Barock Ikonographie Oktober 2011

Im Kloster Speinshart sind die Paradegastzimmer restauriert

Christus kam zum Festmahl

Die illustre Gesellschaft ist am Weiler Haselhof vorbeigezogen und hat das Ziel der Reise erreicht: Kloster Speinshart am Rande des Oberpfälzer Waldes. Im Hintergrund der Szene erhebt sich markant der Rauhe Kulm. Angeführt werden die vornehmen Herren von Christus, den Abt Dominikus Lieblein ehrfürchtig mit einem Handkuss empfängt. Bis auf dieses entscheidende Detail ist das 1763 entstandene Deckengemälde durchaus realistisch. Zu jener Zeit war die Prämonstratenserabtei längst als geistiges und kulturelles Zentrum der Region etabliert. Mitglieder der kurbayerischen Regierung in Amberg und des markgräflichen Hofes in Bayreuth gingen hier ein und aus. Um sie standesgemäß beherbergen zu können, ließ Lieblein drei Räume der Prälatur im zweiten Obergeschoss des Westflügels zu Paradegastzimmern umbauen.

Abt Lieblein begrüßt Christus auf dem zentralen Deckengemälde von 1763.  
Speinshart, Kloster Speinshart © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Abt Lieblein begrüßt Christus auf dem zentralen Deckengemälde von 1763.

Für die üppige Rokokoausstattung verpflichtete er heimische Künstler: Ulrich Lambeck fertigte den Stuck, Michael Wild die Deckenbilder. Auch die anderen Darstellungen nahmen in biblischen Szenen und Emblemen das Thema Gastfreundschaft auf. Die Wände waren mit bemalter Leinwand bespannt, den Sockelbereich schmückten ebenfalls Malereien.

Der kunstsinnige Abt krönte mit der Gestaltung dieser Räume eine lange Blütezeit des Klosters, das zu den wichtigsten Schöpfungen des süddeutschen Barock zählt. 1145 durch Adelvolk von Speinshart gegründet, hat es eine bewegte Geschichte. Mit der Reformation wurde die Abtei 1556 aufgehoben, 1661 zogen schließlich wieder Prämonstratenser ein. Wenig später wurde der Neubau des Klosters und der Klosterkirche in Angriff genommen. Der Ausbau der gesamten vierflügeligen Anlage zog sich noch bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts hin.

Die Kartuschen im nördlichen Raum zeigen emblematische Darstellungen.  
Speinshart, Kloster Speinshart © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Kartuschen im nördlichen Raum zeigen emblematische Darstellungen.

1803 wurde Kloster Speinshart zum zweiten Mal säkularisiert. Zu jener Zeit hatte man die Wandbespannung in den Gastzimmern bereits entfernt und die bemalte Sockelzone übertüncht. Später führten mehrere Wasserschäden zu erheblichen Verlusten der Schmuckdecken.

1921 wurde Speinshart erneut durch Prämonstratenser besiedelt und ist seit 1923 wieder Abtei. Von der kostbaren Originalausstattung der drei Paradegastzimmer sind heute nur Fragmente der Sockelmalereien, der Deckenstuck und die Deckengemälde im mittleren sowie nördlichen Raum erhalten. Den ursprünglichen Eindruck wieder herzustellen und vor allem die völlig verschwärzten, in Öl auf Putz gemalten Deckenbilder sichtbar zu machen, war das Ziel des letzten Restaurierungsabschnittes, für den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 80.000 Euro zur Verfügung stellte. In die Sanierung des Westflügels fließen in diesem Jahr weitere 100.000 Euro.

Von 1997 an beteiligte sich die DSD neben dem Kloster, der Diözese, der Gemeinde, dem Kreis, dem Bezirk, dem Freistaat Bayern, der Bayerischen Landesstiftung und dem Bund mit über 770.000 Euro an den Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen der bedeutenden Klosteranlage.

Ganz in der Tradition von Dominikus Lieblein möchte auch der heutige Abt wieder Gäste in den Rokokozimmern willkommen heißen: Sie sollen in Zukunft für eine internationale Begegnungsstätte genutzt werden.

Bettina Vaupel

Weitere Infos im WWW:

www.kloster-speinshart.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn