Wohnhäuser und Siedlungen 1925 Interieur Design

Das Berliner Landhaus am Rupenhorn zeigt wieder Charakter

Ungeschminkt

Das Schicksal des Landhauses am Rupenhorn in Berlin-Charlottenburg war wechselhaft. Für ein Baudenkmal noch verhältnismäßig jung - es ist 83 Jahre alt - hat es schon viele Eigentümer kommen und gehen sehen.

 Als Richard Kluge 1928 drei Baugrundstücke Am Rupenhorn von der Preußischen Domäne erwarb, wünschte er sicherlich, dass dieser Besitz lange in seiner Familie bleiben würde. Doch alles kam anders. Schon 1932, kurz nachdem das Haus Am Rupenhorn 25 von der Architektengemeinschaft Hans und Wassili Luckardt und Alfons Anker fertiggestellt worden war, musste es wegen Geldmangels zwangsversteigert werden. Kaum fünf Jahre alt, wurde das als Gesamtkunstwerk konzipierte Stahlskelett-Gebäude im Stil des Neuen Bauens zum Mehrfamilienhaus umgestaltet. Während der Zeit des Nationalsozialismus entkam es nur knapp dem Abriss, wurde dann im Zweiten Weltkrieg beschädigt und fiel nach notdürftigen Reparaturen an das Bundesvermögensamt.

Der Schreibtisch im Berliner Landhaus am Rupenhorn mit Blick ins Grüne  
Berlin-Charlottenburg, Landhaus am Rupenhorn © Christian Gahl, Berlin
Der Schreibtisch im Berliner Landhaus am Rupenhorn mit Blick ins Grüne

Ab 1950 wohnten vierzig Jahre lang unterschiedliche Mieter Am Rupenhorn. Die Ehefrau des Architekten Wassili Luckardt, der das desolate Äußere des Hauses aufgefallen war, erreichte schließlich, dass das Land Berlin 1973 Geld für das Nötigste zur Verfügung stellte. 1975 wurde das Landhaus in die Denkmalliste aufgenommen. Seine Lage besserte sich jedoch erst, als der Architekt Professor Robert Wischer und seine Frau, die Stadtplanerin Dr. Christa Kliemke, das leerstehende Landhaus mieteten und 1997 erwarben. Das Paar wollte die Ikone der Moderne für die Zukunft bewahren. Nach ersten dringenden Arbeiten zur Rettung der Substanz entwickelte es die Vision, dem Landhaus seine ursprüngliche Form - und in diesem Fall seinen Charakter - wiederzugeben. Im Laufe der Jahrzehnte war das kompromisslos kubische, streng und einfach gestaltete Haus immer wieder verändert worden.

Der Flur des Hauses am Rupenhorn ist mit rotem Linoleum ausgelegt.  
Berlin-Charlottenburg, Landhaus am Rupenhorn © Christian Gahl, Berlin
Der Flur des Hauses am Rupenhorn ist mit rotem Linoleum ausgelegt.

Die Entwurfsideen der Architekten, dem Bürger ein naturnahes Leben durch eine neue Raumaufteilung zu ermöglichen, ihm eine stufenlose Verbindung mit dem Garten zu schaffen - also das Haus und damit die Menschen zum Licht, zur Luft und zur Sonne hin zu öffnen - war kaum noch zu erahnen. Eine Spurensuche begann, an deren Ende nun wieder das rote Linoleum im Treppenhaus und graues in den Schlafräumen zu sehen ist, dazu vernickelte Geländer, Stützen, Türzargen und die Ölfarbflächen der Wände und Türen.

Bereits 2004 war der Zustand von 1930 wiederhergestellt worden, darunter die weiße, enkaustisch behandelte Putzfassade. Bis 2011 wurden die Terrassen, Balkone und die Pergola restauriert. Ganz wichtig war es, die Bibliothek nach historischem Vorbild im zentralen Raum des Hauptgeschosses einzurichten. Inzwischen ist das Landhaus am Rupenhorn Museum, Veranstaltungsort und Tagungsstätte. Die Besucher können dort die Reformgedanken ablesen, die die Architekten damals bewegten. Sie spüren den Geist des liberalen Bauherrn, der es einst in Auftrag gab. Statt Zeitschichten zu zeigen, haben sich in diesem Fall die Eigentümer, die amtliche Denkmalpflege und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam dafür entschieden, die Uridee aus dem Landhaus herauszuschälen.

Christiane Schillig

© Christian Gahl, Berlin
© Christian Gahl, Berlin
Im zentralen Raum des Hauptgeschosses wurden die Bibliotheksregale wiederhergestellt.
© Christian Gahl, Berlin
© Christian Gahl, Berlin
Im zentralen Raum des Hauptgeschosses wurden die Bibliotheksregale wiederhergestellt.
© Christian Gahl, Berlin
© Christian Gahl, Berlin
Im Treppenhaus ist die Linienführung klar und übersichtlich. Die Spiegel vergrößern den Raum.
© Christian Gahl, Berlin
© Christian Gahl, Berlin
Feine Farbkontraste von Rot und Weiß
© Christian Gahl, Berlin
© Christian Gahl, Berlin
Schlicht und schön: das Schlafzimmer im Haus am Rupenhorn
© Christian Gahl, Berlin
© Christian Gahl, Berlin
Das Landhaus am Rupenhorn von Norden
 
 
© Christian Gahl, Berlin
Im zentralen Raum des Hauptgeschosses wurden die Bibliotheksregale wiederhergestellt.
1
© Christian Gahl, Berlin
Im zentralen Raum des Hauptgeschosses wurden die Bibliotheksregale wiederhergestellt.
2
© Christian Gahl, Berlin
Im Treppenhaus ist die Linienführung klar und übersichtlich. Die Spiegel vergrößern den Raum.
3
© Christian Gahl, Berlin
Feine Farbkontraste von Rot und Weiß
4
© Christian Gahl, Berlin
Schlicht und schön: das Schlafzimmer im Haus am Rupenhorn
5
© Christian Gahl, Berlin
Das Landhaus am Rupenhorn von Norden
6

Infos:

Landhaus am Rupenhorn, Berlin Charlottenburg, Am Rupenhorn 25/Heerstraße 161, 14055 Berlin.

Maßnahme: Außenwandbekleidung, Restaurierung Terrassen, Balkone, Pergola, Wiederherstellung der Bibliothek im Hauptgeschoss
Fördermittel: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (inkl. zweckgebundener Spenden), Landesdenkmalamt Berlin

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

Lesen Sie 0  Kommentare anderer Leser

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn