1000

  • 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland 20.07.2021 Eine Frage der Baukultur Eine Frage der Baukultur

    Eine Frage der Baukultur

    Die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Lebens ist ablesbar an ihren Bauten in der Stadt und auf den Dörfern, die bis heute überdauert haben. Eine Spurensuche.

  • Die westfälische Holsterburg: eine archäologische Fundgrube 23.01.2020 Das steinerne Diadem Das steinerne Diadem

    Das steinerne Diadem

    Lange wurde vermutet, die berüchtigte Holsterburg habe auf einem unscheinbaren Hügel gestanden. Doch dann stellte sich ein mittelalterlicher Racheakt als Glücksfall für die Archäologen heraus.

  • Kloster Tholey gehört zu den ältesten Deutschlands 08.11.2012 Grimos Vermächtnis Grimos Vermächtnis

    Grimos Vermächtnis

    Der fränkische Adelige Grimo legte in merowingischer Zeit den Grundstein für klösterliches Leben in Tholey. Vermutlich wollte er an die vornehme Tradition des Ortes anknüpfen, als er seine Kirche in die Mauern einer römischen Badeanlage baute und dort Kleriker ansiedelte. Von Grimos Gotteshaus haben sich heute keine Spuren mehr erhalten. Jetzt steht an seiner Stelle die frühgotische Abteikirche, deren wuchtiger Turm mit barocker Haube das Bild des saarländischen Ortes beherrscht.

  • Die Herrschaft Ottos des Großen 08.11.2012 Otto der Große Die Religion der Macht

    Die Religion der Macht

    Seit 2010 nennt sich Magdeburg Ottostadt. Sie besinnt sich auf die Wurzeln des Begründers des späteren Heiligen Römischen Reiches, Kaiser Ottos I. Nicht von ungefähr befindet sich in der gotischen Kathedrale seine Grablege, denn Magdeburg gilt als seine Lieblingspfalz. Doch nicht nur in der heutigen Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, sondern auch in der Region sind zahlreiche Zeugnisse der Ottonen zu finden.

  • Kirche und Klosterruine Memleben 08.11.2012 Vergraben unter 1000 Jahren Geschichte Vergraben unter 1000 Jahren Geschichte

    Vergraben unter 1000 Jahren Geschichte

    Viele einstmals große und berühmte Orte haben im Laufe der Zeit ihre Bedeutung eingebüßt und sind hernach nur noch für Experten ein Begriff. Die Wechselfälle der Geschichte haben sie gebeutelt, an ihrem einstmaligen Glanz gekratzt und sie schließlich dem Vergessen anheim gegeben.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn