Öffentliche Bauten Kurioses Februar 2015 T

Tanzlinde in Limmersdorf auf der nationalen UNESCO-Welterbeliste

Die "Kerwa" und der Tanz auf der Linde

So ruhig und verträumt der Platz im oberfränkischen Limmersdorf in der Regel auch wirkt, einmal im Jahr wird es hier richtig laut. Wenn nämlich die Lindenkirchweih stattfindet und ordentlich gefeiert wird. Dafür zimmert man auf das hölzerne Gerüst, das auf dem untersten Astkranz der Dorflinde aufliegt, in vier Metern Höhe einen Tanzboden, die "Tanzbruck", und baut eine Holztreppe.

Die Tanzlinde im oberfränkischen Limmersdorf  
Limmersdorf, Tanzlinde © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Tanzlinde im oberfränkischen Limmersdorf

Die Musikkapelle findet am Rand der etwa 35 Quadratmeter großen Fläche in einem Bretterhäuschen Platz.     Dann tanzen die Limmersdorfer vier Tage lang zur Ehre des heiligen Johannes, Namenspatron der benachbarten Kirche. Erst unter, dann auf der Linde. Die Linde steht in der Ortsmitte und ist etwa 350 Jahre alt. Seit spätestens 1729 findet in ununterbrochener Folge die "Kerwa" statt. Die hölzerne Konstruktion muss wegen der Witterung und des Baumwachstums immer wieder ausgetauscht werden, aber die acht Sandsteinsäulen, die sie tragen, sind zum Teil noch die ursprünglichen - in einer ist die Jahreszahl 1729 eingemeißelt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte ihre Restaurierung, die rechtzeitig vor der letztjährigen Kirchweih Ende August abgeschlossen werden konnte.

Tanzlinden gibt es noch in weiteren fränkischen Orten, in Thüringen und einige auch in anderen Regionen - seit einigen Jahren werden sogar hier und da neue Tanzlinden gepflanzt. Doch keine kann dieses Alter vorweisen, keine ist so kontinuierlich "betanzt" worden und keine so fest im Dorfleben verwurzelt wie die Limmersdorfer. Seit Dezember 2014 steht daher die Limmersdorfer Tanzlinde im nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, das im März von der deutschen Kultusministerkonferenz offiziell bei der Unesco in Paris eingereicht wird - dörfliches Brauchtum wird international!

Beatrice Härig

© Verein zur Erhaltung und Förderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition
© Verein zur Erhaltung und Förderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition
Ist mittlerweile nationales immaterielles Unesco-Erbe: Der Kirchweihtanz in Limmersdorf
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick auf die leere „Tanzbruck“, die jedes Jahr neu gezimmert wird.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Sandsteinsäulen der Limmersdorfer Tanzlinde sind teilweise von 1729. Sie wurden letztes Jahr mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Jede Tanzlinde hat ihr eigenes Aussehen: Die Tanzbruck in Peesten ist viereckig.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Tanzlinde in Peesten - nicht weit von Limmersdorf entfernt
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick unter die Tanzbruck in Peesten
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Sorgfältig wird die Konstruktion um den Baum herum gebaut.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Tanzlinde in Langenstadt steht ebenfalls auf sandsteinernen Säulen.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die noch recht junge Linde lässt in Langenstadt den Blick auf die hölzerne Tanzbruck-Konstruktion frei - noch ...
© Verein zur Erhaltung und Förderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition
© Verein zur Erhaltung und Förderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition
„Galopp auf der Linde“ nennt sich dieser traditionelle Tanz im Baum, ausgeführt von den „Kerwaburschen“ und den „Kerwasmadla“.
 
 
© Verein zur Erhaltung und Förderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition
Ist mittlerweile nationales immaterielles Unesco-Erbe: Der Kirchweihtanz in Limmersdorf
1
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick auf die leere „Tanzbruck“, die jedes Jahr neu gezimmert wird.
2
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Sandsteinsäulen der Limmersdorfer Tanzlinde sind teilweise von 1729. Sie wurden letztes Jahr mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert.
3
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Jede Tanzlinde hat ihr eigenes Aussehen: Die Tanzbruck in Peesten ist viereckig.
4
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Tanzlinde in Peesten - nicht weit von Limmersdorf entfernt
5
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick unter die Tanzbruck in Peesten
6
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Sorgfältig wird die Konstruktion um den Baum herum gebaut.
7
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Tanzlinde in Langenstadt steht ebenfalls auf sandsteinernen Säulen.
8
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die noch recht junge Linde lässt in Langenstadt den Blick auf die hölzerne Tanzbruck-Konstruktion frei - noch ...
9
© Verein zur Erhaltung und Förderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition
„Galopp auf der Linde“ nennt sich dieser traditionelle Tanz im Baum, ausgeführt von den „Kerwaburschen“ und den „Kerwasmadla“.
10


In Limmersdorf ist das "Deutsche Tanzlindenmuseum" im Aufbau. Informationen zur Deutschen Tanzlindenroute und zum Tanzlindenradweg rund um Thurnau:
www.tanzlindenmuseum.de, www.dieromantischendrei.de/download/tanzlinden_radweg.pdf

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

Lesen Sie 0  Kommentare anderer Leser

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn