Öffentliche Bauten Nach 1945 Herrscher, Künstler, Architekten Dezember 2015

Das Lehmbruck Museum in Duisburg

Kunst im Kunstwerk

Es war immer wieder im Fokus der Presse und ist doch zu wenig bekannt: Jetzt wird das Lehmbruck Museum in Duisburg restauriert und ist damit umso mehr einen Besuch wert

Mai 1964 in Duisburg: Eine „Hingabe zur geistigen Welt in einer Stadt der Schornsteine“ soll das neue Lehmbruck Museum sein, so schreibt die Lokalpresse zu dessen Eröffnung  – und so ist es.


Ein Schmuckstück haben die Duisburger im Kant-Park mitten in der Stadt bekommen. Mit dem Museum wollen sie dem in Meiderich bei Duisburg geborenen Künstler Wilhelm Lehmbruck einen angemessenen Platz in ihrer Stadt einräumen. Es ist – wie so oft in den bundesrepublikanischen 1960er-Jahren – eine Mischung aus einer Präsentation des wirtschaftlichen Aufschwungs in Form von Kultur und einer Wiedergutmachung an einem im Nationalsozialismus geschmähten Künstler. Auch Wilhelm Lehmbruck, 1881 geboren, 1919 freiwillig aus dem Leben geschieden, wurde 1937 zur „Entarteten Kunst“ gezählt. Er, einer der wichtigsten Bildhauer der Moderne, war zu Lebzeiten ein hochgeachteter Künstler. Seine Plastiken zeigen einen einzigartigen expressionistischen Ausdruck.

Fast schon metaphysisch ist die Atmosphäre im Lehmbruck-Flügel: Die kluge, offene Raumstruktur und das Lichtatrium geben den Skulpturen Platz zur Entfaltung.
Duisburg, Lehmbruck Museum © Beatrice Härig, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Fast schon metaphysisch ist die Atmosphäre im Lehmbruck-Flügel: Die kluge, offene Raumstruktur und das Lichtatrium geben den Skulpturen Platz zur Entfaltung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kauft das Duisburger Stadtmuseum gezielt Kunstwerke Wilhelm Lehmbrucks. Während einer Sonderausstellung zu seinem Werk 1955/56 reift der Entschluss: Ein Museumsneubau für die Kunst der Moderne soll entstehen. Der Auftrag geht an – und das zementiert die besondere Bedeutung der Familie Lehmbruck für Duisburg und macht dieses Museum gleichzeitig einzigartig – einen der Söhne des Künstlers: den Architekten Manfred Lehmbruck (1913–92). Aufgabe ist, in einem zweiteiligen Gebäude einen Trakt ausschließlich zur Präsentation des Lebenswerkes seines Vaters einzuplanen. 


Und Manfred Lehmbruck baut: Mit großer Achtsamkeit entwirft er für die Lehmbruck-Sammlung so offene wie geheimnisvolle Räumlichkeiten, die die Skulpturen seines Vaters perfekt präsentieren. Die Architektur mit geschwungenen Betonwänden, mit dem wie eine Lichtplastik auftretenden, gläsernen Atrium und den versetzten Ebenen beherbergt die Kunstwerke auf behutsame und stille Weise und setzt sie gleichzeitig exponiert in Szene. Die filigrane Figurensprache der Plastiken mit ihren charakteristisch gelängten Gliedmaßen und schmalen Silhouetten korrespondiert in perfekter Harmonie mit den Materialien der 1960er-Jahre. Rau wirkt die gekörnte Oberfläche des Sichtbetons und dessen Schalungsspuren, gibt aber als griffiger Hintergrund Halt. Kieselsteine und dunkle Terrazzoböden bilden dazu einen farblichen Akkord, Glaswände lenken auf fast spirituelle Art Licht- und Sichtachsen.    

Exponiert und doch geschützt: Schwingende Betonwände umschließen schützend den Raum und öffnen ihn gleichzeitig zum Park.
Duisburg, Lehmbruck Museum © Beatrice Härig, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Exponiert und doch geschützt: Schwingende Betonwände umschließen schützend den Raum und öffnen ihn gleichzeitig zum Park.

Aufgabe der Architektur sei es, forderte Manfred Lehmbruck, die ungestörte Begegnung von Mensch und Kunst zu ermöglichen. Eine stumme Zwiesprache solle helfen, das Leben zu deuten und sinnvoll zu gestalten. Noch in anderen Museumsprojekten, zum Beispiel beim Pforzheimer Reuchlinhaus oder beim Federseemuseum in Bad Buchau, konnte er sein Gespür für diese Art des Dialogs zeigen. Aber wohl kaum ein anderes Haus ist so klug und durchdacht um Kunst herum gebaut worden: Ästhetik, die Ästhetik potenziert. Ein Modell im Lehmbruck-Flügel zeigt, dass der Architekt schon im Entwurf jeder einzelnen Plastik ihren Platz zugeordnet hat. Es ist diese spürbare Intimität des Vater-Sohn-Werks, die das Museum zu einem ganz besonderen Ort der modernen Kunst und Architektur macht.

Die "Große Sinnende", von Wilhelm Lehmbruck 1913 geschaffen
Duisburg, Lehmbruck Museum © Beatrice Härig, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die "Große Sinnende", von Wilhelm Lehmbruck 1913 geschaffen

Neben der gläsernen Ausstellungshalle, die Manfred Lehmbruck als zweiten Flügel des Museums entwarf, wurde 1987 ein zusätzlicher Gebäudeteil für Wechselausstellungen angefügt.

 

Klamme Haushalte und einige Aufregungen – der Sammler und Autor Lothar-Günther Buchheim zog 1987 seine versprochene Expressionisten-Sammlung wieder zurück, der Vorgängerdirektor gab 2012 kurzfris­tig seinen Posten auf und hinterließ ein Haus kurz vor der Insolvenz – haben dem Bauwerk nicht gutgetan: Das undichte Dach im Lehmbruck-Trakt führte zu ebenso skurrilen wie traurigen Rettungsaktionen mit Skulpturen unter Regencapes. 2012 drohten Teile der Lichtdecke in der Ausstellungshalle herabzustürzen, 450 Platten mussten aus Sicherheitsgründen abmontiert werden. Nun läuft seit letztem Jahr eine umfassende Restaurierung.

 

Das Museum ist in den Park inmitten des Stadtzentrums hineinkomponiert worden. Die Glashalle soll die Bürger auch im Vorübergehen einladen, Kunst zu erleben. Wenn wie geplant zum Schluss der Teich im Skulpturenhof wieder hergerichtet sein wird, ist das Lehmbruck Museum im Ganzen ein stimmiges Ensemble aus der Zeit der Nachkriegsdemokratie – wärmstens für einen Besuch empfohlen.


Beatrice Härig


Fördermaßnahmen mithilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

2014: Lehmbruck-Trakt: Dachsanierung

2015: Ausstellungshalle: Dach- und Fassadenarbeiten


Mehr zum Architekten Manfred Lehmbruck lesen Sie in unserem Artikel über die Baukunst der 1960er-Jahre


zum Artikel...



Informationen zum Lehmbruck Museum

Friedrich-Wilhelm-Straße 40

47051 Duisburg

Tel. 0203 283-3294

Schwerpunkt ist neben dem Werk Wilhelm Lehmbrucks die Sammlung moderner und zeitgenössischer Skulptur.

www.lehmbruckmuseum.de

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

Lesen Sie 0  Kommentare anderer Leser

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn