Februar 2008 Z

Das Ziegeleimuseum in Oberkaufungen

Mit Handstrichziegeln fing es an

Die praktische Arbeit und die Beschäftigung mit der Geschichte habe ihr nicht nur viel Freude gemacht, sondern auch bei der Suche nach einer eigenen Identität geholfen. So äußerte sich Kukuli Tenario Polo in einer Sendung des Deutschlandfunks. Die 19-jährige, Tochter eines Peruaners und einer Deutschen, hatte als Teilnehmerin der Jugendbauhütte im hessischen Romrod auf der Baustelle der alten Ziegelei in Oberkaufungen bei Kassel gearbeitet.

In der Ausstellung sind verschiedene Produkte der ehemaligen Ziegelei zu sehen.  
© Roland Rossner
In der Ausstellung sind verschiedene Produkte der ehemaligen Ziegelei zu sehen.

Kukuli unterstützte ein Jahr lang die Arbeit von Tamara Leszner, die diesen Industriebetrieb mit viel Mut in eigene Regie genommen hatte. Neben den Gebäuden gehört dazu auch die gesamte Einrichtung der 1983 stillgelegten Fabrik. Deshalb soll die große Anlage künftig nicht nur als Stätte des Wohnens und Arbeitens, sondern auch museal genutzt werden. Denn das vorgefundene umfangreiche Archiv ermöglicht es, die Geschichte im Detail zu dokumentieren und den Produktionsablauf vollständig nachzuvollziehen. So wurde die Eröffnung des Ziegeleimuseums im Sommer 2006 zum vorläufigen Höhepunkt der Arbeit von Tamara Leszner und dem sie unterstützenden Förderverein. In der 1870 gegründeten Ziegelei waren zunächst handgestrichene Dachziegel produziert worden. 1880 errichtete man einen Ringofen und erwarb eine Handpresse. Nun wurden auch Ziegelsteine und Dränagerohre hergestellt. In der Gründerzeit stieg die Nachfrage enorm. Davon profitierten die 1898 gegründeten Falzziegelwerke Oberkaufungen auch dank der guten Tonvorkommen und des Eisenbahnanschlusses am Fabrikgelände. Das repräsentative Hauptgebäude wurde in dieser Zeit errichtet.

In der Maschinenhalle befindet sich jetzt das Ziegeleimuseum.  
© Roland Rossner
In der Maschinenhalle befindet sich jetzt das Ziegeleimuseum.

Bis 1924 produzierte man vor allem Doppelmuldenfalzziegel mit farbigen Glasuren. Sie wurden zumeist nach Norddeutschland und sogar bis nach St. Petersburg geliefert. 1907 - nach einem Brand - wurde der Ringofen durch einen Bürer Zickzackofen ersetzt und zusammen mit bis zu 20 Kasseler Öfen betrieben. Die jetzt 100 Mitarbeiter arbeiteten an modernen Pressen, die von einer Dampfmaschine angetrieben wurden. 1928 ging der Betrieb in den Besitz von Hermann Lohöfer über, der allerdings nur noch Dachziegel, Ziegel- und Gittersteine für den regionalen Markt produzierte.

Als Tamara Leszner - selbst Denkmalpflegerin und Volkswirtin - die Anlage 1995 übernahm, begann sie sofort damit, das 1907 errichtete dreigeschossige backsteinerne Hauptgebäude mit Ost- und Westflügel zu sichern, das Mauerwerk zu sanieren und die gusseisernen Fenster zu reparieren. Auch die Rampe am Ostflügel, auf der das Tonmaterial in Loren ins Obergeschoss gebracht wurde, ist inzwischen instand gesetzt. Ebenso die ehemalige Schmiede - ein kleiner Anbau am Westflügel -, die nun bald ein Café aufnehmen soll. Unterstützung fand die Eigentümerin beim Land Hessen, beim Amt für Regionalförderung und bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die - auch dank der Lotterie GlücksSpirale - 1995/96 rund 50.000 und 2006 nochmals 30.000 Euro beisteuerte.

Damit sich die Anlage auch in Zukunft trägt, ist Tamara Leszner immer auf der Suche nach Menschen, die hier wohnen oder ein Gewerbe betreiben wollen. Dabei wird ein besonderes Engagement verlangt, müssen die Mieter sich doch verpflichten, an zwei Wochenenden im Jahr die Betreuung des Museums zu übernehmen.

Dr. Dorothee Reimann

Hessisches Ziegeleimuseum, Niester Straße 24, 34260 Oberkaufungen
Geöffnet: Mai-Okt., Sa 14 bis 18 Uhr und So 11 bis 18 Uhr sowie nach
Vereinbarung (für Gruppen ab 10 Personen), Tel. 05605/77 99.
Pfingsten 2008, am 10. und 11. Mai, können auf dem Ziegeleigelände Rohölzünder, liebevoll restaurierte Traktoren und Landmaschinen bestaunt werden.

Weitere Infos im WWW:

www.hessisches-ziegeleimuseum.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn