Kleine und große Kirchen

Hamburgs Hauptkirche St. Katharinen

Klug, mutig und schön

Dass sich Seeräubergeschichten um die Katharinenkirche ranken, ist bei ihrer Lage an der Hamburger Hafenkante kein Wunder. Die vergoldete Krone, die den Turm ziert, soll aus dem Schatz des Klaus Störtebeker gefertigt worden sein. Den trinkfesten Vitalienbruder hat man nämlich 1401 in der Hansestadt enthauptet.

Backstein-Gesellschaft: Durch ihre Lage am Zollkanal gegenüber der Speicherstadt und der neu entstehenden Hafencity sieht St. Katharinen einer lebendigen Zukunft entgegen. 
© Thomas Hampel / Ebbe & Flut, Hamburg
Backstein-Gesellschaft: Durch ihre Lage am Zollkanal gegenüber der Speicherstadt und der neu entstehenden Hafencity sieht St. Katharinen einer lebendigen Zukunft entgegen.

Soweit die Legende. In Wirklichkeit verweist die Krone auf das Martyrium der heiligen Katharina von Alexandrien. Das ihrem Schutz unterstellte Gotteshaus wurde Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, als sich auf den eingedeichten Marschinseln Cremon und Grimm Bierbrauer, Böttcher und Schiffsbauer niederließen. St. Katharinen ist damit die drittälteste der fünf Hamburger Hauptkirchen.


Das heutige Kirchenschiff entstand im 14. und 15. Jahrhundert. Nachdem der Turm bei einem schweren Sturm zerstört worden war, schuf der Zimmermeister Peter Marquart aus Plauen 1656/57 den prächtigen frühbarocken Turmhelm aus Kupfer. Im 18. Jahrhundert wurde durch Johann Nikolaus Kuhn auch die Turmfassade erneuert und erhielt ihre barocke Pilasterordnung. Als man in den 1880er Jahren mit dem Bau der Speicherstadt begann, um den Hamburger "Pfeffersäcken" zollfreien Handel im Freihafen zu ermöglichen, ging mit dem abgerissenen Kehrwiederviertel auch ein Teil des Katharinenkirchspiels verloren.

Die Kriegsschäden sitzen der Kirche noch tief in den Mauern. Auch die reiche Ausstattung ging verloren. 
© Thomas Hampel / Ebbe & Flut, Hamburg
Die Kriegsschäden sitzen der Kirche noch tief in den Mauern. Auch die reiche Ausstattung ging verloren.

Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer getroffen: Lediglich der Turmstumpf, die Mauern und Pfeiler hielten den Bomben stand. Die reiche Ausstattung war fast vollständig zerstört, darunter auch die historische Orgel, auf der schon Johann Sebastian Bach gespielt hatte. Ab 1950 wurde St. Katharinen instand gesetzt und konnte 1956 wieder eingeweiht werden. Auch wenn viele Bauteile neueren Datums sind, gelten die Mauern des Turmschaftes als die ältesten, die in Hamburg noch stehen. Die Kriegseinwirkungen sitzen der Kirche bis heute tief in den Mauern. Sie sind stellenweise völlig zerrüttet, ungeeignete Materialien und der ohnehin schlechte Baugrund tun ein Übriges: Das Denkmal ist ein Sorgenkind. Zu seiner Rettung müssen Teile des Mauerwerks und sogar ganze Strebepfeiler erneuert werden. Nachdem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2002 bereits 58.000 Euro zur Verfügung gestellt hatte, beteiligt sie sich in diesem Jahr nochmals mit 75.000 Euro an den Sicherungsmaßnahmen und greift damit zusammen mit dem Land, dem Bund und der Reemtsma-Stiftung der fleißig Spenden sammelnden Kirchengemeinde unter die Arme.

Schließlich soll die Kirche ihrer Patronin würdig sein. Klug, mutig und schön - diese Eigenschaften der heiligen Katharina hat sich die evangelische Pfarrgemeinde auf ihre Fahnen geschrieben. Durch die neu entstehende Hafencity bekommt sie sogar ihr angestammtes Gemeindegebiet zurück. St. Katharinen, gleichzeitig Universitätskirche, ist ein offenes Gotteshaus. Man ist hier auch den Künsten und der Wissenschaft zugetan: Neben Gottesdiensten und Andachten finden regelmäßig Konzerte, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen statt. Der Standort am Tor zur Welt ist eben Programm.

Dr. Bettina Vaupel

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn