Kleine und große Kirchen Nach 1945 Herrscher, Künstler, Architekten Material Oktober 2012 S

Die Johanneskirche von Hans Scharoun erhält ein neues Dach

Ein Zelt aus Ziegeln

Nur wenigen ist es bekannt: In Bochum befindet sich, ganz in der Nähe der Innenstadt, ein Schmuckstück der modernen Kirchenarchitektur - der einzige, nach Entwürfen Hans Scharouns (1893-1972) verwirklichte Sakralbau.

Die 1966 fertiggestellte Johanneskirche wirkt wie ein Kristallkörper. Sie besitzt fast keinen rechten Winkel und wird von einem zeltartigen Dach überspannt, das unregelmäßig geformt und teilweise ineinander verschoben ist. Die Entstehung des skulpturhaften Gebäudes ist der engen Beziehung zwischen dem Architekten und einem seiner Auftraggeber zu verdanken. Für den Fabrikanten Fritz Schminke hatte Scharoun 1933 eine extravagante Villa im sächsischen Löbau gebaut. Als die Christengemeinschaft nach einem Architekten für die neue Kirche in Bochum suchte, erinnerten sich die inzwischen hier lebenden Schminke-Töchter an Hans Scharoun. Und dieser willigte gerne ein.

Die Johanneskirche besitzt eine sehr gute Akustik. Licht dringt durch die Öffnung der leicht geneigten Südwand, während aufsteigende Dreieckfenster den Musikraum an der Nordseite kennzeichnen. 
© R. Rossner
Die Johanneskirche besitzt eine sehr gute Akustik. Licht dringt durch die Öffnung der leicht geneigten Südwand, während aufsteigende Dreieckfenster den Musikraum an der Nordseite kennzeichnen.

1922 gegründet und von der Anthroposophie inspiriert, wählte die Glaubensgemeinschaft mit Hans Scharoun einen Vertreter des organischen Bauens. Mit seinem Werk verfolgte er ähnliche Ideen wie ihr Mitbegründer Rudolf Steiner. Nicht nur die Nachahmung von Formen und die Verwendung von Materialien aus der Natur war ihnen wichtig, sondern auch Gebäude zu schaffen, die sich wohltuend auf den Menschen und sein Innenleben auswirken. In diesem Sinne gestaltete Hans Scharoun den Raum der Johanneskirche. Eine Holzdecke überfängt ihn wie ein gefaltetes Firmament. Die grob gebrannten Ziegel - sie erinnern an die ehemalige Ziegelei an diesem Ort - und der edle Quarzit-Boden schaffen eine warme Atmosphäre. Das Licht fällt durch unterschiedlich gesetzte dreieckige Öffnungen in den Raum ein. Verschiedene Bodenniveaus heben darin die einzelnen Funktionsbereiche optisch hervor.

Blick auf die Nordseite mit ihrer asymmetrischen Dachlandschaft. Sie soll eine Kupferdeckung erhalten, wie Hans Scharoun sie geplant hatte. 
© R. Rossner
Blick auf die Nordseite mit ihrer asymmetrischen Dachlandschaft. Sie soll eine Kupferdeckung erhalten, wie Hans Scharoun sie geplant hatte.

Als Gesamtkunstwerk konzipiert, entstanden nach den Ideen Scharouns auch die schlichte Kanzel und der aus einem Tisch und einem Granitquader bestehende Altar. Von dem Bauhaus-Schüler Wilhelm Wagenfeld stammen sieben Leuchten, die zusammen mit dem Gemälde von Fritz Winter den Altar hinterfangen. Schon Joseph Beuys war von der Johanneskirche begeistert und führte hier 1979 mit Studenten eines seiner Kunstgespräche.

Vor fünf Jahren übernahm mit Tom Tritschel ein engagierter Pfarrer die Scharoun-Kirche. Weil er auch Kunstgeschichte und Bildende Kunst studiert hat, möchte er die Faszination des Gotteshauses mit den Menschen teilen und organisiert neben regelmäßigen Führungen Ausstellungen und Konzerte. Pfarrer Tritschel gehört dem Stiftungsfonds Initiative Scharoun-Kirche an. Einer Gruppe von zwölf Personen, die sich um das Wohl der Kirche kümmerten und kümmern. Unter ihnen sind ehemalige Bergwerksingenieure, Lehrer und Hochschullehrer, Buchhalter sowie noch im Berufsleben stehende Architekten, Pfarrer, Professoren und Redakteure.

Weil die große Lichtwand aus Glas und Stahl in den 1960er Jahren noch nicht wirksam gegen Rost geschützt werden konnte, ist sie inzwischen stark korrodiert und muss bald restauriert werden. Dringlicher ist aber zunächst die Instandsetzung des Dachs. Anstelle einer Kupferdeckung, wie sie Scharoun vorgesehen hatte, erhielt die Johanneskirche aus Kostengründen ein Dach aus Bitumenpappe und Asbestschindeln. Inzwischen sind sie aber brüchig geworden, so dass Nässe eindringen und die Unterkonstruktion schädigen konnte. Zusammen mit der Wüstenrot Stiftung stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 80.000 Euro für die Sanierung des Daches zur Verfügung. Weitere Gelder kommen vom Bund und vom Land.

© R. Rossner
© R. Rossner
Die dreieckige Lichtwand öffnet den Raum nach Süden.
© R. Rossner
© R. Rossner
Der Altar besteht aus einem Tisch und einem Granitquader. Hinterfangen wird er von sieben Leuchten des Bauhaus-Schülers Wilhelm Wagenfeld und einem Gemälde von Fritz Winter
© R. Rossner
© R. Rossner
Das die Lichtwand tragende Stahl ist stark korrodiert und muss bald restauriert werden.
© R. Rossner
© R. Rossner
Die asymmetrische Form der Johanneskirche bietet von jeder Seite eine andere Ansicht.
© R. Rossner
© R. Rossner
Die kleinen Dreiecksfenster kennzeichnen den Musikraum.
© R. Rossner
© R. Rossner
Spiel mit Materialien: Wände aus grob gebrannten Ziegeln, ein edler Quarzitboden und die zeltartige Holzdecke bestimmen den Raum der Johanneskirche.
 
 
© R. Rossner
Die dreieckige Lichtwand öffnet den Raum nach Süden.
1
© R. Rossner
Der Altar besteht aus einem Tisch und einem Granitquader. Hinterfangen wird er von sieben Leuchten des Bauhaus-Schülers Wilhelm Wagenfeld und einem Gemälde von Fritz Winter
2
© R. Rossner
Das die Lichtwand tragende Stahl ist stark korrodiert und muss bald restauriert werden.
3
© R. Rossner
Die asymmetrische Form der Johanneskirche bietet von jeder Seite eine andere Ansicht.
4
© R. Rossner
Die kleinen Dreiecksfenster kennzeichnen den Musikraum.
5
© R. Rossner
Spiel mit Materialien: Wände aus grob gebrannten Ziegeln, ein edler Quarzitboden und die zeltartige Holzdecke bestimmen den Raum der Johanneskirche.
6

Einen eigenen Teil trägt die sich selbst finanzierende Kirchengemeinde dazu bei. Unterstützt wird sie von der Initiative Scharoun-Kirche, deren Mitglieder schon viele Stunden ihrer Freizeit investiert haben, um das Gebäude in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und Spenden für seine Restaurierung zu sammeln. Sie freuen sich, dem Bau nun ein Dach aus Kupfer geben zu können, ganz nach den Vorstellungen seines Schöpfers Hans Scharoun. Ein schützendes, in der Sonne glänzendes Zelt, unter dem sich die Gemeinde versammeln sowie interessierte Besucher empfangen kann.

Julia Ricker

Weitere Infos im WWW:

www.scharoun-kirche.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
3 Kommentare

Lesen Sie 3  Kommentare anderer Leser

  • Kommentar als unangemessen melden
    Prof. Dr.-Ing. Manfred Walz schrieb am 21.03.2016 15:17 Uhr

    Ein wunderbarer Raum und erst das Licht!

    Danke für den erneuten Hinweis auf die ziemlich unbekannte Kirche.

    Scharouns räumlich-konzeptionelle Ideen und die Entwurfsmethode mit dem WEG-Gedanken gehören zu den Grundgedanken vieler meiner Berufskollegen

    Auf diesen Kommentar antworten
  • Kommentar als unangemessen melden
    Rüsen Ingetraud schrieb am 21.03.2016 15:18 Uhr

    Danke für diesen stimmigen Artikel, zeigt er doch, wie ein außergewöhnliches Bauwerk Menschen und Initiativen, Arbeit und geistige und finanzielle Mittel mobilisieren kann, so dass dann mit Hilfe der Stiftung Denkmalschutz sein Erhalt gesichert werden kann.

    Auf diesen Kommentar antworten
  • Kommentar als unangemessen melden
    Stams schrieb am 21.03.2016 15:19 Uhr

    Ich habe mich über diesen Artikel sehr gefreut und hoffe, dass er von vielen Menschen wahrgenommen wird.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn