Kurioses Ikonographie Oktober 2010

Das Bildprogramm am Kaiserdom von Königslutter

Ein Jagdfries gibt Rätsel auf

Hilflos liegt der Jäger am Boden. Zwei Hasen haben ihm die Beine gefesselt. Seine Hände und Arme mit ihren Pfoten fixierend, zurren sie mit den Zähnen einen Strick um die Handgelenke des Opfers. Jahrzehnte rätselte man über die Deutung dieser ungewöhnlichen Darstellung an der ehemaligen Benediktinerklosterkirche von Königslutter.

Die ungewöhnliche Jagdszene an der Hauptapsis 
Königslutter, Kaiserdom © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die ungewöhnliche Jagdszene an der Hauptapsis

Für kurze Zeit war der heute eher unbekannte Ort am Elm, einem Höhenzug südöstlich von Braunschweig, ein wichtiges Zentrum. Lothar III., einziger Kaiser aus dem Geschlecht der Süpplinburger, ließ hier ab 1135 die Klosteranlage errichten, deren Kirche nur zwei Jahre später seine Grablege werden sollte. In der Mitte der Hauptapsis, die von kleineren Nebenapsiden flankiert wird, erscheint unsere Darstellung als Teil eines fast vollplastisch herausgearbeiteten Bilderfrieses, der neben Menschen- und Tierköpfen verschiedene Jagdszenen zeigt. Einen einzigen Text als Beleg dieser "Verkehrten Welt" gibt es nicht. Und gerade darin besteht die besondere Qualität des Bildes, denn es bietet den Betrachtern Deutungsspielräume. Im Sinne biblischer Texte sowie spätantiker und mittelalterlicher Auslegungsliteratur - zum Beispiel die Schriften der Kirchenväter oder der Physiologus - die den ansässigen Mönchen sicher geläufig war, ist davon auszugehen, dass hier das Böse in Gestalt des Jägers in Erscheinung tritt, das vom Guten besiegt wird.

Die ungewöhnliche Bildschöpfung ist wohl das Werk des Baumeisters Nicolaus, dessen Spuren sich auch an den Domen von Piacenza und Verona sowie an San Zeno in Verona finden. Davon dass es sich bei Nicolaus um einen hochgebildeten Künstler handelt, der ein entsprechend versiertes Publikum anspricht, zeugt auch das Ende des Jagdfrieses an der Hauptapsis. Hier befindet sich die spiegelverkehrte Inschrift "Hoc opus eximium vario celamine mirum sc (ulpsit)" - "Dieses vortreffliche Werk, durch mannigfaltige Meißelarbeit wunderbar, hat gemeißelt". Sie bricht genau dort ab, wo ein Künstlername zu erwarten wäre. Statt diesem schließt sich darunter die Darstellung eines Jägers an, der einen erlegten Hasen schultert.

Der Hasenbezwinger am Ende des Jagdfrieses  
Königslutter, Kaiserdom © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Hasenbezwinger am Ende des Jagdfrieses

Setzt sich der Name des Baumeisters Nicolaus aus den griechischen Wörtern "nikáo" (siegen) und "laós" (Volk) zusammen, so wird dieser - wenn der Betrachter in seiner Vorstellung den Buchstaben "g" hinzufügt - zum Hasenbesieger "nikáo lagos". Es ist zu vermuten, dass die gebildeten Klosterinsassen und ihre Gäste dieses Maß an gedanklicher "Mitarbeit" zu leisten und die Künstlersignatur über den Umweg des Griechischen zu entschlüsseln vermochten. Zeigt ihnen doch schon die spiegelverkehrte Schrift an, dass sie hier in einem Rätsel angesprochen werden.

Auch die Löwenfiguren am Portal des nördlichen Seitenschiffs weisen darauf hin, dass Lothar norditalienische Baumeister für sein außerordentliches Bauprojekt verpflichtete, das erst unter seinem Enkel Heinrich dem Löwen fertig gestellt wurde. Die am Boden kauernden Raubtiere halten - wie zum Beispiel die Portallöwen des Doms in Fidenza oder von San Zeno in Verona - ihre Opfer, einen Widder und einen Menschen, in den Pranken. Filigran gearbeitete Säulen, die den Portalbogen tragen, fußen auf den Rücken der Tiere, was sie zu unfreiwilligen "Dienern der Kirche" werden lässt. Während der Teufel schon in der Bibel mit einem Löwen verglichen wird, der zwar bezwungen ist, vor dem man sich aber dennoch in acht nehmen sollte (1. Petr. 5,8), klingt das Gedicht über den Teufel des Isaak von Antiochien wie eine Beschreibung der Portallöwen. In dem Text aus dem 5. Jahrhundert heißt es: "Er ist ein Löwe, welchen die Gerechtigkeit gefesselt hat und an ihrer Pforte als Schreckmittel sich niederkauern lässt ... Er ist festgebunden am Leitseile der Gerechtigkeit, weil sein eigener Wille stets auf Schädigung ausgeht."

Das Portal des nördlichen Seitenschiffs wird von Löwenfiguren flankiert. 
Königslutter, Kaiserdom © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Portal des nördlichen Seitenschiffs wird von Löwenfiguren flankiert.

Der italienischen Werkstatt sind außerdem die unterschiedlich ornamentierten Säulen im Kreuzgang zu verdanken, deren phantasiereich gestaltete Kapitelle verschlungene Drachen- oder Vogelgestalten und zu dieser Zeit in Sachsen neuartige Palmettenfächerkapitelle zeigen.

Pünktlich zum 875. Geburtstag der Klosterkirche schloss man in diesem Frühjahr die zehn Jahre andauernden, grundlegenden Restaurierungsarbeiten ab. Zunächst hatte man das Äußere und anschließend den Innenraum, dessen Malereien aus dem 19. Jahrhundert stark beschädigt waren, wieder hergestellt.

Die heute Kaiserdom genannte, ehemalige Klosterkirche war niemals Bischofssitz und ist demnach kein Dom. Der Name würdigt vielmehr die Bedeutung des Bauwerks, des Kaisers Lothar und mit ihm die kurze aber reiche Blütezeit des kleinen Ortes am Elm.

Julia Ricker

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn