Schlösser und Burgen Dezember 2007

Die Sanierung zum Schlosshotel schuf viele Arbeitsplätze

Heiraten auf Fürstlich Drehna

Er gilt als Wegbereiter der deutschen Werftindustrie und gehörte zu den Mitbegründern des Germanischen Lloyd. Doch Christian Heinrich Wätjen ist heute in Bremen kaum noch bekannt, obwohl er im 19. Jahrhundert zu den angesehensten Bürgern der Hansestadt zählte. Als Inhaber der Reederei D. H. Wätjen & Co., die vor allem durch den Import von Tabak aus den Südstaaten der USA, aus Kuba und Kolumbien reich geworden war, konnte er es sich leisten, für seine Kinder angemessene Güter zu erwerben.

400 Betriebe waren an der Sanierung des Schlosses beteiligt. 
© Cordia Schlegelmilch
400 Betriebe waren an der Sanierung des Schlosses beteiligt.

Für seinen Sohn Carl kaufte Wätjen das Schloss in Fürstlich Drehna bei Luckau. Er hoffte wohl, der Familie auf diesem Weg einen Zugang zu den höchsten Kreisen zu ermöglichen. Was auch gelang: 1888 wurde Carl von Kaiser Friedrich III. geadelt.


"Fürstlich" darf sich der heute zu Brandenburg zählende Ort Drehna seit 1807 nennen. Damals gehörte er Moritz zu Lynar, der ein Jahr zuvor vom österreichischen Kaiser Franz I. zum Fürsten ernannt worden war. Die Lynars reihen sich in eine lange Liste von Besitzern des Dorfes ein. Die früheste Urkunde aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, die Drehna eindeutig zuzuordnen ist, nennt "Bernd Drußgkwitz mit sinen brudren" als Herren des Ortes. Damals gab es auch bereits einen Vorgängerbau des heutigen Wasserschlosses, das im 16. Jahrhundert durch die von Minckwitz zu einer Vierflügelanlage ausgebaut wurde. Weil sich bis heute Gewölbe, Fenstergewände und Ziergiebel aus der Spätgotik und der Renaissance erhalten haben, zählt Fürstlich Drehna zu den interessantesten Schlössern in der Niederlausitz.

Viele Details aus der langen Baugeschichte des Schlosses, wie diese Sitznischen, wurden bei der Sanierung erhalten. 
© Cordia Schlegelmilch
Viele Details aus der langen Baugeschichte des Schlosses, wie diese Sitznischen, wurden bei der Sanierung erhalten.

In den folgenden Jahrhunderten passten die Besitzer die Anlage dem Stil der jeweiligen Zeit an. Im 19. Jahrhundert trug Familie zu Lynar maßgeblich zur Verschönerung des Schlosses, des Schlossparks und des Ortes Fürstlich Drehna bei. Das Vollständige Staatslexikon von Sachsen aus dem Jahr 1815 schwärmt von der fürstlichen Bibliothek mit mehr als 6.000 Bänden, einem prächtigen Landschaftsgarten und einer bemerkenswerten Gärtnerei, deren Früchte und Sämereien "als vorzüglich gut in der Nähe und Ferne gesucht sind. Liebliche Bosquets, Alleen von Obst- und anderen Bäumen, neu errichtete Lustgebäude laden zum angenehmen Genusse ein. Man findet unter andern eine hübsche Einsiedelei, eine gute Eisgrube, Inseln, Gondeln und dergl." Lange wurde vermutet, dass Peter Joseph Lenné in Fürstlich Drehna tätig gewesen sei, doch das konnte nie bewiesen werden. Hochverschuldet mussten die Nachfolger der Lynars ihr Anwesen schließlich 1877 verkaufen. Besagter Carl von Wätjen läutete eine weitere Bauphase am Schloss ein und wandelte es in ein Jagdgut um. Er erweiterte den Schlosspark auf 130 Morgen und erreichte, dass die Eisenbahnlinie Finsterwalde-Luckau nicht durch sein Jagdrevier führte.

In das Schloss Fürstlich Drehna zieht ein Hotel ein 
© Cordia Schlegelmilch
In das Schloss Fürstlich Drehna zieht ein Hotel ein

Das Schloss Fürstlich Drehna und seine Besitzer erlitten zum Ende des Zweiten Weltkriegs das gleiche Schicksal wie so viele andere im Osten Deutschlands. Am 20. April 1945 wurde es von sowjetischen Soldaten geplündert. Die Witwe Carl von Wätjens, der 1928 gestorben war, floh mit ihrem zweiten Mann. Er wurde auf der Flucht erschossen. Sie kehrte wieder nach Fürstlich Drehna zurück, durfte jedoch nicht mehr im Schloss wohnen und floh erneut, dieses Mal nach Bremen. 1948 entging das Gebäude knapp einem geplanten Abriss und wurde zunächst FDGB-Schule, später Berufsschule für Forstwirtschaft und schließlich Jugendwerkhof. Mehr als die Hälfte des Schlossparks fällt zu DDR-Zeiten dem Braunkohletagebau zum Opfer. Dass der Rest bewahrt werden kann, ist einem sogenannten Parkaktiv zu verdanken, das 1983 von zwölf Bürgern aus der Region gegründet wurde. Aus ihm geht 1993 der örtliche Kultur- und Heimatverein hervor. Im selben Jahr wird der Verfall des Schlosses, das seit 1986 leer stand, durch eine Förderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufgehalten.

1995 wird ein neues Kapitel in der bewegten Geschichte von Fürstlich Drehna aufgeschlagen: Die Brandenburgische Schlösser GmbH, eine von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz finanzierte Tochtergesellschaft, übernimmt das Schloss zusammen mit sechs umliegenden Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Sie saniert die Anlage und versorgt 400 Betriebe der strukturschwachen Region - darunter Restauratoren, Lehmbauer und Kunsttischler, aber auch Klimatechniker und Installateure - mit rund 1.500 Aufträgen. Die Firmen sind daher in der Lage, in dieser Zeit viele qualifizierte Arbeitskräfte auszubilden. Mittel der Schlösser GmbH kommen auch Forstleuten und Gartenarchitekten zugute, die den wieder auf 52 Hektar angewachsenen Schlosspark mit seltenem Baumbestand pflegen.

"Während der Sanierung haben wir intensiv nach einer neuen Nutzung gesucht, die den Charakter dieses einmaligen Ensembles nicht zerstört", erzählt der Geschäftsführer der Brandenburgischen Schlösser GmbH, Dr. Wolfgang Illert. Die Suche ist inzwischen beendet, denn am 20. Oktober 2007 wurden das Schloss und das danebenliegende barocke Amtshaus einem privaten Betreiber übergeben, der dort 2008 ein stilvolles Hotel eröffnen möchte. Der Park bleibt allen zugänglich.

Nahmen an der feierlichen Übergabe des Schlosses Fürstlich Drehna an einen privaten Betreiber teil: Prof. Dr. Gottfried Kiesow, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), Dr. Wolfgang Illert, Geschäftsführer der Brandenburgischen Schlösser GmbH, Dr. Johanna Wanka, Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sowie Prof. Dr. Michael Krautzberger, Vorstandsmitglied der DSD (v. r.) 
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Nahmen an der feierlichen Übergabe des Schlosses Fürstlich Drehna an einen privaten Betreiber teil: Prof. Dr. Gottfried Kiesow, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), Dr. Wolfgang Illert, Geschäftsführer der Brandenburgischen Schlösser GmbH, Dr. Johanna Wanka, Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sowie Prof. Dr. Michael Krautzberger, Vorstandsmitglied der DSD (v. r.)

Das Hotel Schloss Fürstlich Drehna wird sich besonders gut für romantische Hochzeitsfeiern eignen, weil es über eine eigene Kapelle verfügt. Sie wurde um 1500 errichtet, allerdings durch Carl von Wätjen in eine Waffenhalle umgestaltet. Im Übrigen respektierte er bei der neuen Gestaltung des Schlosses die Stilvorstellungen der früheren Besitzer. In dieser Tradition sieht sich auch die Brandenburgische Schlösser GmbH und bewahrte die noch vorhandenen Spuren aus der langen Geschichte von Fürstlich Drehna. So wurde dieses für die Niederlausitz so bedeutende Ensemble dem Leben zurückgegeben.

Carola Nathan

Weitere Informationen:
Hotel Schloss Fürstlich Drehna, Tel. 035324/30 30

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn