Kleine und große Kirchen Nach 1945 Restaurierungstechniken

In Duisburg wird eine baufällige Kirche gerettet

Liebfrauen mit neuem Kleid

Als man in Duisburg einen Standort für das neue Kasino suchte, fiel die Wahl auf ein Areal mitten im Zentrum der Stadt, das mit der unter Denkmalschutz stehenden, 1962 eingeweihten Mercatorhalle bebaut war. Trotz großer Proteste wurde sie 2005 zugunsten eines gesichtslosen Neubaus abgerissen.

Die Liebfrauenkirche in Duisburg. Die Stiftung Brennender Dornbusch leitet ihren Namen von einem Relief am Eingang der Liebfrauenkirche ab, auf dem die gleichlautende Szene aus dem Alten Testament dargestellt ist.  
Duisburg, Liebfrauenkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Liebfrauenkirche in Duisburg. Die Stiftung Brennender Dornbusch leitet ihren Namen von einem Relief am Eingang der Liebfrauenkirche ab, auf dem die gleichlautende Szene aus dem Alten Testament dargestellt ist.

Ein ähnliches Schicksal drohte der Liebfrauenkirche, die sich gleich gegenüber der Mercatorhalle beziehungsweise des heute als "CityPalais" bezeichneten Kasinos mit Einkaufszentrum und Konzerthaus befindet. Das nach Plänen des Architekten Toni Hermanns Ende der 1950er Jahre im Stil des Brutalismus errichtete Gotteshaus hatte durch die Zusammenlegung verschiedener katholischer Innenstadtgemeinden 2007 seine Funktion eingebüßt. Außerdem war das Gebäude in einem schlechten Erhaltungszustand.


Um die Sanierung der Liebfrauenkirche voranzutreiben und sie einer neuen Nutzung zuzuführen, gründete die Liebfrauengemeinde zusammen mit Unternehmern, Vertretern von Stiftungen und Privatpersonen - unter ihnen Alt-Oberbürgermeister Josef Krings - 2008 die Stiftung Brennender Dornbusch. Sie möchte das stadtbildprägende Gebäude, das ihr von der Gemeinde übertragen wurde, wiederbeleben und es zu einem Zentrum des interreligiösen Dialogs machen.

Der Altar mit Baldachin und Kreuz stand ursprünglich im Pavillon des Vatikans auf der Weltausstellung in Brüssel.  
Duisburg, Liebfrauenkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Altar mit Baldachin und Kreuz stand ursprünglich im Pavillon des Vatikans auf der Weltausstellung in Brüssel.

Liebfrauen besteht aus einer weitläufigen dreischiffigen Feierkirche im Obergeschoss, die durch kristallin gebrochene Plexiglasfenster beleuchtet wird, und einem Andachtsraum im Erdgeschoss. Das Gotteshaus besitzt eine sehr wertvolle Ausstattung, die aus seinem im Zweiten Weltkrieg zerstörten Vorgänger und aus dem Pavillon des Vatikans bei der Weltausstellung 1958 in Brüssel stammt. Die Feierkirche soll Veranstaltungen und Ausstellungen aufnehmen, die Andachtskirche möchte man für Gottesdienste und als einen Ort der Stille nutzen.

Doch an erster Stelle steht die bauliche Ertüchtigung der Liebfrauenkirche. Zur Zeit werden das Dach und die Fassaden unter der Leitung des Architekten Hannes Hermanns, dessen Vater die Kirche gebaut hat, saniert. Ein Großteil der Kosten tragen die Stiftung Brennender Dornbusch und das Land Nordrhein-Westfalen. Weitere Mittel kommen von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die sich mit 40.000 Euro an der Fensterrestaurierung beteiligt.

Um die Energiewerte des Gebäudes zu verbessern und den Betonkern zu schützen, wird überlegt, ihm gewissermaßen ein neues Kleid anzuziehen: Man möchte den Bau mit durchsichtigen Polykarbonatplatten einhüllen. Entsprechende Pläne sind an der TU Darmstadt entwickelt worden. Man kann davon ausgehen, dass diese innovative Methode als Vorbild für die Instandsetzungen weiterer Gebäude, vor allem aus der Nachkriegszeit, dienen wird.

Carola Nathan

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn