Ausgabe #5 / 2014

  • Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin als liturgischer Raum 29.06.2017 St. Hedwigs-Kathedrale Kontroverse: Freie Mitte

    Kontroverse: Freie Mitte

    Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat am 29. Juni 2017 ein öffentliches Forum zur Kontroverse um den geplanten Umbau des denkmalgeschützten Innenraums der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin veranstaltet und dabei bekräftigt, dass sie die Positionen der Berliner Landesdenkmalpflege unterstützt.

  • Das Herzogliche Mausoleum in Oldenburg ist restauriert 08.11.2012 Wegweiser aus Liebe Wegweiser aus Liebe

    Wegweiser aus Liebe

    Am 24. November 1785 stirbt im Alter von nur 20 Jahren Herzogin Friederike von Württemberg-Mömpelgard bei der Geburt des dritten Kindes. In tiefer Trauer beschließt Herzog Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp, ihr ein Mausoleum zu errichten.

  • Wo die Familie von Münchhausen lebte 08.11.2012 Schloss Schwöbber - ein Neubeginn Schloss Schwöbber - ein Neubeginn

    Schloss Schwöbber - ein Neubeginn

    Zehn Jahre ist es her, dass aus Schloss Schwöbber bei Hameln das Schlosshotel Münchhausen wurde. Zeit einmal nachzuschauen, wie sich das Hotel des Unternehmer-Paars Ursula und Friedrich Popken entwickelt hat.

  • Das Hugenottenhaus in Hammelspring braucht Unterstützung 08.11.2012 Ort der Zuflucht Ort der Zuflucht

    Ort der Zuflucht

    Zu Hunderttausenden flohen sie vor Terror, Entrechtung und Diskriminierung. Als König Ludwig XIV. 1685 das Edikt von Fontainebleau verabschiedete, erreichte die Verfolgung der Hugenotten in Frankreich ihren Höhepunkt. Ihnen blieb nur die Wahl zwischen Unterwerfung oder verbotener und damit lebensgefährlicher Flucht. Zu Letzterem ermutigt wurden die französisch Reformierten unter anderem vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, der ihnen in Brandenburg eine sichere Bleibe und Unterstützung versprach.

  • Ehemalige Adelssitze in Gefahr 08.11.2012 Leben im Schloss Leben im Schloss

    Leben im Schloss

    Rund 15.000 Schlösser und Burgen sind in Deutschland verzeichnet. Im Herbst 2012 ließ die ARD in einer Umfrage Deutschlands 30 beliebteste Schlösser ermitteln: Unangefochten auf Platz 1 liegt Schloss Neuschwanstein, der steingewordene Traum von Bayerns Märchenkönig Ludwig II. Dicht gefolgt von Schloss Ludwigsburg in Baden-Württemberg sowie Schloss Sanssouci in Potsdam.

  • Gut Hasselburg bietet Konzerte für jeden Geschmack 08.11.2012 Klassisch & experimentell Klassisch & experimentell

    Klassisch & experimentell

    Es ist immer wieder eine Gratwanderung, Schlösser und herrschaftliche Güter in der heutigen Zeit schonend zu nutzen. Wir wünschen uns einerseits, dass möglichst viele Menschen in den Genuss kommen, sie zu besichtigen, möchten aber andererseits vermeiden, dass die Denkmale "überrannt" werden. Dr. Rosemarie Wilcken war zu Besuch auf Gut Hasselburg, wo Gastfreundschaft und würdevoller Umgang mit alter Bausubstanz groß geschrieben werden.

  • Techniken des Kühlens 08.11.2012 Ewiges Eis Ewiges Eis

    Ewiges Eis

    Eiskeller haben längst ausgedient, wurden durch Kühlschränke, Klimaanlagen und Eismaschinen ersetzt. Viele wissen nicht, dass es diese Bauten überhaupt gibt.

  • Interview mit Dr. Wolfgang Illert 08.11.2012 Die Zukunft von Brandenburgs Schlössern Die Zukunft von Brandenburgs Schlössern

    Die Zukunft von Brandenburgs Schlössern

    Interview mit Dr. Wolfgang Illert, Geschäftsführer der Brandenburgischen Schlösser GmbH, die mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wertvolle Schlösser, Herrenhäuser und historische Gärten saniert.

  • König Friedrich II. von Preußen 08.11.2012 Der Schurke von einem Fritz Der Schurke von einem Fritz

    Der Schurke von einem Fritz

    Friedrich der Große ist ein kaum zu fassendes Phänomen. Weder für seinen Vater, der sich an ihm die Fäuste blutig schlug, noch für die regierenden Zeitgenossen in Europa, die seinen Machthunger im Zaum halten wollten.

  • Das Lingnerschloss ist in guten Händen 08.11.2012 Der Odolkönig und seine Erben Der Odolkönig und seine Erben

    Der Odolkönig und seine Erben

    Dr. Peter Lenk kann eine Menge über das Lingnerschloss erzählen. Dabei lässt er sich beim Gang durch die Baustelle von Staub, Lärm und dem Gewusel der Handwerker in seinen Ausführungen nicht beirren.

  • In Unterschwaningen erhalten Wirtschaftsgebäude eine neue Nutzung 08.11.2012 Das Schloss der unglücklichen Markgräfin Das Schloss der unglücklichen Markgräfin

    Das Schloss der unglücklichen Markgräfin

    Markgräfin Christiane Charlotte ließ Schloss Unterschwaningen ab 1713 von Johann Wilhelm und Karl Friedrich Zocha umbauen und erweitern. Sie starb 1729, und ihr Sohn Carl Wilhelm Friedrich schenkte die Anlage 1733 seiner Frau zur Geburt des Erbprinzen.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn