Wohnhäuser und Siedlungen Kurioses Streiflichter August 2005

Die Kolonie Alexandrowka in Potsdam

Wohnen wie die russischen Sänger

Südlich des Pfingstberges in Potsdam liegt die Russische Kolonie Alexandrowka - einzigartig in Deutschland sowohl in ihrer Entstehungsgeschichte als auch in ihrer Form. Friedrich Wilhelm III. ließ sie als Andenken an den Sieg über Napoleon und als Denkmal für Zar Alexander I. - Russland hatte gemeinsam mit Preußen in den Befreiungskriegen 1813-15 gekämpft - kurz nach dem Tod des Zaren errichten.

Die russisch-orthodoxe Kapelle der Kolonie Alexandrowka auf einem Stich von 1830 
© H. Herschel
Die russisch-orthodoxe Kapelle der Kolonie Alexandrowka auf einem Stich von 1830

Sie besteht aus 14 Holzhäusern, die in den Jahren 1826 und 1827 auf Wunsch des preußischen Königs im russischen Stil erbaut wurden. Unter russischem Stil verstand man Blockhütten mit pittoresken hölzernen Zierleisten. Die Anlage diente als Alterssitz für die Sänger des legendären russischen Männerchores, der König Friedrich Wilhelm III. melancholische russische Lieder vorsingen musste - ein Geschenk seines Freundes Alexander. Eigens für die Kolonisten wurde auf dem angrenzenden Kapellenberg die orthodoxe Alexander-Newski-Kirche errichtet. Zu jedem Haus - voll eingerichtet, mal ein-, mal zweigeschossig - gehörte ein Garten und eine Kuh. Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné legte die Siedlung nach einem Entwurf des Königs um ein Wegekreuz in Form eines Andreaskreuzes an.


In den letzten 15 Jahren sind viele der Koloniehäuser, die sich in einem traurigen Zustand befanden, gerettet worden - auch mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die die Sanierung von sieben Häusern förderte. Darunter Haus Nr. 2, in das im Januar dieses Jahres das Museum Alexandrowka eingezogen ist. Die private Potsdamer Stiftung Kremer hat das Haus behutsam und sorgfältig restauriert und eine Ausstellung eingerichtet, die die geschichtlichen Hintergründe zur Entstehung der Kolonie beleuchtet. Der westfälische Arzt Hermann A. Kremer hatte sich während eines Potsdambesuchs in die Blockhütten verliebt und sich mit großem Engagement an die Sanierung der Häuser Nummer 2 und 8 gemacht. Zum Museum gehört auch das Gartengrundstück von Haus Nr. 2. Es wurde mit den alten Obstsorten, die einst hier wuchsen, bepflanzt. Zukünftig sollen alle Gärten der Alexandrowka wieder in den Zustand des 19. Jahrhunderts zurückgeführt werden.

In einem typischen, reich verzierten Haus der Kolonie Alexandrowka ist das neue Museum untergebracht. 
© H. Herschel
In einem typischen, reich verzierten Haus der Kolonie Alexandrowka ist das neue Museum untergebracht.

Das besondere Verdienst des Museums aber ist, dass nun eines der Koloniehäuser besichtigt werden kann. Denn die meisten anderen Häuser der Kolonie sind privat bewohnt. Prominentester Bewohner ist sicher Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, der begeistert von der ganz besonderen Atmosphäre seines Hauses schwärmt. Diese Atmosphäre hatte auch das Ehepaar Rohwerder gepackt, als es vor zehn Jahren Haus Nummer 5 erwarb. Zunächst jedoch war viel Arbeit zu leisten.

So sahen die meisten Häuser der Alexandrowka vor ihrer Restaurierung aus. 
© R. Rossner
So sahen die meisten Häuser der Alexandrowka vor ihrer Restaurierung aus.

Die Kolonistenhäuser waren 1938 modernisiert worden und hatten Bäder erhalten, so dass sich nicht mehr zwei Familien eine primitive Wasserstelle teilen mussten. Seit diesen Maßnahmen aber waren einige der Häuser - darunter Nummer 5 - immer mehr verfallen. Als die Rohwerders ihr Haus übernahmen, war es unter den wuchernden Pflanzen kaum zu erkennen. Da wichtige Baupläne der Alexandrowka im Zweiten Weltkrieg verbrannt sind, wusste man bis dahin nicht, wie viel Originalsubstanz der Gebäude wirklich noch erhalten war.

Die Rohwerders erklärten sich bereit, eine Bauuntersuchung vornehmen zu lassen. Seitdem wissen die Denkmalpfleger, wie die Kolonistenhäuser konstruiert sind. Die Blockhütten, die eine Massiv-Holzbauweise vortäuschen, bestehen eigentlich aus mit Holzbohlen verkleidetem Fachwerk. So behutsam wie möglich restaurierte man Haus Nummer 5. Schadhafte Holzteile wurden nicht ersetzt, sondern ausgebessert.

Ein Koloniehaus während des Umbaus ohne seine charakteristischen Zierleisten. 
© R. Rossner
Ein Koloniehaus während des Umbaus ohne seine charakteristischen Zierleisten.

Die Rohwerders verwendeten sogar alte Nägel, die die Handwerker von Abbruchhäusern zusammengetragen hatten. Ihr "Russenhaus" sollte seinen ursprünglichen Charakter erhalten. Trotzdem hat man in Details mit Einwilligung der Denkmalpfleger Zugeständnisse an die Bewohnbarkeit gemacht. Die Nachbarn der Rohwerders, die Familien Duif, Avermann, Wilhelm und Andres können das Gefühl des Glücks nach vielen Jahren der Entbehrungen und Überraschungen während der Restaurierungsarbeiten gut nachvollziehen. Auch sie hatten sich vor Jahren an das Abenteuer Denkmalsanierung gewagt.

Dr. Kremer hatte eine andere Zielsetzung bei der Restaurierung seiner beiden Kolonistenhäuser. Er wollte so viel Authentizität wie möglich: "Die Mieter der Alexandrowka-Häuser sollen wie vor 173 Jahren jederzeit um die Ecke kommen können und sich sofort wie zu Hause fühlen. In der Küche könnte der Soldat seine Kochecke, die Brandenburgische Esse, vorfinden. Vor dem prasselnden Feuer im alten Kachelofen könnte er seine müden Beine ausstrecken". Dafür wurden sogar die Feuerungsanlagen mit Hinterladerofen, gemauertem Herd und Rauchfang funktionsgerecht rekonstruiert.

Russische Kolonie Alexandrowka: Haus Nummer 8 
© H. Herschel
Russische Kolonie Alexandrowka: Haus Nummer 8

Das Museum Alexandrowka soll zu einem Zentrum der Verständigung und Freundschaft zwischen Russen und Deutschen werden. Ein Förderverein möchte in Zukunft ein umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung organisieren und einen wissenschaftlichen Austausch anregen.

Die Russische Kolonie in Potsdam findet wieder zu ihren Wurzeln zurück. Vor allem aber wird in der Alexandrowka, Teil des UNESCO-Welterbes, gewohnt - in Häusern mit viel Charakter und ganz viel Geschichte.

Beatrice Härig/Carola Nathan

Zum Weiterlesen:

Die Potsdam Stiftung Kremer hat ein reich bebildertes und aufwändig gestaltetes Begleitbuch zur Ausstellung herausgebracht:
Museum Alexandrowka
Die Geschichte der Kolonie Alexandrowka
von der Entstehung bis zur Gegenwart.
Potsdam 2005, ISBN 3-9809706-1-2 (19,50

Weitere Infos im WWW:

www.alexandrowka.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn