Technische Denkmale Technik Februar 2014

Das Kehrrad im Oberharzer Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen wird restauriert

Reise zum Mittelpunkt des Stollens

Der 19-Lachter-Stollen im kleinsten der sieben Oberharzer Bergstädte ist heute ein Besucherbergwerk. Ermöglicht wird dies durch den engagierten Bergwerks- und Geschichtsverein Wildemann e. V., der viele starke Partner an seiner Seite weiß.

Wenn Jules Verne für die Höhlenwelt seines 1864 veröffentlichten Romans "Reise zum Mittelpunkt der Erde" eine Vorlage gesucht hätte, dann wäre er in dem alten Oberharzer Silberbergbaurevier bei Clausthal-Zellerfeld fündig geworden. Das Erzrevier zählte zu den bedeutendsten in Europa. Seine Hügel sind von einem beeindruckenden Netz aus niedrigen Stollen, tiefen Schächten und großen Hohlräumen durchzogen.

Die originale tonnenschwere Welle in der zwölf Meter hohen Kehrstube ist bereits wieder im Lot und restauriert. 
Clausthal-Zellerfeld, 19-Lachter-Stollen © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die originale tonnenschwere Welle in der zwölf Meter hohen Kehrstube ist bereits wieder im Lot und restauriert.

Seinen Aufschwung nahm der Oberharzer Bergbau ab der Mitte des 15. Jahrhunderts auf Betreiben der Herzöge von Braunschweig. Von den elf Hauptstollen ist der 1548 begonnene Frankenscharn-Stollen des östlichen Zellerfelder Gangzuges der älteste. Der Ernst-August-Stollen, den man 1851 in Angriff nahm und ihn bis auf eine Länge von 40,2 Kilometern in den Höhenzug schlug, gilt als tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Eine enorme Leistung, wenn man bedenkt, dass Schlägel und Eisen die einzigen Werkzeuge waren.

Zu den wichtigsten Gängen gehört der 19-Lachter-Stollen, dessen Zugang, das Mundloch, in dem Bergort Wildemann liegt. Er war ein Wasserlösungsstollen, mit dem die Wässer aus höher gelegenen Gruben abgeleitet wurden. Alle Hauptschächte waren mit ihm durchschlägig, sprich verbunden, und konnten daher überhaupt betrieben werden. Sein Name rührt von einem im Bergbau gebräuchlichen Längenmaß her, in diesem Falle vom Clausthaler Lachter. 19 Lachter, rund 36 Meter, liegt er unter dem Frankenscharrn-Stollen.

1551 begonnen, hatten die Bergleute in mühseliger Arbeit bis 1690 seine gewünschte Länge von 8.800 Metern erreicht. Er diente nicht nur zur Entwässerung, sondern auch Erze wurden in ihm aufgeschlossen und abgebaut. Mit dem Abteufen des Schachtes "Ernst August" hatte sich aus dem 19-Lachter-Stollen ein vollständiges Bergwerk entwickelt, das bis 1924 betrieben wurde.

Blick in die Kehrstube. Der natürliche Wasserablauf soll genutzt werden, damit sich das Kehrrad wieder dreht. 
Clausthal-Zellerfeld, 19-Lachter-Stollen © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick in die Kehrstube. Der natürliche Wasserablauf soll genutzt werden, damit sich das Kehrrad wieder dreht.

Heute ist der 19-Lachter-Stollen ein Besucherbergwerk, das der Kurbetriebsgesellschaft Die Oberharzer gehört und das von dem engagierten Bergwerks- und Geschichtsverein Wildemann e. V. betrieben wird. Er setzt sich seit über 25 Jahren einfallsreich für die Erhaltung dieses Zeugnisses der Bergbaugeschichte ein. Rund 500 Meter des Stollens sind bereits wieder begehbar. Anschaulich erlebt der Besucher die harte Arbeitswelt der Bergleute, wenn er in den teilweise nur 1,40 hohen Stollengang einfährt und den 263 Meter tiefen Schacht "Ernst August" überquert. Durch verschiedene Stollenausbaue in Eisen, Holz und Mauerwerk und schließlich in fester Grauwacke gelangen die Besucher über Treppen in einen Raum für die Wasserpumpe. Zu diesem Erlebnis 100 Meter unter Tage fehlt eine entscheidende Station: die Radstube mit dem Kehrrad von 1886, das, durch Wasser angetrieben, zur Schachtföderung diente und gleichzeitig die Grubenwässer in eine Ablaufrösche schaufelte. Die "Stube" ist eine 12 Meter hoch ausgehauene Höhle. Dort befand sich das hölzerne Rad mit einem Durchmesser von circa 9,50 und einer Breite von 1,80 Metern, konstruiert mit 16-teiligen Kränzen, acht Sticharmen und 156 Schaufeln. In den letzten Jahren ist die monumentale Konstruktion bis auf die Welle und den Seilkorb endgültig zusammengebrochen. Für ihre Erneuerung konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der Lotterie GlücksSpirale letztes und dieses Jahr insgesamt 63.000 Euro bereitstellen. Mit dem Kehrrad wird das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen um einen beeindruckenden Bestandteil bereichert, der für die Bergleute überlebenswichtig war.

Christiane Rossner

Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen, Im Sonnenglanz 18, 38709 Wildemann, Tel. 05323 6628, besucherbergwerk@t-online.de, www.19-lachter-stollen.de

Weitere finanzielle Mittel kommen vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, vom Bund, über das EU-Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums sowie von der Stiftung Welterbe Harz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn