Handel April 2011

Zittaus ältester Speicher feiert den 500. Geburtstag

Auf Salz gebaut

Da die Händler im Mittelalter unverschämt hohe Zölle an die Stadt Görlitz abzugeben hatten,legten die Löbauer Ratsherren 1367 kurzerhand eine für sie vorteilhaftere Umgehungsstraße zwischen Bautzen und Zittau an. Es war dann Zittau, das wegen seiner verkehrsgünstigen Lage in der Nähe zweier Gebirgspässe einen größeren Nutzen aus der neuen Handelsstraße ziehen konnte. Die Stadt erlebte einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung, den sie vor allem der Tuchmacherei, dem Handel mit Leinwand und der Bierbrauerei zu verdanken hatte.

Das Salzhaus in Zittau nach der Restaurierung 
Zittau, Salzhaus © Kultur-und Weiterbildungs GmbH, Löbau
Das Salzhaus in Zittau nach der Restaurierung

1389 erhielt Zittau das Recht, Salz zu stapeln. Man baute zu diesem Zweck unweit des Neustädter Platzes eine Salzkammer. Anstelle dieses Gebäudes wurde 1511 ein mächtiger, dreigeschossiger Marstall errichtet. Ein Pferdekopf über dem Portal westlich des Haupteinganges erinnert daran, dass sich im Erdgeschoss die Ställe und die Kutscherstube der Stadt Zittau befanden. In den übrigen Geschossen wurden Waren gelagert, darunter auch weiterhin das kostbare Salz. 1572 erhöhte man den Marstall auf vier, 1730 gar auf acht Stockwerke.

Im 18. Jahrhundert diente das Gebäude vor allem als Kornmagazin. Nur leicht beschädigt, überstand es den schweren Angriff der österreichischen Truppen, welche die damals zu Preußen gehörende Stadt während des Siebenjährigen Krieges am 23. Juli 1757 zu drei Viertel zerstörten. Auch im 19. Jahrhundert blieb der Marstall Speicherhaus, beherbergte aber darüber hinaus den städtischen Fuhrpark, das Stadtarchiv sowie die 9. und 10. Kompanie eines sächsischen Infanterieregiments.

Im Salzhaus ist die Christian-Weise-Bibliothek untergebracht. 
Zittau, Salzhaus © Kultur- und Weiterbildungs GmbH, Löbau
Im Salzhaus ist die Christian-Weise-Bibliothek untergebracht.

Nach 1945 behielt das Gebäude seine Funktion als Lager und Speicher. Man richtete dort auch Arbeitsräume für städtische Bedienstete ein. Im zweiten und dritten Stockwerk entstanden Wohnungen. Das Salzhaus, wie der Marstall von den Zittauern allgemein genannt wird, ist der bedeutendste Profanbau der Stadt und zählt wegen seiner enormen Größe zu den wichtigsten Speicherbauten Deutschlands.

Als sich herausstellte, dass ein Investor in dem historischen Gebäude ein Parkhaus mit elektronisch gesteuertem Aufzug für Kraftfahrzeuge, eine Diskothek und eine Bowlingbahn einrichten wollte, initiierte der Verein "Tradition und Zukunft Salzhaus Zittau e.V." 1997 ein Bürgerbegehren. Die Nutzung, die das Denkmal weitgehend zerstört hätte, konnte schließlich abgewendet werden.
Mit einer Spende der gebürtigen Zittauerin Ingeborg von Ehrlich-Treuenstätt, Gründungsmitglied des Vereins, über 500.000 Mark für die Dachinstandsetzung begann 1998 die Sanierung des Salzhauses. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellte in den Jahren 1998 bis 2000 rund 1,5 Millionen Mark bereit.

Im März 1996 stand die künftige Nutzung des Salzhauses noch nicht fest. 
Zittau, Salzhaus © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Im März 1996 stand die künftige Nutzung des Salzhauses noch nicht fest.

Seit 2005 gehört das Gebäude der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, eine Einrichtung des Landkreises Görlitz, die ein Marketing- und Werbekonzept für das mächtige Salzhaus entwickelte. Heute sind dort die Christian-Weise-Bibliothek, eine Ladenpassage und Büros untergebracht. Außerdem finden regelmäßig Themenmärkte und andere Veranstaltungen statt. Das stadtbildprägende Gebäude, das 2011 seinen 500. Geburtstag feiert, ist wieder zu einem Mittelpunkt im täglichen Leben der Zittauer geworden.

Carola Nathan

Zum 500. Geburtstag des Salzhauses finden 2011 verschiedene Veranstaltungen in Zittau statt:
28. Mai-31. Oktober: Ausstellung "Für Krone, Salz und Kelch - Wege von Prag nach Zittau", Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3, 02763 Zittau, www.zittau.eu
1. Juni: Mittelalterfest "Spectaculum Citaviae", Altstadt Zittau
10. Juli: Zittauer Stadtfest
29. Oktober: Salzhaus Ball, Salzhaus, Neustadt 47, 02763 Zittau www.salzhaus-zittau.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn