Kleine und große Kirchen

Die Bethlehem-Kirche in Kiel-Friedrichsort

Namenlos für 111 Jahre

"Kirche, Küche, Pferdestall, eine etwas eigentümliche Zusammenstellung", so lautete das Urteil des Marinepfarrers Friedrich August Schorn, der 1901 das erste Buch über die Geschichte der Festung Friedrichsort geschrieben hat. Denn über zweihundert Jahre befand sich der Kirchenraum im Obergeschoss eines Gebäudes, das auch einen Pferdestall und die Küche des Kommandanten der im 17. Jahrhundert gegründeten dänischen Festung an der Kieler Förde beherbergte.

©  Ralph Paproth, 2009 
© Ralph Paproth, 2009
© Ralph Paproth, 2009

Erst mit dem Einzug der Preußen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 änderte sich die Situation. Außerhalb der eigentlichen Festung setzte eine rege Bautätigkeit ein. Kasernen, Offizierswohnungen, Lazarett und ein Torpedo-Depot wurden errichtet. Friedrichsort, heute ein Stadtteil von Kiel, wuchs schnell.

1875 entstand die neue Garnisonkirche, ein schlichter Fachwerkbau. Außen holzverschalt - nur der Eingangsvorbau mit Dachreiter, Glocke und Uhr blieb zunächst fachwerksichtig - wurde die Saalkirche oft als Religions- oder Gebetsschuppen verspottet.
In der Garnisonkirche fanden von Anfang an evangelische und katholische Gottesdienste statt. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte man das Gebäude, das Eigentum des Staates blieb, noch bis 1953 als Simultankirche, danach diente es der evangelischen Gemeinde, die es angemietet hatte, als Gotteshaus.

In den 1990er Jahren wollte das Bundesvermögensamt das denkmalgeschützte Gebäude verkaufen. Um es weiterhin würdig zu nutzen, gründeten Bürger, die sich in einem Orgelbaukreis zusammengefunden hatten, 1998 die Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche Kiel-Friedrichsort e. V. Sie konnten das Gotteshaus, dank der Unterstützung aus Politik und Gesellschaft, 1999 erwerben.

Die knapp einhundert Vereinsmitglieder setzen sich seitdem mit großem Engagement für die immerhin drittälteste Kirche Kiels ein. Denn obwohl sie in der Vergangenheit mehrfach renoviert und baulich verändert wurde, war vor allem ihre Holzfassade dringend sanierungsbedürftig. Dass diese bis August 2009 vollständig restauriert werden konnte, ist neben einigen örtlichen Betrieben und kirchlichen Unterstützern der Förderung durch die Bürgerstiftung Kiel und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zu verdanken. Sie ergänzten die Eigenmittel für die abschließende Sanierung der östlichen Eingangsfassade durch jeweils 8.000 Euro.

©  Ralph Paproth, 2009 
© Ralph Paproth, 2009
© Ralph Paproth, 2009

Da die Kirche beim Verkauf nicht entwidmet worden war, finden hier pro Jahr noch etwa zwanzig Gottesdienste der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde statt. Doch hauptsächlich lädt die "Kulturkirche" zu Konzerten verschiedenster Art, zu Lesungen und Vorträgen ein.

Je nach Betrachtungsweise nannte man das Gebäude in den ersten einhundert Jahren Garnisonkirche, Friedrichsorter Kirche oder Holzkirche. Erst am 18. Januar 1987, also nach gut 111 Jahren, gab die Gemeinde dem Gotteshaus den Namen Bethlehem-Kirche - wohl angeregt durch das Einweihungsdatum zu Weihnachten 1875. Erinnert die Holzkirche doch in ihrer Schlichtheit an die Botschaft des Kindes von Bethlehem.

Dorothee Reimann

Weitere Infos im WWW:

www.bethlehem-kirche.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn