Menschen für Denkmale Restaurierungstechniken

Mönche sichern Kloster Dambeck

Kittel statt Kutte

Im Sommer Strohhut, im Winter Fellmütze - die Kopfbedeckung ist längst zu einem Markenzeichen von Prior Bruder Jens geworden. Allerdings kombiniert er sie weit seltener mit der braunen Kutte als mit dem grauen Arbeitskittel. Denn anzupacken gibt es genug im Kloster Dambeck. Ausgesandt von der Lukas-Communität in Hannover, zogen vor zwanzig Jahren vier Mönche in die Altmark. Seither setzt die Evangelisch-benediktinische Joseph-Bruderschaft alles daran, die verfallene mittelalterliche Anlage Stück für Stück wieder aufzubauen und mit klösterlichem Leben zu erfüllen.

Die Brüder Helmut, Tim und Jens (v. l.) im neu angelegten Bibelgarten. Hier können Besucher inmitten biblischer Pflanzen verweilen.  
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Brüder Helmut, Tim und Jens (v. l.) im neu angelegten Bibelgarten. Hier können Besucher inmitten biblischer Pflanzen verweilen.

Als Benediktinerinnenkloster wurde Dambeck 1224 durch die Grafen von Dannenberg gegründet. Die Klosterkirche St. Maria und Kunigunde entstand nach der Mitte des 13. Jahrhunderts in den Formen früher norddeutscher Backsteingotik. Mit den südlich angrenzenden Klostergebäuden umschließt sie einen trapezförmigen Hof. Nördlich der Kirche befindet sich die sogenannte Propstei, die zur Wende des 14. Jahrhunderts errichtet wurde. Die Fassade des eingeschossigen Backsteinbaus ist durch Spitzbogenblenden und Dreipassfries akzentuiert. Um 1750 erfolgten diverse Umbauten, insbesondere an der Kirche. Auch der Glockenturm mit der geschweiften Haube stammt aus jener Zeit.

Nach der Reformation war Dambeck in ein evangelisches Damenstift umgewandelt worden. Als landesherrliche Domäne diente es von 1644 an zur Finanzierung der preußischen Schulstiftung Joachimsthalsches Gymnasium. Nach dem Zweiten Weltkrieg erklärte die DDR den Komplex zum Volkseigenen Gut und nutzte das Gutshaus als landwirtschaftliche Schule.

Die Propstei wurde vor dem Einsturz bewahrt.  
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Propstei wurde vor dem Einsturz bewahrt.

Ein großer Teil der Arbeitsstunden ist dem Wiederaufbau und der Instandsetzung gewidmet. Bruder Jens wirkt oft bis tief in die Nacht auf der Dauerbaustelle. Dass er gelernter Tischler und geprüfter Restaurator im Handwerk ist, hat sich als segensreich erwiesen. Das Dach der Klosterkirche haben die Mönche vor einigen Jahren mit gespendeten Ziegeln in Eigenleistung neu gedeckt.

Derzeit gelten alle Anstrengungen der Rettung der Propstei. Mit undichtem Dach und rissigem Mauerwerk war sie zuletzt vom Einsturz bedroht. Erstmals erhält die Gemeinschaft Fördergelder für eine Instandsetzung: 50.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und 51.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt. Die Joseph-Brüder packen mit an und unterstützen die Handwerker, wo es nur geht.

Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Zimmerleute am Dachstuhl der Propstei
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das gotische Gewölbe der Propstei hat Prior Bruder Jens eigenhändig gesichert.
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Klosterkirche St. Maria und Kunigunde hat wieder ein dichtes Dach.
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick auf den Chor der Klosterkirche
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Erdgeschoss des Ostflügels diente als Pilgerherberge.
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Mensch und Tier sind immer willkommen: Der achteckige Taubenturm wurde im 18. Jahrhundert errichtet.
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Detail des Dreipaßfrieses am Propsteigebäude
 
 
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Zimmerleute am Dachstuhl der Propstei
1
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das gotische Gewölbe der Propstei hat Prior Bruder Jens eigenhändig gesichert.
2
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Klosterkirche St. Maria und Kunigunde hat wieder ein dichtes Dach.
3
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick auf den Chor der Klosterkirche
4
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Erdgeschoss des Ostflügels diente als Pilgerherberge.
5
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Mensch und Tier sind immer willkommen: Der achteckige Taubenturm wurde im 18. Jahrhundert errichtet.
6
Salzwedel, Kloster Dambeck © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Detail des Dreipaßfrieses am Propsteigebäude
7

Vielleicht können sie die Propstei schon im nächsten Jahr für Besucher öffnen. Dies setzt allerdings einen weiteren Bauabschnitt voraus, dessen Finanzierung noch nicht gesichert ist. Als erstes Projekt schwebt Prior Jens eine Ausstellung historischer Bibeln vor. Ideen haben die Brüder genug - und sie sind gewohnt, in kleinen Schritten zu denken.

Bettina Vaupel

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
2 Kommentare

Lesen Sie 2  Kommentare anderer Leser

  • Kommentar als unangemessen melden
    Helga Schnelle schrieb am 21.03.2016 15:06 Uhr

    Seit 3 Jahren fahre ich regelmäßig zu besonderen Anlässen ins Kloster Dambeck und bin jedesmal wieder tief beeindruckt von der Herzlichkeit, mit der alle Gäste aufgenommen werden, von der tiefen Religiosität der Brüder und den neuen Fortschritten an den verschiedenen Bauvorhaben.

    Im in dem liebevoll errichteten Bibelgarten finde ich viele Pflanzen, die einen Bezug zur Bibel haben. Dort empfinde ich die Nähe Gottes. Ich wünsche den Brüdern viel Kraft und Gesundheit, um dieses eizigartige Projekt zu vollenden.

    Auf diesen Kommentar antworten
  • Kommentar als unangemessen melden
    Eckhard Kolleck schrieb am 21.03.2016 15:06 Uhr

    Es hat mich besonders angesprochen zu lesen, dass in unserer Zeit wieder Klöster aufgebaut werden, wo neben Gebet und Arbeit Menschen konfessionsübergreifend aufgenommen werden und in der Gemeinschaft Kraft und Erholung finden.

    Wenn es erforderlich ist, würde ich für eine bestimmte Zeit meine Arbeitskraft für den Aufbau des Klosters zur Verfügung stellen.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn