Wohnhäuser und Siedlungen

Leichlingens ältestes Fachwerkhaus

Um 300 Jahre verschätzt

Wenn jemals ein eigenes Haus, dann muss es ein Fachwerkhaus sein!" Darüber war sich Dr. Frank Tschentscher schon lange im Klaren. Doch als er und seine Familie vor ein paar Jahren ein Angebot in Leichlingen-Hülstrung bekamen, freuten sie sich trotzdem, eine längere Bedenkzeit zu haben. Denn das ehemalige Bauernhaus am Rande des Dorfes, von dem man noch bis in die 1990er Jahre angenommen hatte, dass es aus dem frühen 19. Jahrhundert stammt, gehört zu den ältesten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Vorbildlich restauriert: das Fachwerkhaus in Leichlingen-Hülstrung 
© R. Rossner
Vorbildlich restauriert: das Fachwerkhaus in Leichlingen-Hülstrung

Die dendrochronologische Untersuchung der Balken hatte ergeben, dass das Gebäude in seinem Kern sogar schon 1512 errichtet und um 1745 erweitert worden ist. Bestätigt wurde die frühe Bauzeit, als kürzlich im Keller des Hauses Scherben aus dem 15. Jahrhundert gefunden wurden. Das Haus stammt also noch aus der Zeit, als Hülstrung Lehngut der Abtei Deutz war. 21 solche Bauernhöfe soll es hier einst gegeben haben, nur wenige sind noch erhalten. Auch der bauliche Zustand der Hofanlage mit der Nummer 49/51 war im Jahr 2003 außerordentlich besorgniserregend. Doch nach intensiver Beratung mit dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege und einer Kölner Architektin, die sich auf Bauforschung und die Sanierung denkmalgeschützter Bauten spezialisiert hat, entschloss sich die Familie zum Erwerb des Anwesens.


Bei der gründlichen Untersuchung stellte man fest, dass die historische Bausubstanz wegen der nur geringen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten noch fast vollständig vorhanden war. Bauherren und Architektin setzten alles daran, sie zu erhalten.

Die Umbauten, die im 19. Jahrhundert vor allem durch den Einbau größerer Fenster vorgenommen worden waren, hatten zu erheblichen konstruktiven Schäden geführt. Um das Fachwerk statisch zu sichern, erwies es sich als das Beste, das ursprüngliche Fachwerkgefüge wieder herzustellen, auch wenn dadurch die Fenster kleiner wurden. Bei allen Arbeiten wurde mit historisch bewährten Materialien wie Eichenholz, Lehmziegeln und -putzen gearbeitet. Das zuvor mit Blechtafeln verkleidete Haus zeigt sich nun an der Wetterseite und an den Giebeln mit einer Lärchenholzverkleidung, die beiden anderen Seiten wurden über dem Bruchsteinsockel fachwerksichtig verputzt. Die originalen Türen arbeitete man ebenso auf wie die stabilen Treppen im Inneren oder die alten Fußbodenbeläge aus Steinplatten im Erdgeschoss und aus Eichendielen im Obergeschoss. Was fehlte oder zuvor durch minderwertige Materialien ersetzt worden war, konnte der Bauherr bei Händlern, die historische Baustoffe vertreiben, in ähnlicher Form und Qualität erwerben. Erhalten wurden aber auch viele Details wie alte Verglasungen, Schlösser und Beschläge bis hin zu handgeschmiedeten Eisennägeln.

Aus der Diele mit den historischen Steinplatten führt die Treppe ins Obergeschoss. 
© R. Rossner
Aus der Diele mit den historischen Steinplatten führt die Treppe ins Obergeschoss.

Finanzielle Unterstützung bekamen die Bauherren von der Bezirksregierung Köln, dem Amt für Agrarordnung und der Unteren Denkmalbehörde des Kreises. Einen wichtigen Beitrag leistete auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die im Jahr 2005 dank der Lotterie GlücksSpirale 30.000 Euro beisteuern konnte. So gelang es in enger Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Architektin und Handwerksfirmen aus der Umgebung, das für die Region so wichtige Fachwerkhaus in nur knapp einem Jahr zu einem Schmuckstück und einem gemütlichen Heim für die Familie mit den zwei kleinen Kindern zu machen.

Das Engagement von Dr. Frank Tschentscher und seiner Frau Petra Bärschneider wurde 2006 mit einer Ehrenurkunde im Rahmen des Rheinischen Denkmalpreises belohnt. Inzwischen wurde auch die Scheune auf bewährte Weise restauriert und ein zehn Meter tiefer Brunnen vor der Haustür freigelegt. Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2008 hatte die Familie - wie in jedem Jahr - ihr Anwesen geöffnet. 350 interessierte Besucher - allen voran Landrat und Bürgermeister - zeigten sich begeistert von den vielen historischen Details, für deren Erhalt sich die Familie mit großem Eifer eingesetzt hat.

Dr. Dorothee Reimann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn