifach wandelbare Altar wurde 1479 in St. Marien aufgestellt, und der Künstler erhielt vom Zwickauer Rat 1.400 Rheinische Gulden für seine Arbeit. Doch nicht alle Teile stammen von Wolgemut oder von Mitarbeitern seiner Werkstatt. Ihm werden die vier Gemälde des Weihnachtszyklus zugeschrieben. Die Figuren des Altarschreins - unter ihnen die heilige Barbara und andere Frauengestalten sowie zehn Weise des Altertums-, Christus und die Apostel in der Predella sowie die Gemälde auf der Rückseite des Retabels sollen von anderen Künstlern stammen. Man vermutete sogar lange Zeit, dass kein Geringerer als Veit Stoß (1447/48-1533) die Skulpturen schuf.
Nachdem Teile des Altars wurmstichig geworden waren, ließ der Zwickauer Altertumsverein 1832 eine Untersuchung durchführen. Die Gemälde waren damals "verwischt und durch Ablagerungen unkenntlich gemacht". Sie wurden zusammen mit den Statuen gereinigt und gesichert - allerdings nicht sachgemäß, wie es in einer 1891 erschienenen Festschrift heißt. Auch in den folgenden Jahrzehnten fanden immer wieder kleinere Reparaturen und Reinigungen statt. Die Bildtafeln wurden 1928 bei einer Dürer-Ausstellung in Nürnberg gezeigt. Dort erinnerte man an den 400. Todestag Albrecht Dürers, der als Schüler Michael Wolgemuts gilt.
Die Bild- und Schnitzwerke des Altars waren während des Zweiten Weltkriegs ausgelagert und wurden daher nicht beschädigt. Nach den Transporten fehlte aber ein Bekrönungsengel. Zwei Apostel aus der Predella waren bereits früher abhanden gekommen.
1961 stellte man Risse im Altar fest. Die schweren Flügel ließen sich nicht mehr öffnen, und viele Figuren waren verschmutzt. Doch es sollte noch vierzig Jahre dauern, bis mit einer Restaurierung begonnen werden konnte. Der Freistaat Sachsen mit seinem Landesdenkmalamt und die Landeskirche beteiligten sich an den umfangreichen Arbeiten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellte rund 70.000 Euro bereit, weitere 75.000 Euro kamen vom Förderverein zur Erhaltung des Domes "St. Marien" zu Zwickau. Die Arbeiten an den Gemälden und Schnitzereien der Altartafeln sind inzwischen beendet.
Zur Zeit wird die Predella restauriert, wobei eine Kerbe auf der Deckplatte erhalten bleibt. Sie stammt vermutlich von einem Stück des Gewölbes, das 1563 herabfiel und - wäre es nach Johann Petrejus gegangen - beinahe zur Zerstörung des gesamten Altars geführt hätte.
Carola Nathan
Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.
Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.
In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz