Historismus

  • Helfen Sie einem Münchner Original 13.07.2022 St. Lukas ringt um den Prachtbau St. Lukas ringt um den Prachtbau

    St. Lukas ringt um den Prachtbau

    Sie ist die größte und älteste der ­erhaltenen evangelischen Kirchen ­in München: St. Lukas an der Isar. Die ­Außensanierung hat die Gemeinde aus eigener Kraft ­geschafft. Nun braucht sie Hilfe, um den eindrucksvollen Innenraum und die ­Orgel herzurichten.

  • Nach 15 Jahren wiederhergestellt: Die Wandelhalle in Eisenach 17.09.2019 Festliche Architektur Festliche Architektur

    Festliche Architektur

    Wie Eisenach, obwohl keine bedeutende Kurstadt, zu seiner prunkvollen Wandelhalle kam.

  • Die Villen der Industriellen im Ruhrgebiet 08.03.2017 Unser Reichtum gestattet es Unser Reichtum gestattet es

    Unser Reichtum gestattet es

    Macht und Pracht, die Serie zum Tag des offenen Denkmals: Komfortables Wohnen und Repräsentieren – diese Komponenten musste die Unternehmervilla spätestens im wilhelminischen Kaiserreich ermöglichen.

  • Wie 343 Theaterkulissen nach Oberschwaben kamen 11.07.2016 Der Schatz von Ravensburg Der Schatz von Ravensburg

    Der Schatz von Ravensburg

    Man hätte sie in Bayreuth vermutet. Doch die größte Sammlung historischer Bühnenbilder in Deutschland lagert in Ravensburg.

  • Entreißen Sie eine Kapelle dem Vergessen! 11.07.2016 Überwucherte Erinnerung Überwucherte Erinnerung

    Überwucherte Erinnerung

    Die Grabkapelle von Eduard Rudolph Jahn (1816-90) im mecklenburgischen Klein Vielen bei Neustrelitz soll nach der Restaurierung touristischer Anziehungspunkt werden.

  • Vor 170 Jahren ließ König Friedrich Wilhelm IV. die Potsdamer Friedenskirche erbauen 08.11.2012 Friedenskirche Potsdam Italiensehnsucht in Stein

    Italiensehnsucht in Stein

    Der Anblick scheint einer romantischen Phantasie entsprungen: In die Parklandschaft von Sanssouci hineinkomponiert, ist die Potsdamer Friedenskirche vom Wasser des künstlich angelegten Friedensteichs umgeben. Sie ist ein steingewordenes Ideal. In ihr verbinden sich Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) Begeisterung für die frühchristliche Kunst und seine Liebe zu Italien.

  • St. Joseph in Mettlach wurde auf dem Wasser transportiert 08.11.2012 Die Kapelle kam per Schiff Die Kapelle kam per Schiff

    Die Kapelle kam per Schiff

    Einer der Höhepunkte der Gotik, die Sainte-Chapelle in Paris, hatte Céphalie Thierry inspiriert, als sie 1864 im saarländischen Wallerfangen eine Gedächtniskapelle für ihren verstorbenen Mann in Auftrag gab. Den Bau, den König Ludwig IX. im 13. Jahrhundert für die Dornenkrone Christi errichtet hatte, sah sie als geeignetes Vorbild für das Kirchlein, das neben ihrem Schloss entstehen sollte.

  • In der Kapelle von Schloss Türnich herrscht Notstand 08.11.2012 Kosmos auf der Kippe Kosmos auf der Kippe

    Kosmos auf der Kippe

    Die Kapelle von Schloss Türnich bei Köln ist ein Kleinod des Rheinischen Späthistorismus. Feuchtigkeitsschäden gefährden das Denkmal und seine prächtige Ausstattung.

  • Holz in Villen und Landhäusern 08.11.2012 Mehr als Eiche Mehr als Eiche

    Mehr als Eiche

    Er ist als der "dumme Bub" in die Annalen der Familie Büchner eingegangen. Denn im Gegensatz zu seinem zwei Jahre älteren Bruder Georg - dem Dichter und Revolutionär - verließ Wilhelm Büchner das humanistische Gymnasium Pädagog in Darmstadt ohne Abschluss. Die Eltern gaben ihn daraufhin in eine zweijährige Lehre beim Zwingenberger Hofapotheker Ferdinand Ludwig Winkler, der die naturwissenschaftliche Begabung Wilhelms erkannte. Er empfahl ihm ein Chemiestudium, das er zunächst in Heidelberg und ab 1837 bei Justus Liebig in Gießen absolvierte.

  • Die Villa Merkel in Esslingen 08.11.2012 Palazzo aus Beton Palazzo aus Beton

    Palazzo aus Beton

    Sie atmet den Geist einer Villa Farnesina in Rom: Umgeben von einem weitläufigen Landschaftsgarten, der bis zum Neckar reicht, verkörpert das Wohnhaus Merkel die Ideale der Neurenaissance.

  • Das Zittauer Stadtbad ist restauriert 08.11.2012 Im Fluss der Zeit Im Fluss der Zeit

    Im Fluss der Zeit

    In Zittau bleiben die Dinge im Fluss: In diesem Monat hat die Stadt ihren Bürgern den frisch restaurierten und um einen Glas-Stahlbau erweiterten Badetempel am Töpferberg wieder für rundum entspannende Besuche zur Verfügung gestellt.

  • Sitz des Schleswig-Holstein Musik Festivals 08.11.2012 Das Palais Rantzau in Lübeck Das Palais Rantzau in Lübeck

    Das Palais Rantzau in Lübeck

    Lübeck, 9. Juni 2005 in der Parade 1: Elegant gewandete Menschen mit Sektgläsern in der Hand - darunter Senatoren und ein Bürgermeister - und bunte Fahnen, die vorm girlandengeschmückten Haus flattern, deuten auf ein besonderes Ereignis hin. Mittelpunkt der Veranstaltung: in diesem Fall der Veranstaltungsort selbst. Man begeht die feierliche Übergabe des Palais Rantzau an den neuen Nutzer. Für einen angemessenen musikalischen Rahmen des Festprogramms ist gesorgt, denn der neue Nutzer ist das Management des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

  • Frankfurts Villa Mumm 08.11.2012 Das prickelnde Erbe Das prickelnde Erbe

    Das prickelnde Erbe

    Die Sektfabrikanten-Familie aus dem Rheingau, der Thomas Manns Hochstapler Felix Krull entstammte, war liederlich, ihr Schaumwein so hemmungslos gepanscht, dass er eine Gefahr für die Gesundheit darstellte. Die reale Champagner-Dynastie Mumm von Schwarzenstein kann sich der Dichter kaum zum Vorbild genommen haben: Seit dem 18. Jahrhundert in Frankfurt am Main ansässig, brachte sie nicht nur seriöse Weinhändler und Bankiers, sondern auch angesehene Politiker und Diplomaten hervor.

  • Schüler führen durch die Lindauer Villengärten 08.11.2012 Unterrichtsfach "Denkmal" Unterrichtsfach "Denkmal"

    Unterrichtsfach "Denkmal"

    Es ist eine Szene, wie geschaffen, um das selbsterfundene bayerische Klischee von Lederhose und Laptop in schönster Weise zu bestätigen: Schüler der denkmal aktiv-Projektgruppe vom Lindauer Valentin-Heider-Gymnasium stehen im Park der Villa Lindenhof am Bodenseeufer und zeigen auf ein Schweizerhaus, ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude im ländlichen Stil.

  • Der Anhalter Bahnhof 08.11.2012 Das Tor zur Welt Das Tor zur Welt

    Das Tor zur Welt

    In Berlin haben es Bahnhöfe nicht immer leicht: Nicht nur an modernen Stationsgebäuden lösen sich mitunter Bauteile, auch von historischen Bahnhöfen drohen manchmal Dinge zu fallen - auch wenn die Bauwerke selbst nur noch aus Bruchteilen bestehen. So mussten ab 1998 Zäune den Rest des Anhalter Bahnhofs in Berlin-Kreuzberg sichern, als sich dort Steine lockerten und die Passanten gefährdeten.

  • Essen und die Krupps 08.11.2012 Spur einer Industriellenfamilie Spur einer Industriellenfamilie

    Spur einer Industriellenfamilie

    Der Chronometer im Portierzimmer der Villa Hügel zeigt neun Uhr. Sofort wird diese Zeit allen Morsestationen der Kruppschen Gussstahlfabrik telegrafiert. Eigens damit betraute Angestellte überprüfen daraufhin die Turm-, Büro- und Werkstattuhren und korrigieren, wenn nötig, die Zeiger. Denn Alfred Krupp hatte feststellen müssen, dass die Uhren seines Werkes eine "grauenhafte Differenz" aufwiesen.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn